Gemeinsame Initiative von Deutschem Kulturrat, Deutschem Bühnenverein, Deutschlandfunk und Deutschem Theater Berlin – Kultur und kulturelle Fragen spielen eine sehr große Rolle im gesellschaftlichen Leben – im Gegensatz dazu spielt Kulturpolitik in der öffentlichen Wahrnehmung eine geringe Rolle. Gerade jetzt in der Corona-Pandemie wird umso deutlicher, wie wichtig kulturpolitische Entscheidungen sind. Wir brauchen eine aktive gesellschaftliche Debatte über die Bedeutung der Kultur für die Demokratie, die Bedingungen, in denen sie stattfinden kann und eine aktive Kulturpolitik, die den Rahmen dafür schafft.

(mehr …)

Juni 2020 | Allgemein, Feuilleton, InfoTicker aktuell, Junge Rundschau, Zeitgeschehen | Kommentieren
Auf diesem Weg möchte das Redaktionsteam der NEUEn RUNDSCHAU  dazu beitragen, dass Sie auf dme Laufenden bleiben.

Trotz der Absage des Rheingau Musik Festivals wollen wir nicht stumm bleiben. Kultur und insbesondere Musik sind hohe Güter, die uns gerade in Krisenzeiten stärken und aufbauen. In den letzten Wochen haben wir getüftelt, telefoniert und organisiert, um Ihnen, wenn auch in abgewandelter Form, sommerliche Festivalmomente bescheren zu können.

Am Freitag, den 19. Juni, startet unser Sommerprogramm Trotzdem Sommer! mit einem Konzert des hr-Sinfonieorchesters unter der Leitung von Andrés Orozco-Estrada mit unserer Artist in Residence Künstlerin, der Geigerin Lisa Batiashvili. Das Konzert muss aus Sicherheitsgründen leider ohne Publikum stattfinden – dafür können Sie im Livestream ganz nah dabei sein! Weitere Informationen dazu finden Sie im weiteren Verlauf des Newsletters.

Und das ist erst der Startschuss: Bleiben Sie gespannt, welche spannenden Formate Sie in den kommenden Monaten noch erwarten. In Kürze werden wir Sie darüber informieren.

Des Weiteren möchten wir Ihnen unsere WeinLese ans Herz legen. Das Programm ist auf unserer Webseite veröffentlicht. Mit Annette Pehnt und ihrem Roman „Alles was Sie sehen ist neu“ wurde die diesjährige Preisträgerin des Rheingau Literatur Preises gekürt. Aber auch weitere tolle AutorInnen werden wir im Herbst im Rheingau willkommen heißen.

Zu guter Letzt haben wir noch eine Sendungsempfehlung für Sie. Das Konzert von Kit Armstrong auf Schloss Johannisberg vom Rheingau Musik Festival 2019 ist am 22. Juni beim Deutschlandfunk zu hören.

Wir freuen uns darauf, bald wieder einmalige Konzertmomente mit Ihnen erleben zu können.
Bleiben Sie uns gewogen und vor allem – bleiben Sie gesund!

Ihr Team des Rheingau Musik Festivals


Inhaltsverzeichnis

•  Benefizkonzert des hr-Sinfonieorchesters für das Rheingau Musik Festival

•  AutorInnen beim Rheingau Literatur Festival

•  Kit Armstrong beim Rheingau Musik Festival 2019


Rheingau Musik Festival 2020

Benefizkonzert des hr-Sinfonieorchesters für das Rheingau Musik Festival

Ein musikalisches Licht in schwierigen Zeiten – so könnte man die Livestreaming-Konzertreihe „Stage@Seven“ bezeichnen, die das hr-Sinfonieorchester und die hr-Bigband seit 1. April werktäglich präsentieren.

Am Freitag, 19. Juni, spielt das hr-Sinfonieorchester mit Stargeigerin Lisa Batiashvili, unter der Leitung von Andrés Orozco-Estrada ein Benefizkonzert zugunsten der gemeinnützigen Stiftung des Rheingau Musik Festivals – und das dort, wo nur einen Tag später das Eröfnungskonzert des diesjährigen Festivals stattgefunden hätte: im Kloster Eberbach. Ganz besonders freuen wir uns darüber, dass Lisa Batiashvili, unsere Artist in Residence Künstlerin, mit dem Orchester als Solistin auftritt.

„Damit setzen wir ein Zeichen der Verbundenheit mit dem Festival“, sagt Chefdirigent Andrés Orozco-Estrada. Er hat Stücke zu den Themen Licht, Freiheit und Hoffnung zusammengestellt, von der Bach-Arie bis zu Mendelssohns „Sommernachtstraum“. Als Referenz an das Beethoven-Jahrstehen die Ouvertüren aus „Egmont“, „Fidelio“ und „Die Geschöpfe des Prometheus“ auf dem Programm.

Das Konzert, das diesmal ohne Publikum vor Ort auskommen muss, ist verbunden mit dem Aufruf an die ZuschauerInnen, die Stiftung Rheingau Musik Festival zu unterstützen. Die gemeinnützige Stiftung wird einen Großteil der Spenden an MusikerInnen weiterleiten, die durch die Absage des Festivals in finanzielle Nöte geraten sind. „Es geht uns dabei besonders um jene Künstler, die nicht zu den Spitzenverdienern gehören“, betont Festival-Intendant Michael Herrmann.

Das Konzert ist am Freitag, 19. Juni, um 19 Uhr im Rahmen von „Stage@Seven“ als Video-Livestream auf der Website und den Social Media-Kanälen des hr-Sinfonieorchesters zu erleben, sowie als Live-Übertragung in hr2-kultur.

HIER gehts zum Stream.

Die erweiterte 90-minütige Benefizgala sendet das hr-fernsehen am Sonntag, 28. Juni, um 20.15 Uhr, sowie 3sat am Samstag, 11. Juli, um 20.15 Uhr.

-> Möglichkeiten der Unterstützung


Rheingau Literatur Festival 2020

Autoren beim Rheingau Literatur Festival

Andreas Platthaus liest aus „Auf den Palisaden. Amerikanisches Tagebuch“

Andreas Platthaus verbrachte vier Monate im Haus von Thomas Mann in Pacific Palisades. Er stellt uns in seinem „Tagebuch“ ein tief gespaltenes Land vor, mit dem wir, mehr als sieben Jahrzehnte nach der Zeit des deutschen Exils, noch immer untrennbar verbunden sind.

Hier Karten bestellen

John von Düffel liest aus „Der brennende See“

Hannah findet am Totenbett ihres Vaters das Foto einer Unbekannten. Sie muss feststellen, dass ihr Vater dieser Fridays for Future-Aktivistin Julia näher stand als ihr.

Hier Karten bestellen

Ingrid Noll liest aus „In Liebe dein Karl“ und „Goldschatz“

In dem Kurzgeschichtenband „In Liebe Dein Karl“ breitet Ingrid Noll die ganze Palette ihrer (Kriminal-)Erzählkunst aus. Der Roman „Goldschatz“ handelt von fünf jungen Leuten, die es der Wegwerfgesellschaft zeigen und ein altes Bauernhaus in eine alternative Studenten-WG verwandeln möchten.

Hier Karten bestellen


Sendungsempfehlung Deutschlandfunk

Kit Armstrong beim Rheingau Musik Festival 2019

Am 22. Juni können Sie beim Deutschlandfunk ein wunderbares Konzert vom Rheingau Musik Festival 2019 nachhören. Von 21.05-22.50 Uhr wird im Musik-Panorma die Aufzeichnung des Konzertes vom 30. August 2019 mit dem Pianisten Kit Armstrong gesendet. Auf dem Programm standen Werke von Byrd, Schubert und Liszt.

„Nach den letzten, leise verklingenden Tönen des abschließenden „Lento assai“ benötigte das Publikum einige Sekunden, um die Eindrücke zu verarbeiten, spendete dann aber begeisterten Beifall. Da dieser nicht enden wollte, spielte Armstrong als Zugaben noch zwei Klavierstücke von William Byrd, die sich natürlich perfekt in den „fantastischen“ Rahmen dieses Klavierabends einfügten“, so das Online-Magazin egotrip über das Konzert.

-> Hier gehts zur Sendung!

Juni 2020 | Feuilleton, InfoTicker aktuell, Zeitgeschehen | Kommentieren

Zum ersten Mal in der Geschichte der Heidelberger Literaturtage begrüßt das traditionsreiche internationale Literaturfestival der UNESCO-Literaturstadt seine Gäste online. Bereits ab Freitag, 12. Juni 2020, zwölf Tage vor dem eigentlichen Festivalbeginn, ist die eigens dafür angelegte Plattform auf der Webseite www.heidelberger-literaturtage freigeschaltet. (mehr …)

Juni 2020 | Heidelberg, Allgemein, Feuilleton, InfoTicker aktuell, Junge Rundschau, Senioren | Kommentieren

Anlässlich des Weltblutspendetags bietet die Blutspendezentrale Heidelberg am Institut für Klinische Transfusionsmedizin und Zelltherapie gGmbH (IKTZ) erweiterte Öffnungszeiten für Blutspender an: Am Freitag, 12. Juni 2020, sind die Türen von 8 bis 12 Uhr und von 13 bis 18 Uhr geöffnet. Dabei wird die Sicherheit der Spender und Mitarbeiter großgeschrieben: Bereits im Eingangsbereich werden Masken ausgehändigt, eine Händedesinfektion durchgeführt, Temperatur gemessen und wesentliche Informationen bezüglich eines Corona-Risikos abgefragt. Erst dann darf die eigentliche Spendezentrale betreten werden. Um den Andrang zu entzerren und die Sicherheitsabstände einhalten zu können, werden alle Spendewilligen gebeten, einen Termin auf der Homepage zu vereinbaren: www.iktz-hd.de (mehr …)

Juni 2020 | Heidelberg, Gesundheit, InfoTicker aktuell, Junge Rundschau, Senioren | Kommentieren

Die Ausschreibungsphase für die siebte Ausgabe des von Bariton Thomas Quasthoff gegründeten Internationalen Wettbewerbs „Das Lied“ hat begonnen. Er wird vom 22. bis zum 26. Februar 2021 vom Internationalen Liedzentrum in Heidelberg ausgetragen. Die Gewinner erhalten neben Preisgeldern in Höhe von insgesamt 40.000 Euro Auftritte bei renommierten Konzertveranstaltern und Musikfestivals. Außerdem stiftet SWR2 dem/der 1. PreisträgerIn eine professionelle Produktion in einem Rundfunkstudio. Das Wettbewerbsrepertoire umfasst Lieder von Franz Schubert, Robert Schumann und Aribert Reimann. (mehr …)

Juni 2020 | Heidelberg, Allgemein, Feuilleton, InfoTicker aktuell, Junge Rundschau | Kommentieren

Die Stadt Heidelberg bietet über das lange Pfingstwochenende eine praktische Orientierungshilfe zum Abstandhalten auf der Neuenheimer Neckarwiese: Auf der Grünfläche zwischen der Wasserschachtel an der Theodor-Heuss-Brücke und dem Spielplatz am DLRG-Häuschen sind am heutigen Freitag, 29. Mai 2019, mit Rasenmarkierfarbe rund 170 Kreise aufgemalt worden. Die Idee: Besucher setzen sich jeweils in einen der Kreise – und halten auf diese Weise den vorgegebenen Mindestabstand von 1,5 Metern zu zu anderen Wiesennutzern in anderen Kreisen ein. (mehr …)

Mai 2020 | Heidelberg, Gesundheit, InfoTicker aktuell | Kommentieren

Wie viel Energie ist eigentlich notwendig, um ein Glas Wasser zu erhitzen? Für die Antwort auf dieser Frage kann man in der Mannheimer Ausstellung ins Schwitzen kommen! Der neue Bereich in der Dauerausstellung des Technoseums ist ab dem 17. Juni geöffnet und nimmt die Energieversorgung von den ersten Luftheizungen bis zu den intelligenten Stromzählern von heute in den Blick. Neben der Elektrifizierung ab dem späten 19. Jahrhundert sind auch die Energiewende, Umweltschutz und Smart Home Themen der neuen Schau. (mehr …)

Mai 2020 | Heidelberg, Allgemein, InfoTicker aktuell, Junge Rundschau, Senioren, Wirtschaft, Wissenschaft, Metropolregion Rhein-Neckar | Kommentieren

(mehr …)

Mai 2020 | InfoTicker aktuell, Kirche & Bodenpersonal, Politik, Sapere aude, Zeitgeschehen, Wo aber Gefahr ist, wächst / Das Rettende auch | Kommentieren

Team Scheller (Dominique Macri, Marburg & Dalibor Markovic, Frankfurt), deutschsprachige Poetry Slam-Meister 2014 in der Kategorie Team. Bild: Marvin Ruppert

Die Poetry Slams von WORD UP! Heidelberg in Stadt und Region sind legendär. Anlässlich des Hölderlin-Jubiläumsjahres zum 250. Geburtstag des Dichters und im Rahmen des Literatursommer 2020 widmet sich WORD UP! am Sonntag, 7. Juni 2020, ab 19 Uhr mit seinen Poeten dem Erbe Hölderlins. Durch ihn inspiriert, präsentieren einige der renommiertesten und erfolgreichsten deutschsprachigen Poetry -Slammer einen Reigen zeitgenössischer Dichtung. Die Veranstaltung, eine Kooperation zwischen WORD UP! Heidelberg und dem Kulturamt der Stadt Heidelberg, sollte ursprünglich mit Publikum im Heidelberger Schloss stattfinden. (mehr …)

Mai 2020 | Heidelberg, Allgemein, Feuilleton, InfoTicker aktuell, Junge Rundschau, Zeitgeschehen | Kommentieren

Können wir aus der aktuellen Krise lernen und welche Lehren ziehen wir aus früheren Bedrohungen? Antworten auf diese Fragen geben drei Wissenschaftler der Universität Heidelberg: Über „Corona – was wird sich ändern?“ diskutieren der Virologe Prof. Dr. Hans-Georg Kräusslich, die Wirtschaftswissenschaftlerin Prof. Dr. Christina Gathmann sowie der Historiker Prof. Dr. Bernd Schneidmüller. Die Veranstaltung ist Teil der Reihe „Marsilius kontrovers“, zu der das Marsilius-Kolleg der Ruperto Carola in Kooperation mit der R-N-Z einlädt. Sie wird am Mittwoch, 27. Mai, ab 18 Uhr im Livestream online übertragen, auch über heiONLINE, das zentrale Portal der Universität Heidelberg mit Vorträgen, Diskussionsrunden und Podcasts in digitalen Formaten. (mehr …)

Mai 2020 | Heidelberg, Allgemein, InfoTicker aktuell, Junge Rundschau, Politik, Forschung | Kommentieren

« Vorherige SeiteNächste Seite »