Am 18. April beherbergten die Räume des Dezernats 16 in der Alten Feuerwache in Heidelberg eine etwas ungewöhnliche Konferenz. Die rund 140 Teilnehmenden, die im wesentlichen aus der Rhein-Neckar-Region kamen, nahmen an einem ehrenamtlich organisierten Barcamp, einer Tagung ohne vorher festgelegtes Tagungsprogramm, teil. Geeignetere Räumlichkeiten als die der Heidelberger Kultur- und Kreativwirtschaft hätte sich das Organisationsteam dieser etwas anderen Konferenz nicht vorstellen können. Valentin Bachem, Nathan Mattes, Jana Stahl, Dirk Welz, Ingo Sauer, Götz Münstermann und Julia Schönborn planten dieses Zusammentreffen von ganz
In Heidelberg und Umgebung laden Biologen der Universität Heidelberg vom 12. bis 14. Juni 2015 zu spannendem Erleben ein. In Zusammenarbeit mit der Naturschutzorganisation NABU und der Pädagogischen Hochschule werden 20 Veranstaltungen angeboten, bei denen Interessierte die Artenvielfalt im Heidelberger Umland kennenlernen können. Das Angebot richtet sich an alle Bürgerinnen und Bürger, die an Natur- und Artenschutz sowie der heimischen Fauna und Flora interessiert sind. Auch für Kinder und Jugendliche gibt es spezielle Veranstaltungen. Das Exkursionsprogramm gehört zu den lokalen Aktionen, die in Zusammenarbeit mit dem Magazin GEO zum „Tag der Artenvielfalt“ bundesweit durchgeführt werden.
Wilhelm-Fraenger-Gesellschaft e.V. Potsdam, der Heidelberger Kunstverein und das Kurpfälzische Museum der Stadt Heidelberg laden aus Anlass des 125. Geburtstages am Freitag, dem 5. Juni 2015, 19.00 Uhr in den Großen Salon des Kurpfälzischen Museums Heidelberg,
Hauptstr. 97, 69117 Heidelberg, zu einem Abend über Wilhelm Fraenger ein.
Studierende der SRH Hochschule Heidelberg beim Deutschen Präventionstag am 8. und 9. Mai in Frankfurt. Es ist der größte europäische Kongress für den Bereich Kriminalprävention. Mehrere tausend Teilnehmer aus Polizeipräsidien, Politik, Institutionen, und Verbänden tauschen sich auf interdisziplinärer Ebene aus. Auch 16 Studierende der Forensischen Sozialen Arbeit und der Rechtspsychologie an der SRH Hochschule Heidelberg sind am 8. und 9. Juni in Frankfurt dabei und präsentieren ihr Projekt „Kannst auch du zum Täter werden?“.
Das Theaterspielen an Waldorfschulen hat eine lange Tradition und einen hohen Stellenwert. So wird einmal gegen Ende der 8. Klasse und dann wieder zum Ende der Schulzeit ein Theaterstück gemeinsam erarbeitet. Jeder Schüler übernimmt dabei mindestens eine Rolle. Auch die Requisiten, das Bühnenbild, die Kostüme, Beleuchtung, Musik, Maske, Plakate, Werbung und das Programmheft werden von den Schülern in Eigenregie organisiert. Die diesjährige 11.Klasse der Freien Waldorfschule Heidelberg wird Carl Zuckmayers „Der Gesang im Feuerofen“ am 19. & 20. Juni, jeweils um 19.30 Uhr zur Aufführung bringen. Das Kriegsdrama „Der Gesang im Feuerofen“ beruht auf einer historisch belegten Situation.
Wer noch ein möglichst günstiges Flugticket für die kommende Sommer-Urlaubssaison sucht, kann auf das Portal „Skypicker“t6zurückgreifen. Die Seite funktioniert wie eine ganz normale Suchmaschine, die das aktuelle Angebot verschiedener Fluglinien im Web durchforstet, die gefundenen Tarife auflistet und eine sofortige Buchung ermöglicht. Der Clou: Ein speziell programmierter Algorithmus spürt auch besonders kostengünstige „versteckte“ Tickets auf, die für Konsumenten eigentlich gar nicht ersichtlich sind
Das Auszeit-Stipendium ist das neue gemeinsame Projekt von Reporter ohne Grenzen und der taz Panter Stiftung, die eng mit der Tageszeitung taz verbunden ist.
Wir laden Journalisten aus Kriegs- und Krisengebieten ein, für eine begrenzte Zeit in Berlin zu bleiben. Wir bieten ihnen Zuflucht und Ruhe für einen Zeitraum von ein bis zu drei Monaten.
Unserer Meinung nach soll Jeder frei sein zu sprechen wo er*In es will. Die Burschenschaft Normannia (Heidelberg) aber ist nicht konservativ, sondern rechts. Das verursachte (und wahrlich, das will was heißen) selbst in burschenschaftlichen Kreisen einige Aufregung. Machen Sie sich selbst ein Bild, lesen Sie die Pressemitteiilung der SPD im Wortlaut:
Viele sprechen von Depression, doch wann ist man tatsächlich betroffen? Über Symptome, Ursachen und Therapien bei verschiedenen Formen der Depression sowie Burnout und Depression im Alter spricht Professor Dr. Sabine Herpertz, Geschäfts-führende Direktorin des Zentrums für Psychosoziale Medizin Heidelberg, bei Medizin am Abend am 20. Mai 2015. Rund 15 Prozent der Bevölkerung in den westlichen Industrienationen leiden mindestens einmal in ihrem Leben unter einer Depression – in Deutschland sind dies mehr als zwölf Millionen Menschen.