Kim Fischer und Jörg Kachelmann

Auch Jahre nach seinem Freispruch kämpfte Jörg Kachelmann um seine Reputation, jetzt kehrt der Wettermoderator ins Fernsehen zurück – auf einen Platz, auf dem er schon einmal saß: Ab 2019 präsentiert er wieder den MDR-Talk „Riverboat“.

Das gab der MDR am Montag bekannt.

(mehr …)

Jan. 2019 | Allgemein, Junge Rundschau, Senioren | Kommentieren

Kaum war er aufgewacht“, heißt es in Iwan Gontscharows Roman „Oblomow“, „als er auch schon die Absicht fasste, aufzustehen, sich zu waschen, und wenn er Tee getrunken habe, gründlich nachzudenken, dies und das zu überlegen, Notizen zu machen und sich überhaupt ordentlich mit der Sache zu befassen.
So lag er etwa eine Stunde da, quälte sich mit dieser Absicht, überlegte dann aber, dass er dies alles auch nach dem Tee machen könne …“
Der träge Gutsherr Oblomow ist der wohl bekannteste Aufschieber der Weltliteratur, der kaum etwas geregelt kriegt und dem Selbstdisziplin ein schreckliches Fremdwort ist.

 

(mehr …)

Jan. 2019 | Allgemein, Buchempfehlungen, Feuilleton, Junge Rundschau, Senioren | Kommentieren

Massenhafte Veröffentlichung angeblich von Politikern und Journalisten stammende Daten, sorgt für Aufregung. Betroffen seien alle im Bundestag vertretenen Parteien außer der AfD.
Auch Daten von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier, Jan Böhmermann oder Musikstars wie dem Rapper Materia, der Band KIZ oder von Sido sind offenbar in dem Leak zu finden.
Der Hintergrund ist derzeit noch unklar.

(mehr …)

Jan. 2019 | Allgemein, Junge Rundschau, Politik, Zeitgeschehen | Kommentieren

Steht – wie von vielen Besserwissern derzeit behauptet – der Fall Relotius wirklich für zynischen Journalismus, ist das journalistische Fehlverhalten eines jungen Mannes, welches dieser Tage aufgedeckt wurde, wirklich jene alleinstehende Einzeltat, als die sie jetzt dargestellt wird, das ist auch immer noch alles andere, als geklärt. „Erschüttert“ seien sie, so lamentieren seine früheren Förderer. Damit sollten es aber weder „Der Spiegel“ – noch „der Journalismus im Allgemeinen“ – bewenden lassen. Der Vorfall sollte, nein muß – wie immer mal wieder – Anlass sein, grundsätzlich über die Wirkungsweise und die Macht des Journalismus nachzudenken.
Lassen wir den Neurowissenschaftler, Psychiater und Sachbuchautor (Bild) Prof. Dr. Joachim Bauer zu Wort kommen:

(mehr …)

Jan. 2019 | Allgemein, Feuilleton, Junge Rundschau, Politik, Sapere aude, Wissenschaft, Zeitgeschehen | Kommentieren

Der Papiercontainer wartet schon …

Journalisten sollten keine Geschichten nach Hause bringen, die – wie „im Fall Claas Relotius“ –
larger than life seien:
Zu allererst nämlich haben Journalisten keine Künstler zu sein, sondern eher ordentliche Handwerker.
Zweitens: Sie müssen der Wahrheit dienen und nicht dem eigenen Ruhm.
Drittens: Sie haben eine Aufgabe. Sie sind die von Karl Kraus sogenannten ‚Kehrichtsammler der Tatsachenwelt‘, die dokumentieren, nachfragen und zweifeln. Daraus entstehen dann zwar keine Texte wie Discokugeln, die nach allen Seiten glitzern. Aber dem Ansehen des Journalismus und der Aufgabe, die er in der Gesellschaft hat, hilft die solide Geschichte mehr als Texte, die zu schön sind, um wahr zu sein. Aufgerollt und aufgelesen: (mehr …)

Dez. 2018 | Allgemein, Feuilleton, In vino veritas, Junge Rundschau, Politik, Sapere aude, Zeitgeschehen, Was sonst noch geschah | 1 Kommentar

Alle Jahre wieder kommt nicht nur das aus der unbefleckten Maria entsprungene Jesulein in den Stall und aus dem Stall in unsere Wohnzimmer. Im weiteren Verlauf geben  (in allen Dritten Glotzenprogrammen)  uns die Ehre: Miss Sophie und James. Sylvester allemal lieber ohne anderes Knallzeug, denn ohne diese Beiden … Wie immer wird James sie mit der vollendeten Höflichkeit eines in ihren Diensten alt gewordenen Butlers zu Tische geleiten. Wie immmer wird Miss Sophie ihre abwesenden, aber von James galant vertretenen alten Freunde – Sir Toby, Admiral von Schneider, Mr. Pommeroy und vor allem ihren «sehr lieben» Mr. Winterbottom – zu ihrer Tafelrunde begrüssen. James serviert und leert stellvertretend für das Quartett deren Gläser und wie in den vergangenen Jahren wird er Mal für Mal über den ausgestopften Tigerkopf stolpern. (mehr …)

Dez. 2018 | Allgemein, Feuilleton, InfoTicker aktuell, Junge Rundschau, Senioren, Zeitgeschehen, Was sonst noch geschah, €uropa | 2 Kommentare

SWR3 New-Comedy-Bühne: Förderpreis. © Uwe Riehm

Vom 28. Dezember bis zum 24. Februar 2019 können sich Comedy-Nachwuchstalente online für den SWR3 Comedy Förderpreis bewerben. Über www.SWR3.de können Videos eingereicht werden, die in maximal fünf Minuten das Comedy-Repertoire der Bewerber darstellen. SWR3 Programmchef Thomas Jung sieht die Talentförderung als nachhaltige Aufgabe: „Der SWR3 Comedy Förderpreis bietet Nachwuchskünstlern eine Plattform, die den Start in das Comedy-Business ermöglicht. Der Gewinner wird darüber hinaus nachhaltig von unserem SWR3 Comedy-Team unterstützt und erhält zahlreiche Möglichkeiten, sich einem breiten Publikum zu präsentieren.“ (mehr …)

Dez. 2018 | Heidelberg, Allgemein, InfoTicker aktuell, Junge Rundschau, Senioren, Theater | Kommentieren

Breidenbach- Geschäftsführung: Enno Fedderken, Shiva Hamid, Birk Bauer.

Das Breidenbach-Team bleibt 2018 weiterhin auf Erfolgs- und Wachstumskurs. Das zeigt sich nicht nur in der Umfirmierung von der breidenbach studios UG in die Breidenbach GmbH, die seit Juni dem anfänglichen Zwischennutzungsprojekt der breidenbach studios als Dachmarke übergeordnet ist. Ein weiterer wichtiger Meilenstein war die Eröffnung des neuen Coworking Spaces in der Bergheimer Straße, der B_Fabrik.
Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckart Würzner sprach am 17. September 2018 das feierliche Grußwort zur Einweihung des fünften Standorts. Mittlerweile sind rund 70 Coworker Teil des neuen Coworking Spaces, an dem jeden Tag die Idee der „Neuen Arbeit“ gelebt wird. Auch die Nachfrage nach Workshop-Räumen, in denen unter anderem mit Design Thinking-Methoden gearbeitet werden kann, wächst stetig.

(mehr …)

Dez. 2018 | Heidelberg, Junge Rundschau, Wirtschaft, Metropolregion Rhein-Neckar | Kommentieren

Helmut Gollwitzer (links) im Gespräch mit dem Berliner Bürgermeister Heinrich Albertz (November 1967)

Helmut Gollwitzer wäre heute, am 29. Dezember 2018, hundertundzehn Jahre alt geworden. Ich habe ihn – 20jährig – 1963 auf dem Hohen Meißner kennengelernt – seine Rede auf diesem jugendbewegten Treffen im Anschluss an Erinnerungen …
Kann ein Christ Kommunist sein? Entschieden nein, sagte (1951) Helmut Gollwitzer. Der evangelische Pfarrer war zwei Jahre zuvor aus Russland zurückgekehrt, Hunderttausende Leser ließen sich von seinem Buch „… und führen, wohin du nicht willst“, in dem er die Erfahrungen seiner Kriegsgefangenschaft zusammenfasste, berühren. Jahre später begann sein messerscharfes Urteil zu wanken. Gollwitzer, nach einer Zwischenstation in Bonn seit 1957 Professor für Systematische Theologie an der Freien Universität (FU) Berlin, unterstützte in den unruhigen Jahren nach 1968 die Pfarrer und Vikare, die sich für die Deutsche Kommunistische Partei (DKP) und deren „Friedenspolitik“ engagierten.

(mehr …)

Dez. 2018 | Allgemein, Feuilleton, Junge Rundschau, Senioren, Zeitgeschehen, €uropa | Kommentieren

Islamisten in Bangladesch verbrennen die Puppe eines Bloggers während eines Generalstreiks im Februar

Sie glauben nicht an Gott oder Allah und wollen frei von religiösen Vorschriften leben: atheistische Asylbewerber. Nicht nur in ihrer Heimat werden sie bedroht und ermordet. Auch hierzulande sind sie vor Verfolgung nicht sicher.“Neulich habe ich auf meiner Facebook-Seite an einem einzigen Tag 4500 Todesdrohungen bekommen“, sagt er. Damit nicht genug: Munshis Name steht mittlerweile auf einer sogenannten „Global Hit List“, auf der die Namen von geflüchteten Bengalen im Ausland verzeichnet sind, die umgebracht werden sollen. In Bangladesch stand sein Name auf der Todesliste. Nachdem fünf seiner Freunde und Mitstreiter ermordet worden waren, warnten die Behörden den Blogger: „Wir können nichts mehr für Dich tun.“ 2015 musste Mahmudul Haque Munshi sein Land verlassen.

(mehr …)

Dez. 2018 | Allgemein, In vino veritas, Junge Rundschau, Kirche & Bodenpersonal, Politik, Sapere aude, Zeitgeschehen | 1 Kommentar

« Vorherige SeiteNächste Seite »