Wie politischer Druck auf Medienhäuser wirkt, hat zuletzt der Fall des BBC-Journalisten Garry Lineker in Großbritannien gezeigt. Auch in Westeuropa müssen wir viel mehr für Pressefreiheit einstehen. Garry Lineker, Ex-Fußballprofi und Starmoderator in der beliebtesten Fußballsendung Großbritanniens „Match of the Day“ ist wieder zurück auf Sendung. Seine vorläufige Suspendierung hat der BBC viel Kritik eingebracht. Der Moderator hatte auf Twitter die britische Regierung für ihre Asylpolitik kritisiert – die BBC ließ Lineker daraufhin nicht mehr auf den Bildschirm. Doch der öffentliche Protest wurde so groß, dass die BBC ihre Entscheidung zurücknahm.

(mehr …)

März 2023 | Allgemein, Feuilleton, In vino veritas, Junge Rundschau, Sapere aude | Kommentieren

Zentrale Anliegen der Aufstandsbewegungen waren die Schaffung von Nationalstaaten sowie die Veränderung der dynastischen Herrschaftssysteme und der sozialen Ordnung.

(mehr …)

März 2023 | Allgemein, Essay, Junge Rundschau, Senioren | Kommentieren

Und dann passte auch noch Baerbocks Outfit jüngst bei der MSC einigen Menschen nicht

Als die ersten Meldungen über Annalena Baerbocks Rede anlässlich ihrer Verleihung des Ordens wider den tierischen Ernst über die Nachrichtenticker gingen, musste (durfte?!) man schmunzeln. Die Außen­ministerin löckte karnevalistisch wider den Stachel, also gegen das Kanzleramt. Sie wäre gern „als Leopard gekommen“, so Baerbock in Anspielung auf die lange Hängepartie in Sachen Panzerl westlicher Bauart an die Ukraine. „Aber dann hatte ich doch Sorge, dass mir das Kanzleramt wochenlang keine Reisegenehmigung erteilt.“

 

(mehr …)

März 2023 | Allgemein, Essay, Junge Rundschau, Politik, Senioren | Kommentieren

Was nach einer Utopie klingt, scheint im indischen Auroville – einer „Stadt der stillen Meditation“ – gut zu funktionieren: „In dieser Stadt ist alles anders“, erläutert der Bewohner Subhadip Chakraborty.

(mehr …)

März 2023 | Allgemein, Essay, Junge Rundschau, Senioren | Kommentieren

Angst kann quälen und lähmen, aber ohne sie würden wir nicht lange leben.
In vielen Situationen arbeitet die Angst für uns, ohne dass wir es merken.
Sie sorgt etwa dafür, dass wir mit dem Fahrrad bei Rot an der Ampel anhalten, statt überfahren zu werden.

Wäre denn also Angst etwas Gutes?

Auf jeden Fall. Wenn Sie (hierzulande) nachts um eine dunkle Ecke oder durch den (irgendeinen) Dschungel laufen und eine Schlange sehen, löst die Angst eine Kampf-oder-Flucht-Reaktion im Körper aus – und Sie machen einen Satz nach hinten. So ähnlich wie bei einem modernen Auto, das merkt: Gleich passiert ein Unfall. Die Sicherheits­gurte werden angespannt, das Schiebedach geht zu, die Airbags blasen sich auf. Alles passiert synchron und holter die polter.

 

(mehr …)

März 2023 | Allgemein, Buchempfehlungen, Essay, Gesundheit, Junge Rundschau, Senioren | Kommentieren

 

„Leopard“-Lieferung – Wann wird Deutschland „Kriegspartei“?

Zahlreiche Staaten, vor allem aus Europa und Nordamerika, unterstützen die Ukraine seit Kriegsbeginn mit finanzieller und humanitärer Hilfe, aber auch mit Waffenlieferungen. All diese Hilfsleistungen erfolgen nicht im „luftleeren Raum“, sondern vielmehr als Reaktion auf den völkerrechtswidrigen russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Ein wichtiger Punkt in rechtlicher Hinsicht, wie Völkerrechtsexperten betonen.

(mehr …)

März 2023 | Allgemein, In vino veritas, Junge Rundschau, Politik, Sapere aude | Kommentieren

Eher selten werden wir derzeit mit guten Nachrichten versorgt – mithin sollten wir uns in diesen Zeiten möglichst lange (wie an solch einem Bild) an ihnen erfreuen können. Am vergangenen Wochenende schafften Delegierte aus über 190 Nationen in New York ein Wunder: Sie einigten sich auf den Text für ein Abkommen zum Schutz der Hohen See. Also jener 60 Prozent der Ozeane, die nicht unter der Hoheitsgewalt von Insel- und Küstenstaaten stehen und bislang ein rechtsfreier Raum sind. Es ist binnen weniger Monate der dritte Erfolg beim globalen Umweltschutz – und das in einer Ära neuer heißer und kalter Kriege, in der viele den Multilateralismus schon für gescheitert hielten.

(mehr …)

März 2023 | Allgemein, Gesundheit, In vino veritas, Junge Rundschau, Politik, Sapere aude | Kommentieren

Schon mit acht Jahren war ich ein Mensch zweiter Klasse. Man verbot mir, mit gleichaltrigen Jungen auf der Straße zu spielen, weil ich ein Mädchen war. In der Schule zwang man mich in eine Uniform mit Kopftuch – später dann in eine Vollverschleierung.
Ich komme aus einer sehr konservativ-religiösen Stadt, wo die Gesetze besonders eifrig befolgt werden. Doch auch hier gibt es Familien, die für ihre Töchter einen freieren Weg suchen, Familien wie meine. Ich habe als Mädchen Karate gemacht und Tennis gespielt, während vielen anderen jungen Frauen um mich herum verboten wurde, Sport zu treiben – weil Sport ihre Jungfräulichkeit beschädigen könnte.

(mehr …)

März 2023 | Allgemein, Essay, In vino veritas, Junge Rundschau, Kirche & Bodenpersonal, Sapere aude | Kommentieren

Aus „Erbfeinden“ wurde eine wunder-bare Freundschaft – vor 60 Jahren unterzeichneten Bundeskanzler Adenauer und Präsident de Gaulle den Élysée-Vertrag. Aus Erbfeinden sollten Freunde werden. Heute stellt der Ukraine-Krieg die Freundschaft vor neue Herausforderungen. Der deutsche Bundeskanzler Konrad Adenauer war 87 Jahre alt, der französische Präsident Charles de Gaulle 72. Und doch standen ausgerechnet diese beiden alten Männer für einen Neuanfang in den Beziehungen zwischen Deutschland und Frankreich.

(mehr …)

März 2023 | Heidelberg, Allgemein, Essay, Junge Rundschau, Sapere aude, Zeitgeschehen | Kommentieren

Er starb vor 70 Jahren am 5. März 1953 – der Diktator regierte die Sowjetunion brutal – und wurde dennoch verehrt. Bei seinem Tod hinterlässt er einen „Ostblock“, der die Welt für Jahrzehnte in feindliche Lager aufteilt. Am 6. Dezember 1878 wird Josef Stalin in einem kleinen Dorf in Georgien geboren. Sein Vater ist ein gewalttätiger Alkoholiker, der seinen Zorn an Frau und Kind auslässt. Josef geht in eine kirchliche Schule, gilt dort als guter Schüler, neigt aber zu Schulhofschlägereien. Seine Mutter lässt ihrer ihre guten Kontakte zur orthodoxen Kirche spielen und meldet ihren Sohn anschließend in Tiflis in einem Priesterseminar an. Doch der inzwischen 16-Jährige hat keine Priesterkarriere im Sinn. Er sucht Anschluss an revolutionäre Zirkel, die in derartigen Priesterseminaren antizaristische Umsturzpläne verfolgen. Stalin wird des Seminars verwiesen.

Von nun an lebt Stalin mehr oder weniger dauerhaft im kriminellen Untergrund. Lange Haftstrafen oder Verbannungen nach Sibirien sind die Konsequenz.

(mehr …)

März 2023 | Allgemein, Essay, In vino veritas, Junge Rundschau, Politik, Sapere aude | Kommentieren

« Vorherige SeiteNächste Seite »