Lothar-Späth-Award 2018: Zu den Laudatoren zählten untern anderem Daniela Späth-Zöllner (dritte von links), Hans-Jörg Vetter, Aufsichtsratschef von Herrenknecht, Altkanzler Gerhard Schröder, der Präsident des KIT und Vorsitzende der Jury, Holger Hanselka, Wissenschaftministerin Theresia Bauer, Herrenknecht-Chef Martin Herrenknecht und EU-Kommissar Günther Oettinger (Foto: Wolfgang List)

Kraftstoffe mithilfe von erneuerbaren Energiequellen preiswert und klimafreundlich herstellen – das ist die Mission des Start-ups INERATEC, einer Ausgründung aus dem Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Eigentlich sind bei der Produktion von synthetischen Kraftstoffen wie Benzin riesige Anlagen nötig. INERATEC baut chemische Reaktoren, die so kompakt sind, dass die fertig montierte Anlage in einen Schiffscontainer passt und überall eingesetzt werden kann. Für diese Idee hat das junge Unternehmen nun den erstmals vergebenen Lothar-Späth-Award erhalten. „Synthetische Kraftstoffe sind ein wesentlicher Baustein für den effektiven Klimaschutz. Die von INERATEC entwickelten Technologien unterstützen maßgeblich dabei, diese Kraftstoffe breit verfügbar zu machen“, sagt der Präsident des KIT, Professor Holger Hanselka:

(mehr …)

Dez. 2018 | Allgemein, Junge Rundschau, Wirtschaft, Wissenschaft, Forschung, Metropolregion Rhein-Neckar | Kommentieren

Mit dem Thema „Käufliche Kunst – Zwischen Kulturgut und Marktwert“ beschäftigt sich der nächste Vortrag im Studium Generale, zu dem die Universität Heidelberg am Montag, 10. Dezember 2018, einlädt. Dazu spricht Prof. Dr. Katja Patzel-Mattern vom Historischen Seminar der Ruperto Carola. Die Rolle der Respondentin, der Fragenstellerin und Gesprächspartnerin, übernimmt Natalie Radziwill. Sie ist Repräsentantin des Auktionshauses Christie’s in Frankfurt. Die Veranstaltung findet in der Aula der Neuen Universität statt und beginnt um 19.30 Uhr. (mehr …)

Dez. 2018 | Heidelberg, Wissenschaft, Metropolregion Rhein-Neckar | Kommentieren

Am 8. Dezember 1722 starb die wahrscheinlich berühmteste Bewohnerin des Heidelberger Schlosses: Elisabeth Charlotte, genannt Liselotte von der Pfalz. Am 27. Mai 1652 im Schloss als Tochter des Kurfürsten Karl Ludwig geboren, heiratete sie 19-jährig den Bruder des Königs Ludwig XIV. und verbrachte den Rest ihres Lebens am französischen Hof. Legendär sind ihre zahlreichen Briefe, die viel über ihre Persönlichkeit, über die Zeit und den höfischen Alltag erzählen.
Ihre Kinderjahre verbrachte Elisabeth Charlotte von der Pfalz vor allem in Schloss Heidelberg. Sie war die Tochter von Kurfürst Karl I. Ludwig und Enkelin des „Winterkönigs“ Friedrich V. und der englischen Prinzessin Elisabeth Stuart und lebte daher im prachtvollen Heidelberger Schloss – und auch in der kurfürstlichen Sommerresidenz Schloss Schwetzingen. Mit 19 Jahren wurde die Prinzessin verheiratet: Die Ehe wurde aus politischen Gründen arrangiert. Ihr künftiger Gatte war Philipp von Orléans, der Bruder des französischen Königs Ludwig XIV. Die familiäre Verbindung sollte die Kurpfalz vor den Expansionsbestrebungen des Nachbarstaates schützen. Das Konzept misslang.
Von Versailles aus musste Liselotte die Zerstörung ihrer Heimat miterleben.

(mehr …)

Dez. 2018 | Heidelberg, Allgemein, Zeitgeschehen, Metropolregion Rhein-Neckar | Kommentieren

“Wenn ich einer von vielen bin” – Künstlergespräch mit der Heidelberger Fotografin Gabi Kaiser,
dem Kunstkritiker Hans Gerke und dem Philosophen Clemens Bellut in der WOW Gallery Willy Bender.
Heidelberg. KulturTandem lädt am 7.12.2018 um 18:30 zum Künstlergespräch im Rahmen der Ausstellung

“Wenn ich einer von vielen bin” in die WOW Galerie/Willi Bender Heidelberg ein.

Bild: Der Philosoph Clemens Bellut hielt die Eröffnungsrede
im Rahmen der Vernissage  @Ella Kehrer

 

(mehr …)

Dez. 2018 | Heidelberg, Feuilleton, InfoTicker aktuell, Metropolregion Rhein-Neckar | Kommentieren

Ein außergewöhnlicher Einsatz für das Gemeinwohl und die Mitmenschen – das eint 27 Personen (Foto: Philipp Rothe), die am Donnerstagabend, 29. November 2018, mit der Bürgerplakette der Stadt Heidelberg geehrt wurden. Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckart Würzner überreichte die Auszeichnungen bei einer Feierstunde im Großen Rathaussaal.
In diesem Jahr wurden erstmals auch Personen geehrt, die nicht in Heidelberg wohnen, sich aber für die Stadt in besonderer Weise engagieren.

(mehr …)

Nov. 2018 | Heidelberg, Metropolregion Rhein-Neckar | Kommentieren

Der Bariton Christian Gerhaher ist am 7. Dezember um 19.30 Uhr im Rahmen eines Sonderkonzerts des „Heidelberger Frühling“ in der Neuen Aula der Universität Heidelberg zu Gast. Mit seinem Klavierpartner Gerold Huber interpretiert er Lieder von Hugo Wolf, Franz Schubert und Alban Berg. Mit Wolfgang Rihms „Tasso-Gedanken – Monolog-Stücke aus ‚Torquato Tasso‘“ ist zudem eine Neuheit zu hören.
Die vier Stücke für Bariton und Klavier, die Rhim Gerhaher widmete, wurden am 23. November in Weimar uraufgeführt und sind derzeit in Lissabon, London, Florenz und Berlin –  bevor sie abschließend in Heidelberg zu hören sind.

(mehr …)

Nov. 2018 | Heidelberg, Feuilleton, InfoTicker aktuell, Metropolregion Rhein-Neckar | Kommentieren

Foto Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis: „Wir sind fahrradfreundlicher Arbeitgeber“: ADFC zeichnet den Rhein-Neckar-Kreis aus. (v.l.n.r. Sandra Frorath-Koster, Klimaschutzmanagerin im Eigenbetrieb Bau und Vermögen Rhein-Neckar-Kreis, Ulrich Bäuerlein, Leiter des Haupt- und Personalamtes im Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis, Sirikit Klevenz, stellvertretende Leiterin des Haupt- und Personalamts im Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis und Dominic Egger, stellvertretender Landesvorsitzende des ADFC Baden-Württemberg).

Seit 2017 vergibt der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club (ADFC) die neue EU-weite Zertifizierung „Fahrradfreundlicher Arbeitgeber“. Nun hat der Rhein-Neckar-Kreis das begehrte Siegel erhalten. Am Dienstag, 27. November 2018 hat der stellvertretende Landesvorsitzende des ADFC Baden-Württemberg, Dominic Egger, dem Rhein-Neckar-Kreis dieses Zertifikat in Silber überreicht.
Ulrich Bäuerlein, Leiter des Haupt- und Personalamt und selbst begeisterter Fahrradfahrer, freute sich sehr über die Auszeichnung und nahm diese gerne entgegen.
Gemeinsam mit dem Haupt- und Personalamt, der Stabsstelle Wirtschaftsförderung, dem Amt für Schulen, Nahverkehr, Kultur und Sport im Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis hatte die Geschäftsstelle Klimaschutz – angesiedelt beim Eigenbetrieb Bau und Vermögen Rhein-Neckar-Kreis – in den letzten Monaten an dem Ziel „Auditierung zum Fahrradfreundlichen Arbeitgeber“ gearbeitet.

(mehr …)

Nov. 2018 | Heidelberg, Metropolregion Rhein-Neckar | Kommentieren

Der Rhein-Neckar-Kreis lädt in Zusammenarbeit mit der Stadt Schönau und der evangelischen Kirche Schönau herzlich zum Adventskonzert der Jungen Phil-harmonie Rhein-Neckar ein. Dieses findet bei freiem Eintritt am Sonntag, 2. Dezember 2018 um 17 Uhr in der evangelischen Stadtkirche in Schönau (Rathausstraße 7, 69250 Schönau) statt.
Das diesjährige Adventskonzert der Jungen Philharmonie Rhein-Neckar steht unter dem Motto „Mit Pauken und Trompeten“.
Die jungen Musiker präsentieren unter der Leitung von Andreas Treibel nicht nur besinnliche Musik, sondern auch virtuose Kompositionen von Georg Philipp Telemann und Johann Sebastian Bach.

(mehr …)

Nov. 2018 | Heidelberg, Metropolregion Rhein-Neckar | Kommentieren

Wenn Zollbeamte auf die Baustelle kommen, werden sie oft fündig

Schwarzarbeit und Lohn-Prellerei auf der Spur: Beamte des Zolls sollen die
41 Bauunternehmen in Heidelberg noch häufiger auf illegale Machenschaften
überprüfen. Das hat die IG Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) mit Blick auf neue Zahlen des Bundesfinanzministeriums gefordert. Danach deckten Kontrolleure bei Firmen im Bereich des Hauptzollamts Karlsruhe in den ersten sechs Monaten dieses Jahres einen Schaden von 18,6 Millionen Euro wegen nicht gezahlter Steuern und Sozialabgaben auf. Ein Großteil des Betrugs betraf das Baugewerbe: Allein in der Baubranche entgingen dem Staat 12,1 Millionen Euro.Die Zahlen gehen aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine parlamentarische Anfrage der Bundestags-abgeordneten Beate Müller-Gemmeke (Grüne) hervor. (mehr …)

Nov. 2018 | Heidelberg, Politik, Wirtschaft, Metropolregion Rhein-Neckar | Kommentieren

Das Institut für Deutsche Sprache in Mannheim lädt ein zur öffentlichen Podiumsdiskussion zum Thema „POLITICAL CORRECTNESS – NUTZEN ODER GEFAHR?“ am Donnerstag, den 22.11.2018 um 19:30 Uhr in den Vortragssaal in R 5, 6-13, 68161 Mannheim. Unter der Moderation von Dr. Albrecht Plewnia  (IDS) diskutieren: Der  Direktor  des Instituts für Deutsche Sprache, Prof. Dr. Henning Lobin, Prof. Dr. Heidrun Kämper (IDS), Prof. Dr. Jan Schneider (Universität Koblenz-Landau) und Walter Serif (Mannheimer Morgen). (mehr …)

Nov. 2018 | Heidelberg, Feuilleton, InfoTicker aktuell, Junge Rundschau, Senioren, Metropolregion Rhein-Neckar | Kommentieren

« Vorherige SeiteNächste Seite »