Jungen Menschen mit Lern-, Mehrfach- oder psychischen Behinderungen eine Ausbildung zu ermöglichen und diese in den ersten Arbeitsmarkt zu integrieren – das ist das Ziel des Berufsbildungswerks Mosbach-Heidelberg. Im Dezember 2016 hat die Einrichtung ihre erweiterten Räume in Rohrbach-Süd eingeweiht. Oberbürgermeister Dr. Eckart Würzner zeigte sich (Bild: Philipp Rothe) bei einem Besuch begeistert von der Arbeit des Berufsbildungswerks: „Hier wird von Inklusion nicht nur gesprochen, sondern diese auch gelebt.
Spitzt sich die Griechenlandkrise wieder zu?
Eine internationale Vergleichsstudie hat die Wettbewerbsfähigkeit der Länder analysiert. Das Ergebnis ist insbesondere für die Euro-Zone unbefriedigend. Griechenland, das größte Sorgenkind der EU, ist weiterhin nicht konkurrenzfähig. Von Rang 54 im Jahre 2013 fällt Griechenland 2014 weiter ab, auf Rang 57 (von 60 getesteten) – hinter Jordanien (Rang 53) und Bulgarien (Rang 56).
Unter dem Motto „Fragen, Forschen, Finden“ lädt die Ruperto Carola auch 2017 wieder zur Kinderuni ein. Heidelberger Forscher aus unterschiedlichen Wissensgebieten nehmen dabei Kinder zwischen neun und zwölf Jahren mit auf eine Reise in die Welt der Wissenschaft. In Vorlesungen und Workshops erklären sie unter anderem, wie unsere Sonne entstanden ist, zeigen die Arbeit von Archäologen auf der Suche nach verschwundenen „Schätzen“ und demonstrieren die Bedeutung von Wasser für das menschliche Leben.
Mit dem Neujahrstag war es ja nichts geworden. Jetzt nun soll der Ostermontag so tun, als ob nix gewesen wäre.
Alsdann, die ARD wird den „Tatort: Sturm“, der vom 1. Januar weg verschoben wurde, nach aktueller Planung am 17. April ausstrahlen.
Das bestätigte gerade Gebhard Henke, WDR-Fernsehfilmchef und „Tatort“-Koordinator in der ARD.
Brennende Kreuze, weiße Masken und lodernde Fackeln verortet man gewöhnlich nicht zuerst in Deutschland. Doch dass die ›Kapuzenmänner‹ auch hier massiv präsent sind, dokumentieren die beiden Autoren umfassend und eindrucksvoll.
Eine mehrjährige Recherche, Gespräche mit Aussteigern und Aktiven, verdeckt gedrehte Videos, geheime Dokumente von Polizei und Geheimdienst und unzählige Unterlagen des Bundesamtes für Verfassungsschutz bilden die Grundlagen des ersten Buches über aktuelle Tendenzen und die Geschichte des Ku-Klux-Klan in Deutschland.
Trump als „Schattenmann der Weltpolitik“ (Christian Krug, r.) und Berichterstattung über ihn „ohne Zorn und Eifer“ (Sabine Rückert, l.): Der US-Präsident ist Top-Thema in den Medien.
Gerade ist Donald Trump mal drei Wochen im Amt und produziert seither Schlagzeile um Schlagzeile. Seit dem Spiegel-Cover vom vergangenen Samstag debattiert die Branche über die Haltung der Medien gegenüber dem US-Präsidenten. MEEDIA hat deutsche Magazin-Blattmacher zu ihren Titelmotiven gefragt. Ergebnis: Trump ist Thema Nummer eins, der Zugang dazu ist allerdings sehr unterschiedlich. (mehr …)
Albert Einsteins Verhältnis zur Theorie der kleinsten Teilchen war stets ambivalent: Einerseits hat er die Quantentheorie maßgeblich mitentwickelt, andererseits wollte sich Einstein mit den Konsequenzen der Theorie nie so recht anfreunden.
Diese Skepsis mündete im Jahr 1935 in einen weltberühmten wissenschaftlichen Aufsatz: „Kann die quantenmechanische Beschreibung der physikalischen Welt vollständig sein?“, fragte Einstein dort mit seinen Kollegen Boris Podolsky und Nathan Rosen.
… und wieder einmal hat diese Organisation vor Gericht in allen Punkten Recht bekommen! In dem neuesten Urteil heißt es:
Die Transparenzverweigerung des Bundestages gegenüber abgeordnetenwatch.de war „rechtswidrig“ und verletzt uns in unseren Rechten!
Es geht um die undurchsichtige Welt der Parteispenden: Konzerne und Verbände zahlen den Parteien jedes Jahr Millionen, und nicht immer geht dabei alles mit rechten Dingen zu.
Auslandserfahrung nach dem Schulabschluss, während oder nach dem Studium ist mehr als nur ein (Bild: ots) Pluspunkt im Lebenslauf. In einer globalisierten Welt werden Erfahrungen im Umgang mit anderen Kulturen und Sprachen immer wichtiger. Allerdings gibt es für diese Lebensphasen viele Möglichkeiten: Ein Summercamp, Work and Travel, Freiwilligenarbeit, ein Auslandspraktikum,
Die Jewrovision, der größte Gesangs- und Tanzwettbewerb in Europa für jüdische Jugendliche, findet in diesem Jahr wieder in Baden statt. Unter dem Motto „United Cultures of Judaism“ werden rund 1.200 Jugendliche aus 60 jüdischen Gemeinden aus ganz Deutschland an dem Wettbewerb und der begleitenden Jugendfreizeit teilnehmen. Nach dem Vorbild des Eurovision Song Contest wird am Samstagabend, 18. Februar 2017, in der Schwarzwaldhalle in Karlsruhe nach einer fulminanten Show von einer prominent besetzten Jury aus den 19 Gruppen der Sieger gekürt. Die Jugendlichen zwischen zehn und 19 Jahren covern bekannte Songs, entwerfen Bühnenbilder und studieren Choreographien ein.