Egal wo man hinschaut, überall finden sich diese angeblichen „Fake News“. Sogar in der Zeit, die über die Eröffnung der Elbphilharmonie berichtete, als diese noch gar nicht eröffnet war. Außerdem: Jakob Augstein verteidigt seinen Vater in seiner Spiegel-Kolumne gegen die neuen Rechten. Und Donald Trumps Amtseinführung ist laut einer schottischen Zeitung nur der Staffelauftakt einer alten SciFi-Serie, nämlich: „The Twilight Zone“!
Vorbehaltlich der Genehmigung des Haushaltsplans durch das Regierungspräsidium Karlsruhe möchte die Stadt Heidelberg zusammen mit dem Ausländerrat/Migrationsrat auch in diesem Jahr die Arbeit mit ausländischen Kindern und Jugendlichen unterstützen. Schwerpunkt der Förderung sind Projekte, die die Integration fördern, indem sie einen Austausch zwischen deutschen und ausländischen Kindern und Jugendlichen ermöglichen. Darüber hinaus sollen Beiträge zur Stärkung der Gleichberechtigung von Jungen und Mädchen Bestandteil der Projekte sein.
Eigentlich wollte er einen philosophischen Roman schreiben, doch die Islam-, Flüchtlings- und Rechtspopulismus-Debatte veranlasste ihn dazu, ein politisches Sachbuch zu verfassen.
Mit den „Grenzen der Toleranz“ hatte sich Schmidt-Salomon bereits 2007 in einem gleichnamigen Vortrag in Hamburg auseinandergesetzt. Die Reaktionen auf die islamistischen Attentate der vergangenen Monate und der Aufstieg rechtspopulistischer Bewegungen nicht nur

Wer nicht mehr Ahnung hat, als gar keine, sollte nicht über Verfahren am Bundesverfassungsgericht berichten dürfen. Hier sitzen die Richter noch: „Ich weiß nicht, was soll das bedeuten, dass ? …“ Lesen Sie hier, w a s das bedeutet!
NPD verboten oder doch nicht? Zahlreiche Medien haben bei der Entscheidungsverkündung des Verfassungsgerichts nicht richtig zugehört …
Der heutige Dienstag, 17. Januar 2017, ist ein schwarzer Tag für die deutschen Medien im Allgemeinen und den Online-Journalismus im Besonderen. Zahlreiche Medien meldeten am Vormittag online, das Bundesverfassungsgericht habe die rechtsextreme Partei NPD verboten. Das war eine Falschmeldung. Wenige Minuten später trudelten die Korrekturen ein und stifteten Verwirrung. Grund war offenbar ein Missverständnis, weil der Verbotsantrag vom Präsidenten des Verfassungsgerichts, Andreas Voßkuhle, zu Beginn nochmals verlesen wurde.
Hallo Jürgen, wir stehen jetzt am Beginn einer intensiven Phase im Kampf unserer Bewegung für die Demokratisierung der EU. Einzelheiten werden bald bekanntgegeben, zunächst folgt hier ein Überblick über unsere Pläne für die kommenden drei Monate: Srećko Horvat, Elif Shafak und Yanis Varoufakis werden am 27. Januar bei einer Konferenz des „Guardian“ zum Brexit in der Central Hall Westminster für DiEM25 sprechen.
Ab Freitag, den 4. Februar 2017, bietet das Deutsch-Amerikanische Institut (DAI) Heidelberg im Zuge des Projektes Writers‘ Room wieder verschiedene neue Workshops zum fiktionalen Schreiben in deutscher und englischer Sprache an. Alle Interessierten können sich jetzt noch bewerben, es sind noch Restplätze zu vergeben.
Ob Apple, Google oder Amazon – Sprachassistenten sind mittlerweile auf fast allen neueren Geräten verfügbar. Sie liefern Informationen zu Fahrplänen, zeigen, wo man in der Nähe das beste Sushi bekommt oder suchen nach Produkten im Internet. Doch wie gut sind diese virtuellen Helfer wirklich und welche Daten sammeln sie eigentlich über ihre Nutzer, wenn sie immer im Hintergrund mitlauschen, um im richtigen Moment aktiv zu werden? SpardaSurfSafe hat die beliebtesten Systeme einmal genauer unter die Lupe genommen.
„Ausbildung – Zukunft für Heidelberg“ lautete der Titel der Jahresauftaktveranstaltung, zu der OB Dr. Eckart Würzner am 15. Januar 2017 in die Halle 02 eingeladen hatte. Oberbürgermeister Dr. Eckart Würzner (Foto: Philipp Rothe) übergibt die Urkunden an (v.l.) Jessica Gerling, Marie Cathrin Wehrum, Sabine Demel und Kristina Lutschinski. Markus Antonius Schwind konnte an der Preisverleihung nicht teilnehmen.