youngchina im Heidelberger Zeughaus (im Marstallhof Heidelberg zwischen Universitätsplatz und Neckar) zeigt vier Monate lang Werke aus der Meisterklasse von Professor Hong Yi aus Chengdu. Die Gemälde eröffnen eine Innenansicht des heutigen China aus dem Blickwinkel der fünf jungen Maler. (mehr …)
Am Mittwoch, 2. April, um 17 Uhr, findet eine Infoveranstaltung zum Dualen Studium an der Internationalen Berufsakademie der F+U Unternehmensgruppe gGmbH (IBA), in Heidelberg Rohrbacher Straße 3 (Nähe Bismarckplatz, über Mc Donald`s), statt. (mehr …)
Das Heidelberger Bürgerbegehren gegen den Verkauf der städtischen
Wohnungen geht nun in seine „heiße Phase“: (mehr …)
Mit Swing und Blues, umrahmt von Bossa Novas und gespickt mit rockigen und funkigen Elementen, wollen die Musiker der Heidelberg Jazz Combo am Sonntag (24.2.) ab 11:00 Uhr im Forum der SRH Hochschule Heidelberg ihr Publikum begeistern.
Frühlingspflanzen fühlen und riechen, Tierspuren suchen, ein Osterfeuer bauen oder bunte Ostersachen basteln, bis die Schere glüht: Bei der Osterfreizeit des Diakonischen Werks auf der Marienhütte können Kinder von 6-11 Jahren den Frühling mit allen Sinnen erleben. (mehr …)
„Eines Tages werden Maschinen vielleicht denken können,
aber sie werden niemals Phantasie haben“,
wusste Theodor Heuss, der heute vor 124 Jahren geboren wurde
und am 12. Dezember 1963 starb. (mehr …)
Am 5. Februar endet die Einreichungsfrist für die 25 Architekturbüros, die im Rahmen eines begrenzt offenen Realisierungswettbewerbs Entwürfe für die Sanierung des Heidelberger Theaters vorlegen. (mehr …)
Oberbürgermeister Dr. Eckart Würzner wird am 29. Januar, als einer von vier deutschen Oberbürgermeistern Teilnehmer der „Sustainable Energy Week 2008“ (Woche für nachhaltige Energie) im belgischen Brüssel sein. (mehr …)
Die diesjährige Gastausstellung des Kulturamtes der Stadt Heidelberg im Forum für Kunst, Heiliggeiststraße 21, ist dem vor zwei Jahren überraschend verstorbenen Künstler Rolf Schneider gewidmet. Sie wird jetzt bis 17. Februar verlängert. Realisiert wurde die Ausstellung in Zusammenarbeit mit der Edition Staeck. (mehr …)
Die Zuwanderung von Menschen aus verschiedenen angrenzenden und weit entfernten Regionen und die Zusammenarbeit mit ihnen waren und sind zentral für die Entwicklung Deutschlands. Menschen mit Migrationshintergrund auf ihren Bezug zu einer bestimmten Ethnie zu reduzieren, ist falsch. Sie sind Teil der Kultur in Deutschland. (mehr …)