Ob Rugbyspielen oder Fitnesstraining, Trampolinspringen oder Klettern, Ultimate Frisbee oder Fußballgolf: Beim „Schaufenster des Sports“ am Sonntag, 9. Juli 2017, laden rund 50 Sportvereine aus Heidelberg und der gesamten Region zum Mitmachen ein. Das Fest findet von 12 bis 19 Uhr zum ersten Mal auf der im Oktober 2016 neu eröffneten „alla hopp!-Anlage“ und benachbarten Sportanlagen im Sportzentrum Süd in Heidelberg-Kirchheim statt. Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckart Würzner wird die Veranstaltung um 12.30 Uhr gemeinsam mit dem Vorsitzenden des Sportkreises Heidelberg Gerhard Schäfer, offiziell eröffnen.
Das Interkulturelle Zentrum der Stadt Heidelberg lädt im Rahmen des Projekts „Wir sind Heidelberg“ am Freitag, 30. Juni 2017, um 20 Uhr zur Aufführung des Theaterstücks „Heidelberg in Transit“ des Theaterensembles
„SYNthesis e. V.“
in das Interkulturelle Zentrum, Kleiner Saal, Bergheimer Straße 147, ein.
Der Eintritt ist frei.
Vom 1. bis zum 8. Juni erspielten sich Schüler der Musik- und Singschule Heidelberg zahlreiche Preise und Auszeichnungen beim 54. Bundeswettbewerb „Jugend musiziert“ in Paderborn. Insgesamt war die Musik- und Singschule mit 14 Schülern vertreten.
Am 02. Juli feiert die Bühnenfassung von Hermann Hesses berühmten Roman „Der Steppenwolf“ die letzte Premiere in dieser Spielzeit im Marguerre-Saal. Die Regie liegt in den Händen von Bernadette Sonnenbichler, die bereits an zahlreichen großen Häusern arbeitete und nun ihr Heidelberg-Debüt gibt. Anlässlich dieser Premiere widmet sich die neue „Lesezeit“ Hesses letztem und umfangreichstem Roman: „Das Glasperlenspiel“.
Tanzende Menschen in völliger Stille mitten in Heidelberg – und es ist nichts zu hören – Nuzinger organisiert erste Kopfhörer-Party auf dem Heidelberger Universitätsplatz: Keine lauten Partysongs, keine wummernden Bässe, für Außenstehende bleibt der Uniplatz am Sonntag, dem 9. Juli 2017 zwischen 17 und 20 Uhr bis auf wenige Momente komplett still. Nur die Tänzer werden mit Musik über Kopfhörer versorgt und können dabei zwischen der Musik von drei DJs wählen. Die Tanzschule Nuzinger organisiert die erste Open-Air-Kopfhörer-Party „Nuzicator“ und bietet damit ihren Jugendlichen und interessierten Heidelbergern die Möglichkeit, unter freiem Himmel zu tanzen,

Also. ausschließlich überzeugt bin ich von den „Blumen des Bösen“ nicht. Gewiss, manche Blüten erinnern an eine Vulva, viele Stempel an einen Penis. Und der Penis war bekanntlich Mapplethorpes Obsession: In seinen pornografischen Bildern und in seinem Black Book emanzipiert er den Penis für die Kunst: Auf seinen Bildern ist er immer erigiert oder auf dem Weg dahin.
Lass dich nicht erschrecken davon,
dass du dein Wissen dem Tod
eines anderen verdankst!
Lobe lieber unseren Schöpfer dafür,
dass er unserem Verstand solch eine vortreffliche Auffassungsgabe verlieh!
Leonardo da Vinci (1452–1519) Italienischer Maler,
Bildhauer, Architekt, Anatom, Mechaniker, Ingenieur und Naturphilosoph.
Ab dem 28. September d. J. wird – nachdem das in Berlin verschiedener Gründe wegen (beinahe) nicht geklappt hat – auch ein „Körperweltenmuseum“ im Heidelberger „Alten Hallenbad“ beheimatet sein. Was Wunder wird das von einigen Heidelbergern polarisiert.
Was Harald Welzer, unter anderem Direktor von FUTURZWEI – Stiftung Zukunftsfähigkeit, umtreibt und womit er sich mit seinem Co-Autor Michael Pauen, Professor am Institut für Philosophie der Humboldt-Universität, im Buch „Autonomie“ einmal mehr befasst, hat er unlängstin einem Interview so formuliert: „Ich sehe uns auf dem Weg in einen neuen Totalitarismus.
Wir denken immer, dass man dafür einen sichtbaren Wechsel des Herrschaftssystems braucht, in Uniform und mit Militärstiefeln. So wie bei den Nationalsozialisten, wie bei Stalin.
[…] Aber es geht im 21. Jahrhundert vielleicht auch anders.“ Und: „Diktaturen arbeiten immer zuerst an der Abschaffung der Privatheit und des Geheimen und Verborgenen. Denn nur so lassen sich Menschen effektiv kontrollieren. Google und Co. arbeiten […] an der Abschaffung des Privaten. […] Es droht ein Totalitarismus ohne Uniform.“