Das Phänomen der Grusel-Clowns hat Deutschland erreicht, jetzt, kurz vor Halloween schwappt diese Welle aus den USA und Großbritannien auch nach Deutschland. Tumblinge verkleiden sich als Horror-Clowns und bedrohen oder erschrecken Passanten, teils mit Messern oder Kettensägen. Für die Medien ist die Berichterstattung über das Phänomen Grusel-Clowns eine besondere Herausforderung.
Das Stichwort lautet Nachahmer-Effekt. Je reißerischer und flächendeckender berichtet wird, desto eher fühlen sich womöglich Nachahmer angestachelt, auch einen bösen Grusel-Clown-Scherz zu machen. Andererseits können Medien das Phänomen auch nicht verschweigen.
Der vortragende Clemens Messerschmid (Information dazu am Ende des Beitrags), von Beruf Hydrogeologe, lebt und arbeitet seit fast 20 Jahren u. a. für deutsche Entwicklungsorganisationen in Palästina, vornehmlich in der West Bank (Ramallah).
Neben seiner Tätigkeit in lokalen und internationalen Projekten zur Erkundung, Erschließung und Nutzung der örtlichen Grundwasserressourcen arbeitet er in der Projektplanung und Evaluierung. Er ist ausgewiesener Fachmann für hydropolitische Analysen und Öffentlichkeitsarbeit über den Nahen Osten.
Am Samstag, den 22. Oktober 2016, wurde von den Heidelberger Stadtwerken die App „für dich“ beim Lichterfest auf dem Werksgelände Pfaffengrund erstmals öffentlich vorgestellt.
Die „was-wann-wo-App“ wird sie auch genannt – denn als erste App für die Region führt sie zahlreiche Informationen rund um Veranstaltungen, regionale Nachrichten, Sport sowie Meldungen rund um Parkhäuser, Bäder und die Bergbahn zusammen.
(mehr …)
Zehn Autoren aus sieben Ländern haben sich 2015 am Projekt Wissenschaft – die neue Religion? beteiligt.
Sie haben Heidelberger Wissenschaftseinrichtungen besucht, sich über die aktuelle Forschung informiert und mit Kosmologen, Neurologen, Quantenphysikern und anderen Experten über die Frage diskutiert, wie sehr die Naturwissenschaft heute traditionelle Aufgaben der Religion übernimmt:
Welche Orientierung sie geben kann, ob sie Normen schafft, wie sie unsere Sprache beeinflusst.
Am kommenden Samstag zeigen die Breidenbacher, was geschieht, wenn künstler sich austauschen, vernetzen und gemeinsam eine Ausstellung auf die Beine stellen! Wir dürfen uns schon mal freuen auf alle Breidenbach-Künstler, die bei der Gruppenausstellung zum 5. Breidenbachgeburtstag dabei sind, sowie auf die fünf externen aus Heidelberg und Mannheim. Einladung direkt:
Wenn es eine US-Internet-Plattform gibt, der es bei bestimmten Themen an einer gewissen Sensibilität fehlt, dann ist es offenbar Facebook. Viele Redaktionen und Nutzer wissen nur zu gut: Erspähen die FB-Sittenwächter nur das kleinste Fitzelchen nackter Haut, folgt eine harte Sperr-Drohung. Auf dem rechten Auge scheint der Web-Riese dagegen unter verminderter Sehkraft zu leiden. Aktuelles Beispiel ist die Beschwerde einer Nutzerin.
Pietro ist eine Pizza Bolognese und hat sich bisher bei seiner Mama, der besten Pizza der Stadt, sehr wohl gefühlt. Jetzt will er mehr: Er möchte die Welt kennenlernen. So zieht er aus der heimischen Speisekarte aus. Er lernt auf einer Partypizza eine heiße Pizzaschnitte kennen. Sie verbringen eine schöne Zeit und teilen sich sogar einen Pizzakarton. Doch nach einer Weile treibt es Pietro weiter. Als er auf Guguruzzo trifft, ist Pietro beeindruckt. Guguruzzo scheint viel zu wissen. Schließlich kann er den Weltuntergang vorhersagen. Er führt Pietro an einen Ort, an dem alle Pizzen nicht nur den Weltuntergang überstehen, sondern ewig leben: die Kühltruhe. Dort erhält er eine Folie,
Nachhaltiges und gesellschaftlich verantwortliches Handeln ist zunehmend in der Strategie von Unternehmen verankert. Doch wie beeinflusst das Thema Corporate Social Responsibility (CSR) die wirtschaftliche Performance von Unternehmen? Welche Best Practice Beispiele gibt es?
Und welche Faktoren führen zum Erfolg einer CSR-Strategie? Diesen Fragestellungen möchte die SRH Hochschule Heidelberg in einer öffentlichen Ringvorlesung mit dem Schwerpunkt CSR nachgehen.

Die Neuphilologische Fakultät umfasst sieben Institute, an denen derzeit etwa 30 Professoren sowie rund 200 weitere Personen des Wissenschaftlichen Dienstes tätig sind.
Literarische Werke mit gesellschaftskritischem Inhalt stehen im Mittelpunkt der Vortragsreihe „Gegenwartsliteratur und Zeitdiagnostik“, die im Wintersemester 2016/2017 an der Universität Heidelberg stattfindet und von der Neuphilologischen Fakultät ausgerichtet wird. Zum Auftakt der Reihe spricht am 25. Oktober 2016 der Schriftsteller Frank Witzel mit Prof. Dr. Gerhard Poppenberg vom Romanischen Seminar über seinen Roman „Die Erfindung der Roten Armee Fraktion durch einen manisch depressiven Teenager im Sommer 1969“, für den er im vergangenen Jahr den Deutschen Buchpreis erhalten hat. Die Veranstaltung im Hilde-Domin-Saal der Heidelberger Stadtbücherei, Poststraße 15, beginnt um 18.15 Uhr. Der Eintritt ist frei.
Mit Entsetzen verfolgt Reporter ohne Grenzen (ROG) die geplante Verabschiedung des neuen BND-Gesetzes am (morgigen) Freitag im Bundestag. Mit der Reform will die große Koalition die Überwachung ausländischer Journalisten im Ausland durch den Bundesnachrichtendienst erlauben und damit eine schwere Verletzung des Grundrechts auf Meinungs- und Pressefreiheit legalisieren.