Wo überall treten Strukturen auf? Und mit welchen Konzepten können sie beschrieben werden? Die Ruperto Carola Ringvorlesung im Wintersemester 2021/2022 will dieser Frage nachgehen, dabei Strukturen in Mathematik und Physik, in menschlichen Gemeinschaften und im Körper des Menschen selber, aber auch in Literatur und Musik dar- und einander gegenüberstellen. Die aktuelle Reihe wurde in Zusammenarbeit mit dem Exzellenzcluster STRUCTURES der Universität Heidelberg konzipiert und steht unter dem Fokusthema „Verbinden und Spalten“.

Prof. Dr. Eckart Würzner pflanzte gemeinsam mit Kindern der Kita Wörterwald einen Zwetschgenbaum. Foto: Tobias Dittmer
Zur Förderung des Stadtklimas und der Artenvielfalt in Heidelberg vergab das Umweltamt der Stadt 500 Obstbäume an Heidelberger Bürger. Ein Baum ging an den privaten Kindergarten Wörterwald in der Altstadt. Diesen pflanzten die drei- bis sechsjährigen Kinder gemeinsam mit Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckart Würzner am Donnerstag, 28. Oktober 2021, ein.
Freuen Sie sich auch im November auf eine Vielzahl wichtiger Themen und anregender Diskussionen mit renommierten und internationalen Referenten:
Zu einer Vorlesungsreihe rund um das Thema Kulturerbe auf „Wanderschaft“ – zu Objekten aus der Kolonialzeit, Raubkunst und illegalem Kulturgüterhandel – lädt das Heidelberger Centrum für Transkulturelle Studien (HCTS) der Ruperto Carola im Wintersemester 2021/2022 ein. Im Fokus der interdisziplinären Vorträge stehen materielle und immaterielle Kulturgüter unterschiedlicher Art, die sich dynamisch zwischen verschiedenen Kulturen und Formen des Umgangs bewegen. Dabei geht es zum Beispiel um geraubte Kunst oder illegal gehandelte Sammlungsobjekte. Berücksichtigt werden hierbei unter anderem Ansätze aus Anthropologie und Archäologie, Kunstgeschichte, Kriminalwissenschaft, Museumswissenschaft oder den Regionalwissenschaften.

Bürgermeister Raoul Schmidt-Lamontain, Oberbürgermeister Dr. Eckart Würzner und Erster Bürgermeister Jürgen Odszuck (v.l.) pflanzen Gewürze und Gemüse im Hochbeet.
Foto: Philipp Rothe
Und das haben Stadtverwaltung sowie die Bürger am Freitag, 22. Oktober 2021, gefeiert, als die Stadt Heidelberg auf den neuen Platz eingeladen hatte, um gemeinsam die Angebote auszuprobieren. Entstanden ist dort ein Treffpunkt für alle Altersklassen mit vielfältigen Angeboten für Bewegung, Erholung und Veranstaltungen. Die Pfaffengrunder Terrasse liegt mitten im Zentrum der Bahnstadt. Südlich angrenzend an den Gadamerplatz ist sie eine wichtige Freiraumverbindung von der Stadtteilmitte zur Promenade mit den Spielplätzen und dem weiteren Radweg.
Bleibt es in Deutschland bei der geringen Corona-Impfquote von 66 Prozent, drohen dem Gesundheits – System im Winter Ausgaben von bis zu 180 Mio. Euro pro Woche für die stationäre Behandlung von Ungeimpften.
Dies geht aus Berechnungen des Instituts für Weltwirtschaft und des Robert Koch-Instituts hervor.
Rund 700.000 Personen sind von einem Datenleck betroffen. Ein Programmierer deckte ein umfangreiches Datenleck bei der Firma Modern Solution auf, von dem potentiell 700.000 Kunden bei Onlinemarktplätzen wie Otto, Check24 oder Kaufland betroffen sind. Doch statt ihm zu danken, soll Modern Solution den Programmierer angezeigt haben. Bei einer Hausdurchsuchung in seiner Firma wurden seine Arbeitscomputer beschlagnahmt. Nun muss er um seine Existenz bangen.

Den Text zu bebildern haben wir auf Autos verzichtet. Dies Herbstlaub ist schöner, und – wie derzeit auf der Straße liegend – wird das für Autos gefährlich rutschig.
Scheuers Taschenspielertrick zeigt Ergebnis:
Der Bundesrat (BR) konnte seine ursprüngliche Bußgeld-Novelle von Februar 2020 wegen der nachträglichen Weigerung von Ländern mit CDU/CSU- und FDP-Beteiligung erst am 08.10.2021(!) und nur in abgeschwächter Form beschließen.
Kein Wort davon, dass der BR erstmals in seiner Geschichte vom Bundesverkehrsminister dreist verladen wurde. Offiziell heißt es lapidar:
Als eine von drei Bürgermeistern weltweit wurde Sozialbürgermeisterin Stefanie Jansen ausgewählt, für die UNESCO ICCAR (Internationale Koalition Inklusiver und Nachhaltiger Städte) die Arbeit Heidelbergs im Kampf gegen Rassismus und Diskriminierung auf dem World Human Rights Cities Forum (WHRCF) vom 7. bis 10. Oktober 2021 vorzustellen.
Das World Human Rights Cities Forum findet jährlich in Gwangju (Südkorea) statt und führt Vertreter von Städten und Kommunen zusammen, die Menschenrechte ins Zentrum ihrer Arbeit stellen.
Zum Tag des offenen Denkmals am Sonntag, 12. September 2021, gibt es ein Onlineangebot und zugleich viele Veranstaltungen vor Ort. Bundesweit öffnen zahlreiche historische Stätten ihre Pforten, so auch in Heidelberg. Unter dem Motto „Sein & Schein – in Geschichte, Architektur und Denkmalpflege“ rücken in diesem Jahr unter anderem Orte der Illusion wie Lichtspieltheater oder Theaterbauten in den Fokus. In Heidelberg sind bisher 26 Veranstaltungen angemeldet. Drei davon finden digital statt.
Mit dem Denkmaltag, der 2020 pandemiebedingt erstmals digital stattfand, soll das Interesse für die Bewahrung des kulturellen Erbes und die Denkmalpflege geweckt werden. Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz übernimmt die Koordination und stellt eine Plattform für digitale Inhalte bereit.
Digitale Beiträge und Vor-Ort-Veranstaltungen in Heidelberg sind etwa drei Wochen vor der Beginn im Internet unter www.tag-des-offenen-denkmals.de -> Aktionstag und auf heidelberg.de einsehbar.
Für den Inhalt der Beiträge und deren Durchführung sind die Veranstalter verantwortlich.