Mächtig scheint die zeitgenössische Kunst vom Glorienschein der (Pop-)Musik angezogen. Diverse Ausstellungen haben sich in den letzten Jahren einmal mehr empathisch, einmal mehr kritisch dem Phänomen genähert. Es tönt und schallt, es surrt und fiepst unter Umständen aus allen Ecken und Enden der zeitgenössischen Kunst. Kuratoren haben ihre liebe Plage mit der immer weiter anschwellenden Soundkulisse. Zumal bei Gruppenschauen kommt sich der Geräuschpegel der filmischen Arbeiten oder klingenden Objekte gegenseitig mitunter so empfindlich in die Quere, dass nur ausstellungsarchitektonisch raffinierte Lösungen Abhilfe vom über die Hallen gleichmäßig ausgebreiteten Klangteppich schaffen können.
Tödliche Allmacht: Sind Selbstmordattentäter Fanatiker, verblendet von der Verheißung, ins Paradies zu kommen und dort von mandeläugigen Jungfrauen
(Bild: „Mißbrauch“) erwartet zu werden? Barbie, die Plasticpuppe blondgelockter Weiblichkeit, trägt in der Installation des Londoner Künstlers Simon Tyszko einen Sprengstoffgürtel. Das «Cinnamon Girl» im neusten Video von Prince sprengt sich in einem Flughafen in die Luft.
Im KlangForum Heidelberg treffen sich Gestaltungsfreude und Virtuosität der Sänger der SCHOLA HEIDELBERG und der Instrumentalisten des ensemble aisthesis unter einem Dach. Die beiden Ensembles für zeitgenössische und Alte Musik begeistern das Publikum deutschlandweit, bei internationalen Festivals und als gefragte Gäste renommierter Konzertveranstalter. Mit der Konzeption eigener Konzertformate setzt das KlangForum Heidelberg neue, weitreichende Impulse im Verhältnis zwischen Musik und Gesellschaft.
Lesen Sie hier im Newletter der Schola alles darüber. – Und noch mehr zum Programm: (mehr …)
Info Session – Praktikum in den USA
Mittwoch, 3. April 2019, 15:00 Uhr
Alle, die an einem Praktikum in den USA interessiert sind, können sich bei dieser Veranstaltung umfassend über alle zu berücksichtigenden Details informieren, unter anderem über Austauschprogramme, Finanzierungsmöglichkeiten, Einreisebestimmungen .
Näheres dazu finden Sie hier
Sprache: Deutsch/Englisch – Der Eintritt ist frei. (mehr …)
Am Heidelberger Privatschulcentrum (HPC) wird erstmals ein Schüler-Stipendium ausgeschrieben. Ermöglicht wird dies durch eine neue Bildungspartnerschaft mit der Debeka Versicherung. Mit dem Stipendium wird die Hälfte des Schulgeldes für ein Jahr übernommen. Dafür schüttet die Debeka ein Teilstipendium in Höhe von 125 € pro Monat aus.
Mit der Förderung unterstützt das Unternehmen gezielt Schüler im letzten Schuljahr: „Wir möchten den Stipendiaten eine optimale Vorbereitung auf den neuen Abschnitt nach der Schule ermöglichen. Daher engagieren wir uns bewusst im Zeitraum der Berufsorientierung“, sagt der Leiter der Debeka Geschäftsstelle Heidelberg, Matthias Leipert. Das Schüler-Teilstipendium wird erstmals zum neuen Schuljahr 2019/2020 vergeben. (mehr …)
Können wie Maschinen trauen – oder nicht? Das fragt sich Mathematikerin Hannah Fry und erklärt, warum Algorithmen in Flugzeugen nicht viel Einfluss haben sollten.
Eigentlich wollte Hannah Fry nach der Schule Friseurin werden. Als Arbeiterkind habe sie nie im Leben daran gedacht, Professorin für Mathematik sein zu können, sagt sie. Doch die Mutter drängte die zahlenbegeisterte Tochter zum Studieren. Fry wählte das Fach Aerodynamik, wie von Mathematik war sie von der Formel 1 fasziniert.
Als sie dann tatsächlich bei einer Designfirma landete, die mehrere Formel-1-Rennställe beriet, merkte sie schnell: Der Job war ganz anders als ihr Traum. Statt eigene Modelle zu entwickeln, musste sie nur einen Computer füttern – und der erledigte sämtliche Simulationen. „Es war ziemlich langweilig“, sagt sie.
Wir haben das Ziel erreicht, das wir uns selbst für Ende Februar gesteckt hatten: mittlerweile haben wir mehr als 1,75 Mio. Euro an Direktkrediten und Spenden erhalten – mehr als 80 % der insgesamt benötigten Summe und somit genügend, um den Bankkredit zu beantragen! Dies stellt einen sehr großen Meilenstein dar, den wir nur dank Ihres Vertrauens und Ihrer zahlreichen Unterstützung passieren konnten. Hierfür möchten wir uns auch an dieser Stelle noch einmal sehr herzlich bedanken. Aktuell arbeiten wir auf Hochtouren daran, die letzten Unterlagen für die Bank zusammenzustellen. Unser großes Ziel ist es im Sommer mit dem Bau starten zu können.
Zum Abschluss einer deutsch-französischen Konferenz der Heinrich-Böll-Stiftung in Paris fordern deutsche und französische Flüchtlingsorgani – sationen in einem Appell eine Neuausrichtung der europäischen Flüchtlingspolitik.
Die „Pariser Erklärung“ warnt davor, das Thema Migration „den Hetzkampagnen des rechtsextremen Lagers (zu) überlassen“. Die Organisationen fordern unter anderem faire Asylverfahren und „einen solidarischen Verteilmechanismus zwischen europäischen Staaten, der das Recht auf ein faires Asylverfahren sicherstellt“.