Reporter ohne Grenzen (ROG) begrüßt die Entscheidung des US-amerikanischen Unternehmens Google vom 12. Januar 2010, eine Zensur der chinesischen Version seiner Suchmaschine nicht länger hinzunehmen. (mehr …)
Deutsche Erstaufführung im Heidelberger Zimmertheater: „Einladung zum Abendessen“ (The Invitation) von Brian Parks – Deutsch von Peter und John von Düffel, Regie: Ute Richter (mehr …)
Höchste Rate seit 120 Jahren – Qualifizierter Mittelstand betroffen
Die aktuelle Auswanderungswelle in Deutschland hat eine neue Dimension wie seit 120 Jahren nicht mehr erreicht. (mehr …)
Ausstellung in der Reichspräsident-Friedrich-Ebert-Gedenkstätte 20. November bis 20. Dezember 2009 (mehr …)
Nach ersten Kontakten im Herbst 2006 zwischen dem ehemaligen Heidelberger Oberbürgermeister Reinhold Zundel und dem Kurpfälzischen Museum übergab dessen Tochter, Frau Dr. Vera Bull, am 1. Juli diesen Jahres dem Museum als „Sammlung Waltraut und Reinhold Zundel“ eine Schenkung ihres Vaters. Exponate aus diesem Bestand werden nun im Wechselausstellungsraum bis zum
11. April 2010 im Kurpfälzischen Museum der Stadt Heidelberg gezeigt. (mehr …)
Reporter ohne Grenzen (ROG) hat die Israelin Amira Hass am 2. Dezember in Paris als „Journalistin des Jahres 2009“ ausgezeichnet. Der Menschenrechtspreis in der zweiten Kategorie „Medium des Jahres 2009“ ging an die tschetschenische Zeitschrift „Dosh“ (übersetzt „Das Wort“). (mehr …)
Heftige Blitzlichtgewitter gab es am 20. November 2009 im Kurpfalzsaal des Crowne Plaza Hotels in Heidelberg, als die die ersten 54 Bachelor-Absolventinnen und Absolventen der Internationalen Berufsakademie der F+U Unternehmensgruppe gGmbH (IBA) zu den Klängen des „Torrero-Marsches“ aus Bizets Oper Carmen den Raum betraten. (mehr …)
Reporter ohne Grenzen (ROG) protestiert gegen die Absicht einer CDU-geführten Mehrheit im Verwaltungsrat des ZDF, den Vertrag des Chefredakteurs Nikolaus Brender nicht gemäß dem Antrag des Intendanten des Senders zu verlängern. (mehr …)
In der noch bis zum 14. Februar 2010 zu sehenden Ausstellung „Übermorgenkünstler“ widmet sich der Heidelberger Kunstverein der kommenden Künstlergeneration. Da Heidelberg keine Akademie für Bildende Kunst hat, leben hier weniger junge Künstler als in anderen deutschen Städten, die über solche Bildungseinrichtungen verfügen. (mehr …)
Arnold Rothe, Professor emeritus für Romanistik an der Universität Heidelberg, ist am Sonntag, 29. November, um 16 Uhr Gesprächsgast von Michael Buselmeier in der Reihe „Erlebte Geschichte – erzählt“ in der Stadtbücherei, Poststraße 15. (mehr …)