In den Augen aufklärerischer Tradition ist Religion allenfalls Privatsache geworden. Heute dürfte ein Zustand erreicht sein, wie er seit der Aufklärung gefordert worden war: die Freiheit der Religion“ – aber neben dem privaten Sektor positiver Religionsbetätigung gebe es auch eine diffuse öffentliche Basisreligiosität; „… die Nachfolgerin nämlich der früheren Staatsreligion und des vormals autoritativ formulierten öffentlichen Wertekonsenses. Sie ist typisch für die westlichen demokratischen Staaten mit christlicher Tradition, sie ist diffus, nicht eindeutig formuliert, nicht institutionalisiert, aber sie beansprucht Allgemeingültigkeit und tritt gelegentlich sehr kämpferisch auf: wenn es zum Beispiel darum geht, als eine allgemeine Religion ohne Kirche den »öffentlichen Frieden« zu verteidigen – oder, das sei für heute unsere Thema, wenn es darum geht, ein wie auch immer erworbenes Grundstück (hinter Providenz in Heidelberg), meist auf irgendeine Weise geerbtes Eigentum, auf keinen Fall der Allgemeinheit zukommen lassen zu wollen (im Bild: Detail aus dem Triptychon „Der Garten Eden“ aus der Sicht von Hieronymus Bosch). Am Ende dieser eher – noch – allgemein gehaltenen Philippika, werden wir einer Veranstaltung wegen, die am Donnerstag, dem 8. November um 19.00 Uhr im (Heidelberger) Cafe Schafheutle stattfinden wird, deutlicher.
Am Freitag, den 23. November und Samstag, den 24. November 2018, lädt die Popakademie Baden-Württemberg in Kooperation mit dem Kulturamt der Stadt Mannheim zu den beiden öffentlichen Events WORLD MUSIC NETWORX und WORLD DRUM FESTIVAL ein. „Die UNESCO City of Music Mannheim zeichnet sich durch kulturelle und musikalische Vielfalt aus. Mit den Veranstaltungen WORLD MUSIC NETWORX und WORLD DRUM FESTIVAL
Wie lebendig die Verlags- und Buchlandschaft in der Metropolregion Rhein-Neckar ist, das lässt sich am 10. und 11. November im Schwetzinger Schloss erleben. Zum vierten Mal verwandelt sich der südliche Zirkelbau im Schlossgarten in eine Messehalle für Bücher und Gedrucktes. 33 Aussteller machen mit – und an beiden Tagen stehen jede Menge Lesetermine auf dem Programm. Der Besuch des Schlossgartens mit der Buchmesse ist in diesem Jahr frei: Anlässlich der Ausrufung der Republik vor 100 Jahren erhalten an den beiden Veranstaltungstagen bei der Aktion der Staatlichen Schlösser und Gärten „Stürmt eure Schlösser“ alle Besucher freien Eintritt!
Ab Dienstag, 20. November 2018, ist das Märchen nach Wilhelm Hauff wieder im Zwinger 3 zu erleben – Nach dem großen Erfolg der Inszenierung von Markolf Naujoks mit dem Ensemble des Jungen Theaters Heidelberg in der vergangenen Spielzeit haben Zuschauer ab 10 Jahren und ihre Familien wieder die Möglichkeit, dieses wunderschöne Märchen auf der Bühne des Zwingers 3 (Spielstätte des Theaters und Orchesters Heidelberg, Zwingerstr. 3-5) zu erleben:
Die Herbstkonzertreihe der Musik- und Singschule Heidelberg bietet auch in diesem Jahr große Musik.
In den einstündigen Konzerten sind hautnahe kammermusikalische Klangerlebnisse garantiert.
Renommierte Musiker der Region und Lehrkräfte der Musik- und Singschule Heidelberg gestalten diese Reihe von Mittwoch, 7. November, bis Sonntag, 11. November 2018.
In Bayern und Hessen wurde ein neuer Landtag gewählt, jetzt wird im Zwinger des Jungen Theaters Heidelberg abgestimmt – und zwar über einen neuen König im Tierreich! (Bild: Nadja Rui | Simon Labhart © Ludwig Olah). Während dies alles – bisher jedenfalls – eigentlich immer ganz rund lief: Alle vier Jahre stieg der Löwe auf einen Hügel und fragte die Wahlversammlung, in der von jeder Art jeweils ein Tier Mitglied ist: »Wer ist für mich?« – und dann haben halt – was Wunder – immer alle vier Jahre alle Tiere, das war doch schon immer so, alle Tiere für den alten König der Tiere, den Löwen gestimmt.
Zur Bürgersprechstunde am 16.11.2018 von 16.00 Uhr – 17.00 Uhr lädt der Stadtteilverein Boxberg
alle Bergbewohner ein. Die Sprechstunden sollen den Bürgern die Möglichkeit geben, Ihre Probleme und Wünsche/Anregungen direkt vorzutragen. Anwesend sind einige Stadträte, Bezirksbeiräte und der Stadtteilvereinsvorsitzende vom Boxberg, Ingo Smolka. Die Bürgersprechstunde findet in den Räumen des Stadtteilvereins im Stadtteilbüros, Boxbergring 12-16 im Einkaufzentrum statt.

Noch nicht gehängt, wirft sich „Der hungrige Löwe“ – in der „Schirn“ – auf die Antilope“ (Henri Rousseau)
Hierzulande ist – was Wunder – die Welt geordnet und in Ordnung: akurat jägerzaunig eingerahmte Parzellen als Vorgarten; gehen wir ausnahmsweise mal in den Wald, tun wir das auf ausgeschilderten Wanderwegen, der Zivilisation zu entkommen würde uns nicht nur nicht mal im Traum einfallen und nicht mal dann gelingen, wenn wir das wollten. Unser Land ist ein Land, dem es an Wildnis mangelt. Das erschwert nicht nur seine Position bei internationalen Verhandlungen zum Schutz der Biodiversität. Der Schwerpunkt des Naturschutzes liegt hierzulande deutlich bei der Erhaltung der traditionellen Kulturlandschaft.
Der Mannheimer Hof unter Kurfürst Carl Theodor war berühmt für seine Musik und die mit den Aufführungen verbundenen „Events“ – die „Akademien“. Beides können die heutigen Gäste der ehemaligen kurpfälzischen Residenz erleben. Bei einem Festkonzert zur Feier des 275-jährigen Jubiläums der „Mannheimer Schule“ am 4. November treffen die Besucher im Schloss auf historische Gäste einer musikalischen Akademie, wie sie am Hof zelebriert wurde: auf den jungen Mozart, Damen des Hofes, Mannheimer Bürger sowie auf den Musikkritiker Charles Burney. Als historische Zeitzeugen nehmen sie die Besucher mit auf eine Zeitreise in das 18. Jahrhundert.