Union und SPD haben sich auf die Verankerung der Kinderrechte im Grundgesetz geeinigt. Was nett klingt, entpuppt sich als juristischer Unsinn – Kinder hatten schon immer die gleichen Grundrechte – und offenbart einen negativen Trend im Verfassungsdenken: Alsdann – nach jahrelangen Verhandlungen haben sich – eigentlich ja erfreulicherweise – Union und SPD darauf verständigt, zum ersten Mal die Rechte von Kindern ausdrücklich im Grundgesetz zu verankern.

(mehr …)

Jan. 2021 | Allgemein, Junge Rundschau, Politik, Zeitgeschehen | Kommentieren

Die Produzenten des Podcasts und Gründer der Videoproduktionsfirma „bildbrauerei“: Christopher Dengler, Luis Langner und Max Kasel.
Bild: SchulzundSchramm/Stadt Heidelberg (Grafik)

Wer sind die kreativen Köpfe hinter originellen Ideen und Technologien? Wo finden kreative Leistungen konkret Anwendung? Wie gedeihen Kreativität und Innovation? Seit Sommer 2020 gibt es den Podcast „Spillover“ der Stabsstelle Kultur- und Kreativwirtschaft der Stadt Heidelberg. Er porträtiert Akteure und Unternehmen der Branche und wie deren Ideen und Produkte auf andere wirtschaftliche oder gesellschaftliche Bereiche überschwappen – auf Englisch „spill over“. In der ersten Folge des neuen Jahres stellen sich nun erstmals die Macher und kreativen Köpfe hinter dem Podcast vor.
Im Gespräch mit Moderatorin Susan Weckauf erzählen Luis Langner, Christopher Dengler und Max Kasel, Gründer und Geschäftsführer der Videoproduktionsfirma „bildbrauerei“, wie sie im Jahr 2019 ein Vollzeit-Studium mit einer Unternehmensgründung kombiniert haben, wie sie 2020 ihr junges Unternehmen durch die Corona-Krise führten, und wie es nun 2021 mit dem Podcast „Spillover“ weitergeht. Die neue Folge ist ab sofort auf den Plattformen Spotify, Apple Podcasts sowie auf dem städtischen Youtube-Kanal verfügbar. www.youtube.com/user/StadtHeidelberg.

Podcast erscheint einmal monatlich

Seit Juli 2020 erscheint jeden zweiten Mittwoch im Monat eine neue Folge mit Kreativen „made in Heidelberg“. In den bisherigen Folgen zu Gast waren der Designer und Szenograf Wolfram Glatz (Glatz & Glatz), Barbara Stegmann (Geschäftsführerin des Start-ups Living Brain), die Querflötistin und Ladenbesitzerin Kathrin Christians, der E-Bike-Entwickler und Geschäftsführer David Horsch (Coboc), die Sounddesigner Ana Monte und Daniel Deboy (DELTA Soundworks) und Christian Wiens, Ko-Gründer und Geschäftsführer des Heidelberger Versicherungs-Start-ups Getsafe. Der Podcast mit den überschwappenden Ideen der Heidelberger Kultur- und Kreativwirtschaft verzeichnet zwischenzeitlich 1225 Streams und 538 Abonnenten.

Weitere Informationen: Mehr Hintergründe und Informationen sind hier verfügbar.

 

 

Foto zum Download

BU
Die Produzenten des Podcasts und Gründer der Videoproduktionsfirma „bildbrauerei“: Christopher Dengler, Luis Langner und Max Kasel.

Bildnachweis:
SchulzundSchramm/Stadt Heidelberg (Grafik)

Jan. 2021 | Heidelberg, Feuilleton, InfoTicker aktuell, Junge Rundschau, Zeitgeschehen, Metropolregion Rhein-Neckar | Kommentieren

Schluß mit lustig: Mehr oder weniger bunte Masken aus Stoff kommen aus der Mode, weil FFP2 -Masken besser vor Coronaviren schützen. Antworten auf die wichtigsten Fragen. In Bayern muss man ab Montag, den 18. Januar in öffentlichen Verkehrsmitteln und in Geschäften FFP-2-Masken tragen. Denn prinzipiell sei deren Schutzwirkung gegen winzige Feuchtigkeitströpfchen in der Luft, die das Coronavirus enthalten können (sogenannte Aerosole), größer als bei anderen – und den normalen Stoffmasken sowieso. Und das in beide Richtungen, also sowohl für die Träger als auch für deren Umwelt. Deshalb raten jetzt Experten, FFP-2-Masken den Vorzug zu geben. (mehr …)

Jan. 2021 | Allgemein, Gesundheit, InfoTicker aktuell, Junge Rundschau, Senioren, Zeitgeschehen | Kommentieren

Beim Sturm auf das Kapitol schwenken Trump-Unterstützer die Flagge von »Kekistan« – Symbol aus einer rechtsextremen Foren-Subkultur
Foto: Evelyn Hockstein / The Washington Post

Der Sturm auf das Kapitol war auch ein Sturm der Onlinetrolle. In alternativen Netzwerken hatten sie die Aktion für jedermann sichtbar geplant. Aber die Sicherheitsbehörden schauen dort offenbar – oder tun so, als täten sie das nicht – noch immer nicht hin.“Wir lieben euch, ihr seid großartig«, rief Donald Trump seinen Anhängern in einem getwitterten Video zu, nachdem diese das Kapitol gestürmt hatten. Doch obwohl Twitter das Video kurz darauf löscht, können Trumps Anhänger die Botschaft anderswo ungehindert weiterverbreiten: in alternativen „sozialen Netzwerken“, deren große Stunde gerade schlägt.

(mehr …)

Jan. 2021 | Allgemein, Gesundheit, In vino veritas, Junge Rundschau, Politik, Sapere aude, Senioren, Zeitgeschehen, Wo aber Gefahr ist, wächst / Das Rettende auch | Kommentieren

H. P. Lovecraft hat zwar die Horrorliteratur und die Popkultur geprägt wie kaum ein anderer, es ist aber auch viel Unsinn über Howard Phillips Lovecraft geschrieben worden. Und dies nicht zuletzt von ihm selbst. Oder wie soll man es nennen, wenn ein Autor, der mit gerade mal vier Dutzend Kurzgeschichten und Novellen die Horrorliteratur revolutionierte, dessen Texte heute in der Library of America neben Hemingway und Faulkner zu finden sind und der so unterschiedliche Schriftsteller wie Arno Schmidt und Stephen King prägte, seiner Autobiographie den Titel „Einige Anmerkungen zu einer Null“ verpasst?

(mehr …)

Jan. 2021 | Allgemein, Buchempfehlungen, Feuilleton, Junge Rundschau, Senioren | Kommentieren

In der Jazz-Szene ist Rüdiger Baldauf eine nicht mehr wegzudenkende Größe.
Mit seinen Werken widmet sich der renommierte Musiker den Legenden der Musikgeschichte, nachdem er  vor drei Jahren einen großen Erfolg mit seinem Michael Jackson Tribute Album „Jackson Trip“ hatte. Nun widmete sich Rüdiger Baldauf zusammen mit seiner Band einer weiteren Größe: Den Beatles. (mehr …)

Jan. 2021 | Feuilleton, InfoTicker aktuell, Junge Rundschau, Senioren | Kommentieren
Nutzer, die den neuen Bedingungen und der neuen Datenschutzerklärung nicht bis zum 8. Februar zustimmen, können Whatsapp nicht weiter verwenden. In einem Pop-up verlangt der Messenger die Zustimmung zu seinen neuen Geschäftsbedingungen. Demnach soll sich vor allem die Datenverarbeitung durch Whatsapp ändern. Wer nicht zustimme, könne Whatsapp nach dem 8. Februar nicht mehr nutzen, heißt es in einem Pop-up, das Whatsapp den App-Nutzern.

(mehr …)

Jan. 2021 | Allgemein, InfoTicker aktuell, Junge Rundschau, Sapere aude, Senioren | Kommentieren

Im Freien dürfen sie noch „abhängen“ – Noch …

Einige Alte hacken derzeit mal wieder so genüsslich auf der Jugend von heute rum, als seien die Fünfziger Jahre zurück. Nach Fakten fragt niemand – wie kindisch. Tun das also für diesmal mal wir: Wo eine Krise, da ist ein Sündenbock nicht weit. Das zeigt auch die Corona-Pandemie wieder: Wann immer es einen Neuinfektionsausbruch gab, hatte jeder schnell den Schuldigen zur Hand, der ihm in den Kram passte. Wer sich an Einwanderern stört, war sicher: Sie verbreiten das Virus. Sei es, weil sie auf engem Raum zusammenleben, sei es, dass sie in ihren Heimatländern Familien besuchten oder als Niedriglöhner Fleisch in Fabriken zerlegen.

(mehr …)

Jan. 2021 | Allgemein, Essay, Gesundheit, In vino veritas, Junge Rundschau, Senioren, Zeitgeschehen, Wo aber Gefahr ist, wächst / Das Rettende auch | Kommentieren

„Die Heidelberger“ wundern sich über die Art und Weise der Kritik der sogenannten Vertrauensleute im Rahmen des vom Gemeinderat mit unseren Stimmen bereits beschlossenen Bürgerentscheids zur Frage der Verlagerung des Ankunftszentrums für Flüchtlinge in die Wolfsgärten an den Meinungsäußerungen des Herrn Oberbürgermeisters.

Sicherlich bedürfen weder „Die Grünen“ im Gemeinderat noch Ministerin Bauer noch der Gemeinderat selbst noch die Heidelberger Bürger dieser politisch- moralischen Verteidigung gegen einen demokratisch gewählten „rechtswidrigen“ (O-Ton) „und unerträglichen“ Oberbürgermeister durch diese Vertrauensleute.

(mehr …)

Jan. 2021 | Heidelberg, In vino veritas, Junge Rundschau, Politik, Senioren, Zeitgeschehen, Wo aber Gefahr ist, wächst / Das Rettende auch | Kommentieren

(mehr …)

Jan. 2021 | Essay, Junge Rundschau, Senioren | Kommentieren

« Vorherige SeiteNächste Seite »