Mehr als 600 junge Menschen aus fünf Kontinenten und fast 70 Ländern weltweit werden im Sommer zu Gast an der Ruperto Carola sein: Sie sind Teilnehmer des Internationalen Ferienkurses für deutsche Sprache und Kultur, der vom 1. bis 26. August 2016 stattfindet und sich in diesem Jahr mit dem Rahmenthema „Deutsche Gesellschaft zwischen Kontinuität und Wandel“ befasst. Das Veranstaltungsangebot der Universität Heidelberg richtet sich an Studierende
Den neuen Aktionsplan mit dem Titel „Offen für Vielfalt und Chancengleichheit – Ansporn für alle“ hat der Heidelberger Gemeinderat in seiner Sitzung am Donnerstag, 21. Juli 2016, mit großer Mehrheit beschlossen. Der Heidelberger Aktionsplan ist der erste kommunale Aktionsplan in Baden-Württemberg, der sich damit auseinandersetzt, wie die Städte von morgen mit den sozialen Herausforderungen der enorm gewachsenen Vielfalt umgehen können. Mit zahlreichen konkreten Bausteinen soll die Stadt fit gemacht werden für eine zunehmende Individualisierung der Lebens- und Arbeitsformen.
Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung am Donnerstag, 21. Juli 2016, einstimmig beschlossen, dass die Chapel künftig als Bürgerzentrum genutzt wird. Die Chapel (Bild: IBA Heidelberg/Merle Plachta) ist die ehemalige Kirche in Mark Twain Village (MTV) an der Kreuzung Römerstraße/Rheinstraße in der Südstadt. Sie steht unter Denkmalschutz. Die Nutzung soll vor allem dem Stadtteil zugeordnet sein und ist für Kultur, Bildung und Soziales vorgesehen. Nach Sanierung und Umbau des Gebäudes könnte das Bürgerzentrum ein wichtiger Baustein der neuen Stadtteilmitte der Südstadt werden. Ein Trägerverein will das Bürgerzentrum betreiben. Er befindet sich derzeit in der Gründung.
Manchmal, jedenfalls eher nicht selten, etwa wenn wir mit seinem Vater Clemens zusammen zum Wasser holen für den Tee der Großmutter ins Stift Neuburg fahren, will der kleine Nikolai nicht mal mehr einen Pudding in der Gaststätte dort essen, sondern besteht darauf, sofort („bitteee, gleich“) nach Hause zu wollen – „ich muss jetzt arbeiten“; dann, dann hat er gerade mal wieder einen Einfall zu einem bestimmten Thema, welches er allsogleich in Bilder umsetzen will. Und muss. Da gibts dann auch kein Halten mehr, Zuhaus angekommen setzt er sich dann gleich ab. Und hin!
Von der vorschulischen Sprachförderung und Strategien des Simultandolmetschens über den italienischen Dichter Petrarca bis hin zu der Frage, ob Computer Texte verstehen können – Forschungsthemen Heidelberger Philologen in kompakter und allgemeinverständlicher Darstellung enthält der Band „Texte. Seit 1386. Gedichte – Kurzprosa – Sprachdaten“. Hervorgegangen sind die dort versammelten Beiträge aus Kurzvorträgen, die Literatur- und Sprachwissenschaftler im Rahmen der Akademischen Mittagspause, einer Veranstaltungsreihe der Universität Heidelberg, gehalten haben.
Es reicht!Psychospielchen werden täglich gespielt. Was sich zunächst wie ganz normaler Alltagsärger anfühlt, ist in Wirklichkeit Manipulation.
Wie man diese miesen Spiele durchschaut, zeigen die erfahrenen Coaches Cornelia und Stephan Schwarz. In ›Schluss mit Psychospielchen‹ führen sie buddhistisches Know-how und psychologische Coachingtechniken zusammen.
Wer Manipulationsspiele begreift, kann sich entziehen.
Die häufigsten Szenarien:
Verfolgerspiele: Ich bin okay, die anderen sind es nicht.
Retterspiele: Ich bin okay, die anderen brauchen mich, um auch okay zu sein
Opferspiele: Ich bin nicht okay, die anderen sind okay
Die Organisationen abgeordnetenwatch.de und LobbyControl haben heute einen Entwurf für ein Gesetz zur Einführung eines verpflichtenden Lobbyregisters veröffentlicht. Der Gesetzentwurf kann im Internet unter https://lobbyregister.org/ kommentiert werden. Im Herbst wollen die Organisationen eine überarbeitete Version vorstellen, die bis dahin eingereichte Verbesserungsvorschläge und Kritik aufgreift. Ziel ist es, rechtliche Bedenken auszuräumen und die Politik mit einem konkreten Vorschlag zum Handeln zu bewegen.
Im Rahmen seines Techniklabors Makerspace bietet das Deutsch-Amerikanische Institut (DAI) Heidelberg von Montag, den 25. Juli bis Mittwoch, den 27. Juli sowie von Donnerstag, den 28. Juli bis Samstag, den 30. Juli 2016 zwei dreitägige Makercamps für technikbegeisterte und bastelfreudige Kinder und Jugendliche im Alter von 8 bis 14 Jahren an.
Zu zwei festlichen Opernabenden mit bekannten Ouvertüren, Arien und Chorwerken lädt das Collegium Musicum Heidelberg – das Universitätsorchester und der Universitätschor der Ruperto Carola – am Samstag, 23. Juli, sowie am Sonntag, 24. Juli 2016, ein. Die musikalische Leitung der Semesterabschlusskonzerte liegt bei Universitätsmusikdirektor Michael Sekulla.
Gegen den geplanten Bau eines knapp acht Kilometer langen Amazonas-Staudamms unter möglicher deutscher Beteiligung protestieren Greenpeace-Freiwillige am kommenden Samstag, den 23. Juli, in 20 deutschen Städten. Die Umweltschützer errichten symbolische Baustellen und informieren über die katastrophalen Auswirkungen, die der Bau des São-Luiz-do-Tapajós-Staudamms für Mensch und Natur hätte. Der Damm wäre der erste von über 40 geplanten Staudämmen im brasilianischen Regenwald. Sein Bau bedroht die Heimat des indigenen Munduruku-Volkes.