201608-Erdogan-Krakauer Die aktuelle Ausgabe des Satiremagazins „Titanic“ ziert eine höchst provokative Karikatur des türkischen Staatsoberhauptes Recep Tayyip Erdogan. Darauf zu sehen ist Erdogan mit einer Bratwurst am Hosenschlitz, die Karikatur ist betitelt mit den Worten „Erdogan im Streß – Jetzt putscht auch noch sein Penis!“. Ist das noch Satire oder bereits Beleidigung? Muss das Magazin jetzt – wie im Fall Böhmermann – mit einer Klage rechnen? Der Rechtsexperte Markus Mingers weiß die Karikatur rechtlich einzuordnen.

Wikipedia dazu: „Satire ist eine Kunstform, mit der Personen, Ereignisse oder Zustände kritisiert, verspottet oder angeprangert werden. Typisches Stilmittel der Satire ist die Übertreibung. In der älteren Bedeutung des Begriffs war Satire lediglich eine Spottdichtung, die Zustände in sprachlich überspitzter und verspottender Form thematisiert. Historische Bezeichnungen sind auch SpottschriftStachelschrift und Pasquill (gegen Personen gerichtete satirische Schmähschrift)“.

(mehr …)

Aug. 2016 | Allgemein, Junge Rundschau, Zeitgeschehen | 1 Kommentar

es_war_einmalDas gerade in Kraft getretene „Routergesetz“ beendet in Deutschland den sogenannten Routerzwang. Zusammen mit den Neuregelungen zu WLAN werden die Möglichkeiten der Verbraucher in der digitalen Welt maßgeblich ausgebaut und ihre Rechte gestärkt.
Matthias Machnig, Staatssekretär beim Bundesminister für Wirtschaft und Energie: „Das Gesetz bringt uns unserem Ziel, mehr öffentliche WLAN-Hotspots in Deutschland zu haben, einen großen Schritt näher. Das wird uns helfen, die enormen gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Potenziale von WLAN-Funknetzen zu nutzen. Die Praxis einiger Netzbetreiber, ihren Kunden bestimmte Geräte zum Anschluss an das öffentliche Telekommunikationsnetz vorzuschreiben, hat viele Verbraucher verärgert.“

(mehr …)

Aug. 2016 | Allgemein, Junge Rundschau, Politik, Zeitgeschehen | Kommentieren
AfD-WahlplakatDie Parteien tapezieren Berlins Straßenzüge wieder mit Wahlplakaten. Auch die Alternative für Deutschland will im September stark im Abgeordnetenhaus vertreten sein und zieht die Populismus-Karte: Ein Motiv zeigt eine blonde Frau und bezieht sich im Text auf die Übergriffe in der Silvesternacht in Köln. Die Kampagne wurde im Ausland entwickelt – keine deutsche Agentur wollte für die AfD werben.

(mehr …)

Aug. 2016 | Allgemein, Junge Rundschau, Politik, Sapere aude | Kommentieren

(mehr …)

Aug. 2016 | Allgemein, Junge Rundschau, Politik, Senioren, Wirtschaft | Kommentieren
Gedenkfeier vor 15 Jahren

Gedenkfeier vor 15 Jahren

Vor 15 Jahren starb Wau Holland, Mitgründer des Chaos Computer Clubs und erster Redakteur der „Datenschleuder“, im Alter von 49 Jahren. Sein Begriff der Informationsfreiheit ist noch heute aktuell. Als Wau Holland 2001 starb, war es für viele Hacker so, als würden sie ihren Vater verlieren. Beim Camp Hacking at Large liefen die Tränen und auch die Foren von heise online waren voll der Trauer. Denkt man von heute aus an den CCC-Mitgründer zurück, so kommt unweigerlich ein weiterer historischer Gedenktag hinzu:

(mehr …)

Aug. 2016 | Allgemein, Junge Rundschau | Kommentieren

MoevenWas fliegt, krabbelt und schwimmt denn da an den Nord- und Ostseeküsten? Für alle neugierigen Jungforscher zwischen 6 und 12 Jahren bieten sich in den kommenden Wochen zahlreiche Möglichkeiten, das herauszufinden. Während der Sommerferien wird eine Vielzahl an Partnern des Wissenschaftsjahres 2016 – 17  Meere und Ozeane an den deutschen Küsten die jungen Urlaubsgästen mit einem „mobilen Küstenlabor“ ausstatten und sie beim Entdecken der verschiedensten Lebensformen am und im Meer an die Hand nehmen.

(mehr …)

Juli 2016 | Allgemein, InfoTicker aktuell, Junge Rundschau | Kommentieren

pianistWladimir Sofronitsky? Heute eher ein Unbekannter. Als er in der Sowjetunion erfolgreich war, begeisterte er neben dem Klavierpublikum auch große Kollegen. Neu erschienene Liveaufnahmen zeigen, warum. Der russische Pianist Vladimir Sofronitsky (8. Mai 1901greg. in Sankt Petersburg; † 26. August 1961 in Moskau) war bereits zu Lebzeiten eine Legende und galt als der größte Pianist Russlands. Richter, Gilels und Neuhaus (neben vielen anderen) schätzten ihn, zudem war er  ein persönlicher Freund Prokofievs und von D. Schostakovitch.

(mehr …)

Juli 2016 | Allgemein, Feuilleton, Junge Rundschau | Kommentieren

rindereselAuf der Deponie Feilheck sind jetzt 13 „tierische Mitarbeiter“ für die Stadt Heidelberg tätig: Sechs Esel und sieben Galloway-Rinder sind die neuen vierbeinigen Helfer beim Abweiden der etwa 13 Hektar großen Weidefläche. Die Esel haben ihren neuen „Arbeitsplatz“ bereits vor einer Woche bezogen; die Rinder kommen in den nächsten Tagen dazu. Die Hausesel und die Rinder

(mehr …)

Juli 2016 | Heidelberg, Junge Rundschau, Senioren, Rhein-Neckar.Region | Kommentieren

Herzlich für tno

I

wo aber steht geschrieben
dass wir sie auswerfen dürfen
diese worte
die ins andere blut fahren
mit widerhaken

wo aber steht geschrieben
dass wir uns dem wort widersetzen
das zu uns kommt
bei tag und  auch bei nacht
dass das licht
der finsternis im weg steh
und die finsternis
eins wird mit dem licht

II

nun kommt zu uns
eine dreieinigkeit
wort und licht und finsternis
und grüßt mit augen
ein blinder verbeißender
schnee

III

der name
der ausgesprochen ist
die nächtliche leiter
steigt er auf
den schweif des kometen
zu fangen
und mit ihm zu stürzen
die gräserne erde triffts
und wach werden
die jungen vögel

IV

hört ihr
ein schweigen
geht hand in hand
mit dem schweigen
unseres bleibens
ist nicht länger

"Falado von Rhodos"

„Falado von Rhodos

V

wer aber viele worte verlor
um der falado willen
um des königreichs azur
und sie nicht wiederfindet
der gehe

 

Cornelius v. N

Juli 2016 | Junge Rundschau, Kurz-Text-Arena | Kommentieren

nitrothaltigRucola und Spinat: Nitratreiches Blattgemüse gilt bislang wegen seines Nitratgehalts als problematisch. Doch der verfemte Inhaltsstoff hat auch gesundheitsfördernde Eigenschaften. Das belegt eine Studie der Universität Hohenheim und des Universitätsklinikums Würzburg. Nitrat aus einem handelsüblichen Gemüsesaft kann den Verlauf chronischer Zahnfleischentzündungen bereits nach nur zwei Wochen spürbar verbessern.

(mehr …)

Juli 2016 | Gesundheit, Junge Rundschau, Senioren | Kommentieren

« Vorherige SeiteNächste Seite »