Flanieren, spielen, entspannen – autofrei den Fluss genießen: Heidelberg veranstaltet am Samstag und Sonntag, 19. und 20. August 2023 (Bild: Dittmer) wieder den „Sommer am Fluss“.
Die B37 wird dafür an beiden Tagen für den Verkehr teilweise gesperrt. Der Bereich zwischen der Alten Brücke und dem Neckarlauer auf Höhe der Stadthalle wird zur Flaniermeile. Am und im Wasser sind zahlreiche tolle Aktionen für Groß und Klein geplant, beispielsweise Bootsfahrten zwischen Alter Brücke und Stadtstrand, Strandbars, Musik, Infostände und Mitmachaktionen. Am Samstagabend wird es auch erstmals eine Drohnenshow geben. Ein abwechslungsreiches kulinarisches Angebot rundet die Veranstaltung ab.
Der Verein der Tiergartenfreunde Heidelberg feiert in diesem Jahr sein 90. Jubiläum. Seit seiner Gründung unterstützen die Mitglieder alljährlich den Zoo Heidelberg. Am 23. September überreichten die Tiergartenfreunde dem Zoo eine großzügige Spende in Höhe von € 10.000,- €uro.
Studenten, die eine Wohnung oder ein WG-Zimmer suchen, müssen immer mehr Geld dafür einplanen. Nicht nur die Mietpreise, auch die Heizkosten sind deutlich gestiegen, wie der neue Studentenwohnreport zeigt. Die Liste der teuersten Studienorte hat zudem nun einen neuen Spitzenreiter.
Als Michael Voigtländer die nächste Folie seiner Präsentation öffnet, muss er konstatieren: „Dieses Bild ist ernüchternd.“ Die Folie zeigt, wie groß die Wohnungsnot für Studierende in Deutschland ist. In fast allen größeren deutschen Städten gab es im Wintersemester 2022/2023 weniger inserierte Wohnungen und WG-Zimmer. Besonders stark rückläufig sind die Angebote in München, Frankfurt, Magdeburg und Hamburg.
Vom 22. bis 24. August macht das Ausstellungsschiff MS Wissenschaft Halt in Heidelberg und lädt auf Entdeckungstour durch das Universum ein. Der Eintritt ist frei.
Am 23. August gibt die Physikerin Dr. Teresa Marrodán Undagoitia vom Max-Planck-Institut für Kernphysik in Heidelberg Einblicke in ihre Arbeit und erklärt anhand ihrer Exponate, wie versucht wird, Dunkle Materie nachzuweisen.
Zudem findet am 23. August – in Kooperation mit dem Gloria & Gloriette Filmkunsttheater Heidelberg – ein Filmabend mit Gesprächsrunde zum Film Hidden Figures statt.
New York, 1958: Mark Rothko, der Entwickler des Abstrakten Expressionismus, ist einer der erfolgreichsten Künstler der Welt.
Auf dem Höhepunkt seiner Karriere erhält Rothko den Auftrag eine Serie von Wandbildern für das New Yorker Luxus-Restaurant „Four Seasons“ zu erstellen – für das höchste Honorar, das jemals einem Maler gezahlt wurde.
Zur Ertöffnung im Kloster Eberbach (Basilika), feierte das 36. Rheingau Musik Festival mit der Sopranistin Vannina Santoni und dem Violinisten Guido Sant’Anna sowie dem MDR-Rundfunkchor und dem hr- Sinfonieorchester unter der Leitung von Alain Altinoglu im Kloster Eberbach seine festliche Eröffnung – am Ende dieses Beitrags zu Hören und Sehen!
Die Festrede zum Eröffnungskonzert am 24. und 25.Juni .2023 hielt der ehemalige Bundespräsident Joachim Gauck.
Im Gespräch erklärt Geschäftsführerin Sabine Krome, warum in der Empfehlung Zeichen wie Doppelpunkt, Unterstrich oder Sternchen abgelehnt werden: „Die Sonderzeichen im Inneren des Wortes stören in vielen Fällen die Wortbildung und können das Lesen und Verstehen von Texten erschweren. Ein Beispiel: Das Wort ‚Bauer‘. Die männliche Pluralform ist ‚Bauern‘. Gegendert mit Sonderzeichen würde daraus ‚Bäuer:innen‘ – die männliche Pluralform wird nicht korrekt darstellt.
Besteht nicht ein unüberbrückbarer Graben zwischen Vernunft, Wissen und Glauben? Gibt sich nicht Vernunft als präzises Denken nach dem Maßstab des Wissenschaftlichen aus, derweil dem Glauben zugestanden wird, solcher Maßstäbe nicht zu bedürfen, dass er hingegen ins Vage, das Unkontrollierbare und weniger Feste abdriften dürfe? Allenfalls mag er, um auch seinen sicheren Boden zu haben, sich an Offenbarungen, heilige Bücher und Dogmen halten, die aber nur aus ihm selbst Verbindlichkeit gewinnen und andere zu nichts verpflichtet.
Einstimmig haben sich die Mitglieder des Ausschusses für Kultur und Bildung sowie des Haupt- und Finanzausschusses in einer gemeinsamen, nichtöffentlichen Sitzung am 6. Juli 2023 für den 37-jährigen Mino Marani als neuen Heidelberger Generalmusikdirektor (GMD) ausgesprochen. Die Findungskommission unter Leitung von Bürgermeister Wolfgang Erichson hat Mino Marani aus über 120 Kandidatinnen und Kandidaten ausgewählt. Zuletzt war die Auswahl nach einem mehrstufigen Auswahlverfahren auf insgesamt drei Personen eingegrenzt worden, wovon die Kandidatin Yura Yang aus Karlsruhe ihre Bewerbung am 22. Juni zurückgezogen hat.
Die Empfehlung wird nun an den Gemeinderat weitergegeben, der am 20. Juli 2023 endgültig entscheiden wird. Die Stelle des Generalmusikdirektors des Philharmonischen Orchesters Heidelberg wird mit Beginn der Spielzeit 2024/25 neu besetzt.