Premiere – Sa 23.11.2013, 20.00 Uhr, Zwinger 1
Sarah Schönfeld: „All You Can Feel“ (MDMA), 2012 Analoger C-Print – Freitag 22.11. um 19 Uhr Ausstellungen vom 23. November 2013 bis 2. Februar 2014
Begrüßung Michael Sieber, Erster Vorsitzender Einführung in die Ausstellungen von den Kuratoren
(mehr …)
Bewerbungsschrift wird im Januar 2014 bei der UNESCO eingereicht
(mehr …)
„Das Malen ist wie das Kochen. Dabei wird nicht erklärt, es wird gekostet“, erwiderte einst der französische Maler Maurice de Vlaminck auf die Frage, was denn die Landschaftsmalerei für ihn bedeute.
„Freude schöner Götterfunken, Tochter aus Elysium …“– Ein musikalisches Feuerwerk von Ludwig van Beethoven!
(mehr …)
Das Lametta-Abo 2013 ist da! Exklusiv und nur bis zum 24.12.2013 erhältlich! In wenigen Tagen Start des Vorverkaufs!
(mehr …)
Experimente mit Neutronen an der Technischen Universität München (TUM) zeigen, dass sich in der weißen Gehirnsubstanz das Antidepressivum Lithium stärker anreichert als in der grauen. Das lässt vermuten, dass es anders wirkt als synthetische Psychopharmaka. Die Gewebestücke wurden an der Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II) der TUM mit einem eigens entwickelten Detektor untersucht, um eine genaue Landkarte der Verteilung von Lithium im Gehirn anzufertigen und so die Wirkung des Stoffs auf die menschliche Psyche besser verstehen zu können.
(mehr …)
Der Kreiswahlausschuss hat in seiner Sitzung am 27. September 2013 für den Wahlkreis 274 Heidelberg das endgültige Wahlergebnis festgestellt. Der Kreiswahlleiter, Oberbürgermeister Dr. Eckart Würzner, teilte das Ergebnis mit. Gegenüber dem am Wahlabend bekannt gegebenen vorläufigen Endergebnis bestehen nur geringe Abweichungen.
(mehr …)
Viele der talentiertesten Informatiker und Mathematiker sind seit Sonntag in Heidelberg anlässlich des einwöchigen 1. Heidelberg Laureate Forum (HLF) aufeinander getroffen: Dabei waren große Namen der Pioniere von Computertechnologie und wegweisende Theoretiker mathematischer Grundlagen sowie 200 Nachwuchsforscher aus aller Welt.
Insgesamt zwölf Fragenkomplexe bilden die Wahlprüfsteine des Humanistischen Verbandes Deutschlands, zu denen die im Deutschen Bundestag vertretenen Parteien sowie die Piratenpartei Stellung genommen haben.
Die Wahlprüfsteine wollen herausfinden, wie die Positionen der Parteien in Themenbereichen sind, in denen Fragen wie diese im Vordergrund stehen: