Die Auseinandersetzungen um den Hambacher Forst gehen weiter. Tausende Braunkohlegegner halten die Polizei auf Trab. Auch heute (Stand: Montag 11.30 Uhr) könnte es wieder zu Auseinandersetzungen kommen. Im Hambacher Forst will (will?) die Polizei die Räumung der Baumhäuser von Braunkohlegegnern fortsetzen. «Wir haben noch Arbeit vor uns», schrieb eine Polizeisprecherin am frühen Morgen auf Facebook. Nach den Auseinandersetzungen am Sonntag sei es in der Nacht ruhig geblieben.
An den Brückentagen (04./05.10.2015) bietet die Zooschule Heidelberg drei abwechslungsreiche Workshops für Kinder und Jugendliche an, bei denen die Teilnehmer gemeinsam mit den Zoo-rangern einen ganzen Tag im Zoo (inklusive Mittagessen) verbringen. Ein weiteres Angebot im Herbst bietet der Zoo-Intensiv-Kurs, der am Samstag, den 06. Oktober 2018 startet. Kinder und Jugendliche haben hierbei die Möglichkeit, den Zoo und seine tierischen Bewohner ganz intensiv kennenzulernen. Tickets für Workshops (€ 50,-) und „Zoo-Intensiv“ (€ 70,-) gibt es im Vorverkauf an der Zookasse.
Die RUNDSCHAU gibt den „Oscar für die beste schauspielerische Leistung im Dienst“ an einen Reporter
des „Weather Channel“.
Er stemmt sich mit aller Macht gegen den Hurrikan „Florence“ –
um nicht weggeblasen zu werden.
Was der Reporter nicht sieht:
Wenige Meter entfernt schlendern zwei Passanten locker durchs Bild: (23-Sek-Video)
Interessierte können sich noch bis Freitag anmelden
, der Endspurt läuft: Am Samstag, 15. September 2018 packen in der gesamten Metropolregion Rhein-Neckar Freiwillige bei sozialen Projekten an. Für zahlreiche Angebote in Heidelberg werden noch Helfer gesucht – unter anderem für das Testen eines neuen Routenplaners der Stadt Heidelberg für Personen mit Mobilitätseinschränkung: Dieser soll künftig insbesondere Menschen mit Behinderungen, aber auch Eltern mit Kinderwagen oder Reisenden mit Koffern helfen, die für sie beste Route zum Beispiel vom Bismarckplatz zum Rathaus zu planen. (mehr …)
Unmittelbar nach der ersten Premiere des neuen Tanztheaters folgt das Schauspielensemble am 15. September mit einer Deutschsprachigen Erstaufführung. Auch die Schauspieler gehen mit der Aufführung „Justizmord des Jakob Mohr“ aus dem Theater hinaus und präsentieren ihre diesjährige erste Premiere im Haus der Johannisgemeinde in Heidelberg-Neuenheim.
Der Hilfsgärtner Jakob Mohr, geboren in Mannheim 1884 und verstorben 1941 in Paris, saß nach mehreren Gefängnis- und Zuchthausstrafen 1912 bis 1917 in der Heidelberger Universitätsklinik sowie in der Anstalt Wiesloch ein, weil er sich von übelwollenden Kräften mit Wellen beeinflusst glaubte.
Die traurigen Zahlen sprechen für sich: Jeder 18. Flüchtling ist nach Angaben des UN-Flüchtlingshilfswerks UNHCR zwischen Januar und Juli 2018 auf der zentralen Mittelmeerroute ums Leben gekommen oder wird vermisst. Im Jahr 2018 sind bislang im Mittelmeer insgesamt mindestens 1.540 Personen verstorben oder verschollen, die Dunkelziffer dürfte diese Zahl noch deutlich erhöhen. Die Kapazitäten zur Rettung sind da: Europäische NGOs, darunter auch viele deutsche wie „Sea-Watch“ und „Sea-Eye“, harren im Mittelmeer aus, um endlich wieder ihren Rettungsaktivitäten nachgehen zu können. Dies wird verhindert von Politikern aus Italien, Malta, Deutschland und weiteren EU-Staaten. Bilder: Daniel Kubinski
Sterneköchin Léa Linster ist zu Gast beim diesjährigen Gartenfest, zu dem der Botanische Garten der Universität Heidelberg am 16. September 2018 einlädt. Gemeinsam mit dem Biologen Prof. Dr. Michael Wink und dem Mediziner Dr. Gunter Frank wird sie das Buch „Karotten lieben Butter“ vorstellen. Das Gartenfest steht unter dem Motto „Vini et plantarum – vom Weine und von Pflanzen“: Die Besucher können sich auf spezielle Führungen, Informationsstände und eine große Pflanzenbörse freuen. Die Veranstaltung richtet sich an alle interessierten Bürger und findet zwischen 11 und 16 Uhr auf dem Gartengelände, Im Neuenheimer Feld 340, statt.
Carl Michael Bellman wurde 1740 als Enkel von Johan Arendt Bellman d. Ä. (1664–1709), Professor für lateinische Rhetorik an der Universität Uppsala, und als erstes Kind des Sekretärs der Schlosskanzlei, Johan Arendt Bellman d. J. (1707–1765) und der Catharina Hermonia, Tochter des Pfarrers Michael Hermonius, im Haus seiner Urgroßmutter, dem Großen Daurerschen Haus, Hornsgatan 29 A, im Stockholmer Stadtviertel Mariaberget auf Södermalm geboren. In Stockholm verbrachte er fast sein gesamtes Leben. Die Familie Bellman war deutschen Ursprungs; der Urgroßvater Martin Bellman war aus der Gegend um Bremen eingewandert. Auf Carl Michael folgten noch 14 jüngere Geschwister, von denen sieben im Kindesalter starben. 1743 zog die Familie in das Kleine Daurersche Haus im Björngårdsbrunngränd (heute: Bellmansgatan 24) um, wo Carl Michael in wohlhabenden Verhältnissen aufwuchs und durch Privatunterricht eine sorgfältige Ausbildung erhielt.
Die Gewerkschaft der Polizei (GdP) warnt vor der Gefahr, dass es in den kommenden Wochen im rheinischen Braunkohlerevier zu ähnlich massiven Gewalttaten wie bei den Anti-AKW-Protesten in den siebziger und achtziger Jahren kommen kann. Damals hatte es immer wieder Schwerverletzte unter den vor Ort eingesetzten Polizisten gegeben. 1986 waren beim Widerstand gegen die geplante Wiederaufbereitungsanlage in Wackersdorf sogar zwei Demonstranten und ein Polizist ums Leben gekommen. (mehr …)