„Geschichten öffnen Horizonte“, so lautet das Motto des VIII. Internationalen Erzählfestes. Das rosarote Erzählzelt der Metropolregion macht auch dieses Jahr in Heidelberg Station. Wie immer stehen dabei die Kinder im Fokus. Die frei erzählten Geschichten machen sie neugierig, beflügeln ihre Fantasie und geben ihren Fragen Raum. Im Nomadenzelt lebt die uralte Kunst des Geschichtenerzählens weiter. Hier wird das Hören zum Erlebnis. Selma Scheele und André Wülfing gehen mit ihren Zuhörern auf Reisen und öffnen Türen in fantastische Welten. (mehr …)

Sep. 2019 | Heidelberg, InfoTicker aktuell, Senioren, Metropolregion Rhein-Neckar | Kommentieren

Der Wolfsbrunnen wurde bereits von den Humanisten besungen. Martin Opitz schrieb ein Sonett über das Schicksal der Seherin Jetta, das sich am Wolfsbrunnen erfüllt haben soll; August Lafontaine ließ dort eine wichtige Szene in seinem Werk Clara du Plessis und Clairant spielen, woraufhin sich die Besucherzahlen des Wolfsbrunnens stark erhöhten. Unter anderem besuchten Heinrich von Kleist und Joseph von Eichendorff den Schauplatz der Romanszene. Die eigentlich barocke, aber zeitweise nicht mehr gärtnerisch gepflegte Anlage zog in ihrem verwilderten Zustand insbesondere Vertreter der Romantik an. Eichendorff sprach dem Wolfsbrunnen 1807 noch eine „magische dunkle Stille“ zu. Im frühen 20. Jahrhundert änderte sich dies zumindest zeitweise: Damals hatte Wilhelm Fraenger eine Konzession für Kulturveranstaltungen im Wolfsbrunnen von der Stadt Heidelberg erworben und nutzte die Gaststätte regelmäßig mit seinem Heidelberger Kreis. Unter anderem fand 1920 im Wirtshausgarten des Wolfsbrunnens ein Bellman-Abend statt. Die literarische Tradition der Stätte wurde 1980 noch einmal wiederbelebt, als sich dort Octavio Paz und Hilde Domin mit dem Verleger Siegfried Unseld trafen.

Sep. 2019 | Heidelberg, Feuilleton, InfoTicker aktuell | Kommentieren

Waldpiratencamp (© Foto José Carreras Leukämie-Stiftung)

Hilfe, die ankommt: Bereits 6000 Kinder und Jugendliche haben nach einer Krebserkrankung im Waldpiratencamp bei Heidelberg Tage der Erholung und Begegnung gefunden. Seit der Eröffnung des Camps im Jahr 2003 unterstützt die José Carreras Leukämie-Stiftung diese Einrichtung und ermöglicht so auch jungen Leukämiepatienten wieder den Weg zurück ins Leben zu finden. Vom 28. August bis 5. September 2019 fand erneut ein Waldpiratencamp statt, das von der José Carreras Leukämie-Stiftung getragen wurde. Das Waldpiraten-Camp ist eine Einrichtung der Deutschen Kinderkrebsstiftung und bietet Campfreizeiten für krebskranke Kinder und Jugendliche im Alter von 9 bis 18 Jahren sowie deren Geschwister an.

(mehr …)

Sep. 2019 | Heidelberg, InfoTicker aktuell, Junge Rundschau, Senioren, Metropolregion Rhein-Neckar | Kommentieren
Das Festival-Team dankt Ihnen – unserem Publikum, unseren Sponsoren und Förderern, den Vertretern unserer Veranstaltungsorte und Spielstätten – für Ihr großes Interesse an unseren Konzerten und Veranstaltungen und für Ihre Begeisterung, die Sie in unseren Konzerten zum Ausdruck gebracht haben. Ohne Sie wäre der Sommer voller Musik in dieser Form nicht möglich. Rund 114.000 Besucher sind in den vergangenen zehn Wochen zu den Festivalkonzerten gekommen. Das entspricht einer Auslastung von rund 93%!

Unsere Medienpartner – der Hessische Rundfunk, der Deutschlandfunk und die Deutsche Welle – sowie die Deutsche Telekom haben einige Konzerte aufgenommen. Diese Konzerte und weitere Beiträge wurden bereits gesendet oder werden in den kommenden Monaten gesendet. Im weiteren Verlauf des Newsletters finden Sie die genauen Links zu den Streams, den Sendungen und den Beiträgen.

In diesem Newsletter möchten wir von der RUNDSCHAU Ihnen zudem nochmal – per Flyer – das Rheingau Literatur Festival  „WeinLese 2019“ ans Herz legen, das am 19. September beginnt.

Das 33. Rheingau Musik Festival findet vom 20. Juni bis zum 5. September 2020 statt. Der allgemeine Vorverkauf beginnt Ende Januar 2020.

Inhaltsverzeichnis

•  Ulrich Noethen: Der unbekannte Kosmos des Alexander von Humboldt

•  Judith Schalansky: Verzeichnis einiger Verluste

•  Eleonore Büning: Sprechen wir über Beethoven

•  Rheingau Musik Festival bei Magenta Musik 360

•  Musik und Freiheit – Bochabela String Orchestra

•  SWR2 – Ein Streifzug durch die Geschichte des Rheingau Musik Festivals

•  Curtis Stigers und das Stuttgarter Kammerorchester

•  „Gezi Park 2 & 3“ mit Senem Demircioğlu und Fazıl Say

•  Chilly Gonzales

•  Eröffnungskonzert im Internet

•  Sitkovetsky Piano Trio


WeinLese 2019

Ulrich Noethen: Der unbekannte Kosmos des Alexander von Humboldt

22.9. Sonntag, 11.00 Uhr, Burg Schwarzenstein, Geisenheim-Johannisberg

Ulrich Noethen Lesung
Oliver Lubrich & Hans SarkowiczGespräch

Karten


WeinLese 2019

Judith Schalansky: Verzeichnis einiger Verluste

Judith Schalansky
22.9. Sonntag, 20.00 Uhr, Burg Schwarzenstein, Geisenheim-Johannisberg

Judith Schalansky Lesung
Andreas Platthaus Moderation

Karten


WeinLese 2019

Eleonore Büning: Sprechen wir über Beethoven

26.9. Donnerstag, 20.00 Uhr, Draiser Hof – Weingut und Gutshotel Baron Knyphausen, Eltville am Rhein

Eleonore Büning Lesung
Lotte Thaler Moderation

Karten


Magenta TV

Die Deutsche Telekom hat drei Konzerte des diesjährigen Rheingau Musik Festivals aufgenommen. Bei Magenta Musik 360 und auf unserer Festival-Webseite können Sie die Konzerte weiterhin sehen.

Die drei Konzerte im Stream

Janine Jansen Violine
London Symphony Orchestra
Sir Simon RattleLeitung

(Mitschnitt vom 15.8.2019 aus dem Kurhaus Wiesbaden)

zum Stream

Carl Orff „Carmina Burana“

(Mitschnitt vom 4.8.2019 aus der Basilika von Kloster Eberbach)

zum Stream

Jan Lisiecki Klavier
Australian Youth Orchestra
Krzysztof UrbańskiLeitung

(Mitschnitt vom 26.7.2019 aus dem Kurhaus Wiesbaden)

zum Stream


Beitrag der Deutschen Welle

Musik und Freiheit – Bochabela String Orchestra

Bochabela String Orchestra
Deutsche Welle
Kultur.21
Musik und Freiheit

„Long Way to Freedom“ heißt das Programm, mit dem das Bochabela String Orchestra beim Rheingau Musik Festival gastierte, eine Hommage an Nelson Mandela. Die Musiker kommen aus südafrikanischen Townships. Kultur.21 hat sie dort besucht.

Sehen Sie hier den Beitrag!

Deutsche Welle – Musik und Freiheit


Beitrag in SWR2

SWR2 – Ein Streifzug durch die Geschichte des Rheingau Musik Festivals

Das Rheingau Musik Festival ist eines der größten, fast ausschließlich über Sponsoren finanzierte Musikfestival in Europa. Vor 32 Jahren gegründet, zieht es jährlich um die 120.000 Zuschauer in das Weinberg-Idyll des Rheingaus. Ursula Böhmer stellt das Rheingau Musik Festival vor.

aus der Sendung vom 16.8.2019, SWR2 Treffpunkt Klassik

Hier zum Nachhören!

SWR2 – Rheingau Musik Festival


Nachgehört in hr2-kultur

Curtis Stigers und das Stuttgarter Kammerorchester

10.09.2019, Dienstag, 20.04 Uhr, ARD Radiofestival, hr2-kultur
ARD Radiofestival 2019
Curtis Stigers und das Stuttgarter Kammerorchester beim Rheingau Musik Festival

Curtis Stigers vocals & saxophone
Robin Aspland piano
Cliff Schmitt bass
Ed Richardson drums
Stuttgarter Kammerorchester
Andreas Kowalewitz Leitung

(Aufnahme vom 28.7.2019 aus dem Kurhaus Wiesbaden)

hr2.de: ARD Radiofestival – Curtis Stigers und im Anschluss „Gezi Park 2 & 3“

„Gezi Park 2 & 3“ mit Senem Demircioğlu und Fazıl Say

anschließend:
Senem Demircioğlu Mezzosopran
Fazıl Say Klavier

Fazıl Say: „Gezi Park 2“ Klaviersonate op. 52; „İlk Şarkılar“ (Erste Lieder) für Singstimme und Klavier; „Gezi Park 3“ Ballade für Mezzosopran und Klavier
Ludwig van Beethoven: Klaviersonate c-Moll op. 13 „Pathétique“

(Aufnahme vom 28. August 2019 aus dem Fürst-von-Metternich-Saal auf Schloss Johannisberg)

Das arte journal war auch bei dem Konzert am 28. August auf Schloss Johannisberg und hat ein Interview mit Fazıl Say geführt und Ausschnitte des Konzertes aufgenommen. Der Beitrag lief vor ein paar Tagen in arte TV. Hier können Sie ihn in der Mediathek nochmal sehen: arte Mediathek


Nachgehört im Deutschlandfunk

Chilly Gonzales

Chilly Gonzales
4.10.2019, Freitag, 21.05 Uhr, Deutschlandfunk

Unterhaltender Künstler vs. kunstvolle Unterhaltung
Der kanadische Pianist Chilly Gonzales

Am Mikrofon: Sven Töniges

Chilly Gonzales piano
Stella Le Page violoncello & vocals
Joe Flory drums & vocals

„Warum muss man sich entscheiden, ob man Entertainer oder Künstler sein will? Ich will beides“, sagt der kanadische Pianist, Grammy-Gewinner und Grenzgänger Chilly Gonzales. In Trio-Besetzung mit Stella Le Page am Cello und Joe Flory am Schlagzeug ritt der seit langem in Köln lebende Musiker bei seinem Konzert im Rahmen des Rheingau Musikfestivals haarscharf auf der Schnittkante zwischen E und U, ohne sich für eine Seite entscheiden zu wollen oder müssen. Er unterrichtete seine Zuhörerinnen und Zuhörer auf die ihm eigene Art in Musiktheorie, indem er bekannte Stücke im jeweils verkehrten Tongeschlecht spielte – und beendete seinen Auftritt mit einer blitzsauber interpretierten Version von John Cages’ ,4′33″’ – schweigend. Was das Publikum wie üblich zum Anlass nahm, klatschend, pfeifend und Tierstimmen imitierend diese Leerstelle zur Selbstdarstellung zu nutzen. Oder war es doch eine Lehrstelle? U oder E? Der Bademantel, sein Markenzeichen, das er wie immer auf der Bühne trug, passt schließlich in beide Abteilungen.

(Aufnahme vom 13.7.2019 aus dem Friedrich-von-Thiersch-Saal im Kurhaus Wiesbaden)

Deutschlandfunk – Chilly Gonzales


ARD Radiofestival und Stream

Eröffnungskonzert im Internet

Das Eröffnungskonzert des diesjährigen Festivals wurde im ARD Radiofestival gesendet und im Internet gestreamt. So kann man das „Stabat Mater“ von Antonín Dvořák sowohl nachhören auf hr2.de als auch nachsehen auf https://www.rheingau-musik-festival.de/festival/live.

Dvořák: Stabat Mater op. 58

Hanna-Elisabeth Müller Sopran
Gerhild Romberger
Alt
Benjamin Bruns
Tenor
Günther Groissböck
Bass
MDR Rundfunkchor
hr-Sinfonieorchester
Andrés Orozco-Estrada
Leitung

(Aufnahme vom 22.6.2019 aus der Basilika von Kloster Eberbach)


ARD Radiofestival

Sitkovetsky Piano Trio

Sitkovetsky
„Bohemian Soul“ – das preisgekrönte Sitkovetsky Piano Trio erkundet die böhmische Seele in Werken von Josef Suk, Bedřich Smetana und Antonín Dvořák und taucht dabei tief ein in die Gefühlswelt des 19. Jahrhunderts.

Alexander Sitkovetsky Violine
Isang Enders Violoncello
Wu Qian Klavier

(Aufnahme vom 23.7.2019 aus dem Fürst-von-Metternich-Saal auf Schloss Johannisberg)

hr2.de – Sitkovetsky Piano Trio

Sep. 2019 | Feuilleton, InfoTicker aktuell, Junge Rundschau, Senioren, Zeitgeschehen | Kommentieren

Am 15. September 1700 starb André Le Nôtre, der oberste Gartenarchitekt Ludwigs XIV., in Paris. Seine Entwürfe prägten den Stil des französischen Barockgartens – und der wiederum wird verbindlich für alle eleganten Gärten der Zeit. Der von Le Nôtre entwickelte Gartentyp galt als „Must-have“ der Fürsten links und rechts des Rheins. Auch der Schwetzinger Hofgärtner Johann Ludwig Petri bezog sich auf das große Vorbild, als er 1753 das berühmte Kreisparterre entwarf. Viele von Führungen zeigt heute die kunstvolle Gartenanlage mit ihrer einzigartigen Architektur – und die vielfältigen Verbindungen des Gartens der kurfürstlichen Sommerresidenz Schwetzinger ins Nachbarland Frankreich. (mehr …)

Sep. 2019 | Heidelberg, Allgemein, Feuilleton, InfoTicker aktuell, Senioren, Zeitgeschehen | Kommentieren

Vor einiger Zeit ging nachts in Wuppertal (BILD) eine Gruppe radikaler Muslime durch die Straßen, die Westen mit der Aufschrift „Scharia-Polizei“ trugen. Diese Gruppe von Extremisten kontrollierte, ob Muslime, die unterwegs waren, sich nach ihren salafistischen Moralvorstellungen verhielten. Waren sie der Meinung, dass der eine oder die andere dies nicht täten, griffen sie ein. Es kam zu hitzigen Debatten und körperlichen Auseinandersetzungen. Diese Extremisten beanspruchten das Recht, in einer deutschen Stadt im Namen der Scharia

(mehr …)

Sep. 2019 | Heidelberg, Allgemein, In vino veritas, InfoTicker aktuell, Junge Rundschau, Kirche & Bodenpersonal, Politik, Senioren, Zeitgeschehen | Kommentieren

Hilfsangebote bei Problemen gibt es im Internet für Schüler reichlich – aber wie müssen diese aufgebaut sein, dabei sie auch wirklich hilfreich sind?
ProHEAD, ein bundesweites Forschungsprojekt unter Leitung des Universitätsklinikums Heidelberg, untersucht diese Frage und hilft Schülerinnen und Schülern dabei, die richtigen Online-Angebote zur Förderung der seelischen Gesundheit zu finden. (mehr …)

Sep. 2019 | Allgemein, Gesundheit, InfoTicker aktuell, Junge Rundschau | Kommentieren

Neues aus dem Stadtteil  – Nächster Dinner & Craft-Bierabend im HeidelBERG-Café!
Nach dem großen Erfolg im letzten Jahr wird es am 21. September den nächsten Dinner & Craft-Bierabend im HeidelBERG-Café geben.

(mehr …)

Sep. 2019 | Heidelberg, InfoTicker aktuell, Senioren, Save the date | Kommentieren

Mit aktuellen Forschungsfragen zu den fundamentalen Bausteinen des Universums und der Struktur der Raumzeit beschäftigt sich ein Hengstberger-Symposium, das vom 9. bis 13. September 2019 im Internationalen Wissenschaftsforum der Universität Heidelberg (IWH) stattfindet. Die Teilnehmer wollen mit ihren Beiträgen eine Brücke zwischen theoretischen Ansätzen zur gemeinsamen Beschreibung von Raum und Zeit und der experimentellen Teilchenphysik schlagen. (mehr …)

Aug. 2019 | Heidelberg, Allgemein, InfoTicker aktuell, Junge Rundschau, Wissenschaft | Kommentieren

 

Raus aus dem Alltag – Hier spielen Zwei „Romeo und Julia

Mal selbst sein können so wie man selbst sein will, spielerisch in wirkliche Begegnung mit anderen Menschen kommen, sich weiterentwickeln und dabei auch noch Spaß haben:
All das läßt sich ab September in Heidelberg-Rohrbach in einem Schauspielkurs der besonderen Art erleben.
“Es macht glücklich, gibt Energie für den Alltag und entwickelt nebenbei noch die Persönlichkeit – was kan man mehr wollen?” so Schauspielerin Juliane Niemann darüber, was sie seit nunmehr fast 10 Jahren – bislang in Potsdam – in ihren Schauspieltrainings für Laien erlebt. (mehr …)

Aug. 2019 | Heidelberg, Gesundheit, InfoTicker aktuell, Junge Rundschau, Senioren | Kommentieren

« Vorherige SeiteNächste Seite »