Gemeinsame Initiative von Deutschem Kulturrat, Deutschem Bühnenverein, Deutschlandfunk und Deutschem Theater Berlin – Kultur und kulturelle Fragen spielen eine sehr große Rolle im gesellschaftlichen Leben – im Gegensatz dazu spielt Kulturpolitik in der öffentlichen Wahrnehmung eine geringe Rolle. Gerade jetzt in der Corona-Pandemie wird umso deutlicher, wie wichtig kulturpolitische Entscheidungen sind. Wir brauchen eine aktive gesellschaftliche Debatte über die Bedeutung der Kultur für die Demokratie, die Bedingungen, in denen sie stattfinden kann und eine aktive Kulturpolitik, die den Rahmen dafür schafft.
|
|||||
|
||
Inhaltsverzeichnis• Benefizkonzert des hr-Sinfonieorchesters für das Rheingau Musik Festival• AutorInnen beim Rheingau Literatur Festival• Kit Armstrong beim Rheingau Musik Festival 2019 |
||
|
||
|
||||||
|
||
Rheingau Literatur Festival 2020Autoren beim Rheingau Literatur Festival |
|||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||
|
||
|
||||||
Zum ersten Mal in der Geschichte der Heidelberger Literaturtage begrüßt das traditionsreiche internationale Literaturfestival der UNESCO-Literaturstadt seine Gäste online. Bereits ab Freitag, 12. Juni 2020, zwölf Tage vor dem eigentlichen Festivalbeginn, ist die eigens dafür angelegte Plattform auf der Webseite www.heidelberger-literaturtage freigeschaltet. (mehr …)
Anlässlich des Weltblutspendetags bietet die Blutspendezentrale Heidelberg am Institut für Klinische Transfusionsmedizin und Zelltherapie gGmbH (IKTZ) erweiterte Öffnungszeiten für Blutspender an: Am Freitag, 12. Juni 2020, sind die Türen von 8 bis 12 Uhr und von 13 bis 18 Uhr geöffnet. Dabei wird die Sicherheit der Spender und Mitarbeiter großgeschrieben: Bereits im Eingangsbereich werden Masken ausgehändigt, eine Händedesinfektion durchgeführt, Temperatur gemessen und wesentliche Informationen bezüglich eines Corona-Risikos abgefragt. Erst dann darf die eigentliche Spendezentrale betreten werden. Um den Andrang zu entzerren und die Sicherheitsabstände einhalten zu können, werden alle Spendewilligen gebeten, einen Termin auf der Homepage zu vereinbaren: www.iktz-hd.de (mehr …)
Die Ausschreibungsphase für die siebte Ausgabe des von Bariton Thomas Quasthoff gegründeten Internationalen Wettbewerbs „Das Lied“ hat begonnen. Er wird vom 22. bis zum 26. Februar 2021 vom Internationalen Liedzentrum in Heidelberg ausgetragen. Die Gewinner erhalten neben Preisgeldern in Höhe von insgesamt 40.000 Euro Auftritte bei renommierten Konzertveranstaltern und Musikfestivals. Außerdem stiftet SWR2 dem/der 1. PreisträgerIn eine professionelle Produktion in einem Rundfunkstudio. Das Wettbewerbsrepertoire umfasst Lieder von Franz Schubert, Robert Schumann und Aribert Reimann. (mehr …)
Originell und hilfreich zugleich: 170 aufgemalte Kreise bieten Orientierungshilfe beim Abstandhalten
Die Stadt Heidelberg bietet über das lange Pfingstwochenende eine praktische Orientierungshilfe zum Abstandhalten auf der Neuenheimer Neckarwiese: Auf der Grünfläche zwischen der Wasserschachtel an der Theodor-Heuss-Brücke und dem Spielplatz am DLRG-Häuschen sind am heutigen Freitag, 29. Mai 2019, mit Rasenmarkierfarbe rund 170 Kreise aufgemalt worden. Die Idee: Besucher setzen sich jeweils in einen der Kreise – und halten auf diese Weise den vorgegebenen Mindestabstand von 1,5 Metern zu zu anderen Wiesennutzern in anderen Kreisen ein. (mehr …)
Wie viel Energie ist eigentlich notwendig, um ein Glas Wasser zu erhitzen? Für die Antwort auf dieser Frage kann man in der Mannheimer Ausstellung ins Schwitzen kommen! Der neue Bereich in der Dauerausstellung des Technoseums ist ab dem 17. Juni geöffnet und nimmt die Energieversorgung von den ersten Luftheizungen bis zu den intelligenten Stromzählern von heute in den Blick. Neben der Elektrifizierung ab dem späten 19. Jahrhundert sind auch die Energiewende, Umweltschutz und Smart Home Themen der neuen Schau. (mehr …)

Team Scheller (Dominique Macri, Marburg & Dalibor Markovic, Frankfurt), deutschsprachige Poetry Slam-Meister 2014 in der Kategorie Team. Bild: Marvin Ruppert
Die Poetry Slams von WORD UP! Heidelberg in Stadt und Region sind legendär. Anlässlich des Hölderlin-Jubiläumsjahres zum 250. Geburtstag des Dichters und im Rahmen des Literatursommer 2020 widmet sich WORD UP! am Sonntag, 7. Juni 2020, ab 19 Uhr mit seinen Poeten dem Erbe Hölderlins. Durch ihn inspiriert, präsentieren einige der renommiertesten und erfolgreichsten deutschsprachigen Poetry -Slammer einen Reigen zeitgenössischer Dichtung. Die Veranstaltung, eine Kooperation zwischen WORD UP! Heidelberg und dem Kulturamt der Stadt Heidelberg, sollte ursprünglich mit Publikum im Heidelberger Schloss stattfinden. (mehr …)
Können wir aus der aktuellen Krise lernen und welche Lehren ziehen wir aus früheren Bedrohungen? Antworten auf diese Fragen geben drei Wissenschaftler der Universität Heidelberg: Über „Corona – was wird sich ändern?“ diskutieren der Virologe Prof. Dr. Hans-Georg Kräusslich, die Wirtschaftswissenschaftlerin Prof. Dr. Christina Gathmann sowie der Historiker Prof. Dr. Bernd Schneidmüller. Die Veranstaltung ist Teil der Reihe „Marsilius kontrovers“, zu der das Marsilius-Kolleg der Ruperto Carola in Kooperation mit der R-N-Z einlädt. Sie wird am Mittwoch, 27. Mai, ab 18 Uhr im Livestream online übertragen, auch über heiONLINE, das zentrale Portal der Universität Heidelberg mit Vorträgen, Diskussionsrunden und Podcasts in digitalen Formaten. (mehr …)