Eine neue Sicherheitslücke in der digitalen Signatur von PDF-Dokumenten hat ein Forschungsteam des Horst-Görtz-Instituts für IT-Sicherheit (HGI) der Ruhr-Universität Bochum unter Beteiligung von Dr. Vladislav Mladenov, Professurvertretung für Cyber-Physical Systems an der Universität Konstanz, gefunden. PDF-Signaturen werden verwendet, um wichtige Dokumente wie Rechnungen oder Verträge vor Veränderungen zu schützen. Bereits 2019 hatte die Gruppe darauf aufmerksam gemacht, dass Inhalte von PDF-Dokumenten trotz Signatur manipuliert werden können. Die Hersteller vieler PDF-Anwendungen hatten daraufhin Gegenmaßnahmen ergriffen.

Die ursprünglich auf den 22. Juli 2020 anberaumte Verleihung des diesjährigen Clemens-Brentano-Preises der Stadt Heidelberg an den Schriftsteller Levin Westermann wird in diesem Jahr aus organisatorischen Gründen auf 28. Oktober 2020, 19.30 Uhr, verschoben. Sie wird dann ausnahmsweise in der Stadtbücherei Heidelberg stattfinden und mit einer Lesung des Preisträgers verbunden sein. Die Laudatio auf Levin Westermann hält der Literaturkritiker und -wissenschaftler Christian Metz.
Westermann erhält den Preis für seinen Lyrikband „bezüglich der schatten“ (Verlag Matthes & Seitz Berlin, 2019). Trotz schwieriger Rahmenbedingungen aufgrund der Corona-Pandemie hatten sich die Stadt Heidelberg und die Jurymitglieder darauf geeinigt, den Preis in diesem Jahr nicht auszusetzen.
Die Jurysitzung zur Preisvergabe fand Anfang April digital statt. Der Clemens-Brentano-Preis für Literatur der Stadt Heidelberg ist mit 10.000 Euro dotiert und wird jährlich im Wechsel in den Sparten Lyrik, Erzählung, Essay und Roman vergeben.
„Weit mehr als eine finanzielle Unterstützung“ für Festivalkünstler – Nach der Absage des „Heidelberger Frühling“ 2020 infolge der COVID-19-Pandemie hatte die Stiftung Heidelberger Frühling unter dem Stichwort „Zukunftsmusik“ aufgerufen, für die diesjährigen Festivalkünstler zu spenden, die durch Konzertabsagen in eine finanzielle Notlage geraten sind. Unterstützt wurde der Spendenaufruf durch das Online-Programm des „Heidelberger Frühling“ „#DigitalUnterwegs“ mit Künstlern wie Igor Levit, Julia Hagen, Antonello Manacorda oder Benjamin Appl. (mehr …)
Gebangt und gehofft und tatsächlich geschafft: Das Ferienpass-Programm der Stadt Heidelberg – Einsendeschluss für Anmeldungen: Montag, 6. Juli – wird trotz aller Schwierigkeiten, die eine Pandemie-Situation mit sich bringt auch in diesem Sommer stattfinden. Mit 130 Angeboten für Kinder und Jugendliche von sechs bis 16 Jahren ist das Programm fast genauso umfangreich wie in den Vorjahren. Allerdings muss die Teilnehmerzahl bei den einzelnen Projekten begrenzt werden.

(v.l.n.r.): Oberbürgermeister Dr. Eckart Würzner, Jakob J. Köllhofer, DAI-Direktor, Jasper Schmidt, Leiter Makerspace und Begeisterhaus, Bernhard Schnorr, begleitender Architekt, und Ingrid Stolz, stellvertretende DAI-Direktorin. Bildrechte: DAI Heidelberg
Der Umbau des künftigen Begeisterhauses des Deutsch-Amerikanischen Instituts (DAI) Heidelberg hat am Montag, den 15. Juni 2020, eineinhalb Jahre nach dem Kauf nun endlich begonnen. An prominenter Stelle entsteht auf dem Areal des Heidelberg Innovation Park (hip) eine große moderne Werkstatt und Begegnungsstätte für alle Heidelberger Bürger jeder Nationalität und Herkunft, die allen offen steht, Wissen allen zugänglich macht und Freiheit und Kreativität erleben lässt – eine lang gehegte Vision von DAI-Direktor Jakob J. Köllhofer. (mehr …)
Obgleich die Corona-Krise das Unternehmen massiv trifft, blickt die Messe Frankfurt zuversichtlich in die Zukunft. Im Jahr 2023 will das Unternehmen, das im vergangenen Jahr einen Rekordumsatz erwirtschaftete, dieses Niveau wieder erreicht haben.
Der Aufsichtsratschef der Messe, der Frankfurter Oberbürgermeister Peter Feldmann (SPD), zeigte sich bei einem Pressegespräch am Dienstag (23. Juni 20) optimistisch, dass dies auch schon früher gelingen könne. (mehr …)
Heidelberger Bürger können bereits viele Dienstleistungen der Stadt online nutzen – jetzt hat das Bürger- und Ordnungsamt sein Serviceangebot erweitert. (mehr …)
Ebenso wie die Kitas sollen ab Montag, 29. Juni 2020, auch die Grundschulen in Baden-Württemberg zu einem sogenannten „Regelbetrieb unter Pandemiebedingungen“ zurückkehren. Das hat die Landesregierung vergangene Woche bekanntgegeben. Grundlage dafür sind die Ergebnisse einer wissenschaftlichen Studie der vier baden-württembergischen Universitätskliniken zum Infektionsgeschehen bei Kindern. Konkret heißt das für Heidelberg: alle Kinder der 18 Grundschulen, der drei Grundstufen der Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentren (SBBZ) und Schulkindergärten sowie der Grundschulförderklassen und Vorbereitungsklassen im Primarbereich können wieder regelmäßig ihre Schule besuchen. (mehr …)
Für die Saison 2020/21 der Abonnement-Reihe „Kammermusik Plus“ des „Heidelberger Frühling“ sind ab morgen, Mittwoch, 10 Uhr auch Einzelkarten erhältlich. Aufgrund der großen Nachfrage nach Abonnements sind für alle neun Konzerte nur noch wenige Karten in der 3. und 4. Kategorie verfügbar. Abonnements sind ebenfalls noch buchbar. (mehr …)