Als eine Plattform für starke und unabhängige Ideen sieht sich die weltgrößte Buchmesse. Beim Festakt zur Eröffnung gab es deutliche Kritik an der Türkei: Die Freiheit des Wortes sei nicht verhandelbar.
Die 68. Frankfurter Buchmesse ist eröffnet. Beim Festakt am Dienstagabend (18.10.2016) verlas Heinrich Riethmüller, der Vorsteher des Börsenvereins, einen Brief der türkischen Autorin Asli Erdogan. Sie war 2008 in Frankfurt, als die Türkei Ehrengast der Buchmesse war. Jetzt sitzt sie in der Türkei im Gefängnis:
Am Sonntag, 23. Oktober 2016, um 17 Uhr wird im Johannes-Brahms-Saal der Musik- und Singschule Heidelberg in der Kirchstraße 2 die dramatische Kantate „Svatební košile – Die Geisterbraut“ von Antonín Dvořák aufgeführt. Der Heidelberger Projektchor der Musik- und Singschule hat das selten aufgeführte Werk in seiner diesjährigen Arbeitsphase in der tschechischen Originalsprache eingeübt. Das Oratorium wird in einer eigens für die Musikschule erarbeiteten Fassung für Vokalsolisten (Angela Hinderberger – Sopran, Winfrid Mikus – Tenor, Matthias Horn – Bariton), Chor, Klavier (Norbert Schubach) und Pauken (Marcel Sartor). Leitung: Jochen Woll.
Deutschland ist das einzige Land der Europäischen Union, das noch uneingeschränkt Werbung für Tabakprodukte auf großflächigen Plakatwänden erlaubt. Dabei zielt diese Werbung bewusst auf junge Konsumenten: Eine aktuelle Publikation des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) in Heidelberg zeigt, dass zwei Drittel der Jugendlichen und jungen Erwachsenen Plakatwerbung bewusst wahrnehmen – und damit motiviert werden, mit dem Rauchen zu beginnen. Gleichzeitig zeigt eine aktuelle Umfrage des DKFZ, dass die Mehrheit der Bevölkerung ein Verbot der Plakatwerbung für Tabakprodukte befürwortet.
Zahlreiche Besucher kamen am Freitag den 14. Oktober 2016 in die Jugendkunstschule nach Handschuhsheim. Den ganzen Nachmittag probierten sie die verschiedenen Techniken aus, die von den Dozenten der Jukusch angeboten wurden. In den Atelierräumen im Erdgeschoss war ein Tisch mit Tonklumpen und Werkzeug bereit gestellt, der den ganzen Nachmittag durchgehend belegt war. Es entstanden kleine Figuren, abstrakte Formen und Reliefs, die je nach Alter der Besucher sehr unterschiedlich gestaltet wurden.
Die „Heidelberger Schlossgespräche – Reden über Architektur“ finden am Dienstag, 15. November 2016, um 19 Uhr, im Königssaal des Heidelberger Schlosses statt. Hauptredner sind Prof. Dr. h.c. mult. Meinhard von Gerkan und Prof. Dr. h.c. Volkwin Marg von gmp – Architekten von Gerkan, Marg und Partner in Hamburg. Der Eintritt ist frei, bitte anmelden bei Vermögen und Bau Baden-Württemberg, Amt Mannheim und Heidelberg, (petra.burkardt@vbv.bwl.de oder Telefon 0621 292 3445).
Eine aufregende, bunte und bildende Reise rund um die Welt erwartet den Leser mit der ersten durchgehend illustrierten Version von Charles Darwins klassischen Reiseberichten. An Bord der HMS Beagle begibt man sich auf eine 5-jährige Welterkundung.
Charles Darwin erkundete fremde Völker, eine faszinierende Vielfalt an Flora und Fauna, beeindruckende Landschaften und die Weite des Meeres. Er hielt all seine Beobachtungen akribisch fest und fügte sie in einem äußerst detailreichen Reisebericht zusammen.
Das Buch mit über 350 modernen sowie historischen Illustrationen, Fotos und Karten erschien im September 2016 in deutscher Übersetzung im Theiss Verlag. (mehr …)
Am 12. Juni 2017 wird das Fahrrad 200 Jahre alt! Erstaunlich, was für eine bewegte Geschichte das Gefährt bereits hinter sich hat. Deshalb feiert das TECHNOSEUM in Mannheim mit einer großen Ausstellung rund um das Rad(eln). Der dazugehörige Katalog »2 Räder – 200 Jahre. Freiherr von Drais und die Geschichte des Fahrrades« erscheint am 11. November im Theiss Verlag.
In der Wissenschaft liefern große Experimente und Simulationen immer mehr Daten. Der Weg von den Daten und Informationen hin zu Erkenntnissen und Wissen benötigt jedoch auch Speicher- und Analysemöglichkeiten einer neuen Qualität. Die Helmholtz-Gemeinschaft übernimmt nun die Vorreiterrolle, um Daten dauerhaft, sicher und nachnutzbar speichern zu können. Zur Bewältigung von Big Data in der Wissenschaft hat sie dazu die durch das KIT koordinierte Helmholtz Data Federation (HDF) gegründet. Rund 49,5 Millionen Euro sollen in den nächsten fünf Jahren in multi-thematische Datenzentren und modernes Datenmanagement investiert werden.
Darf Präsident Erdogan Jan Böhmermann für ein schlecht gereimtes Gedicht wegen Beleidigung anklagen? Darf Pegida einen Galgen durch Dresden tragen? Fragen wie diese geistern seit Monaten unentwegt durch die Medien. Die liberale Studentengruppe Students For Liberty (SFL) Heidelberg ist am 29. Oktober 2016 Gastgeber einer Konferenz, die sich unter der Überschrift „Meinungsfreiheit und Demokratie“ mit diesen Themen befasst. Die Konferenz findet zwischen 9 und 20 Uhr in der Neuen Universität am Universitätsplatz in Heidelberg statt. Für Essen und Getränke ist den ganzen Tag über gesorgt. Besucher können sich online unter www.heuldoch.info kostenlos registrieren.
(mehr …)
Gemeinsam mit der Hans Sauer Stiftung veranstaltete die IBA Heidelberg am 11. und 12. Oktober 2016 unter dem Titel »Die koproduzierte Stadt« eine internationale Fachtagung. Mit dabei waren Experten aus Deutschland, Österreich, den Niederlanden und den USA, aus Architektur, Stadtplanung, Wirtschaft und Wissenschaft mit neuen Strategiekonzepten. Schnell wurde klar: Koproduktion von Stadt umfasst heute weit mehr als „nur“ klassische Bürgerbeteiligung.