Die erste Schauspielpremiere in dieser Spielzeit startet am Donnerstag, 01.Oktober, um 20.00 Uhr im Zwinger1 mit dem Stück von Dea Loher „Unschuld“.
(mehr …)

Sep. 2015 | Heidelberg, Allgemein, Feuilleton, InfoTicker aktuell, Junge Rundschau | Kommentieren

student@home-Heidelberg-Bahnstadt-ImmotrendWohnsituation für Studenten zum Semesterstart in noch mehr Städten kritisch – In Heidelberg ist die Lage trotz hohem Wohnheim-Angebots sehr schwierig: Mieten und WG-Preise sind gestiegen
Zahl der Standorte mit angespannter Situation des studentischen Wohnungsmarktes steigt von 32 auf 39 / Schwierigste Suche von Unterkünften in München / Verschärfter Engpass gegenüber Vorjahr vor allem in Freiburg, Tübingen, Aachen, Gießen oder Marburg / 23 Kriterien von Mieten über Erstsemester-Zahlen bis zu Attraktivität im Ausland geprüft / Umfassende Detail-Auswertung für Heidelberg.

(mehr …)

Sep. 2015 | Heidelberg, Allgemein, InfoTicker aktuell, Junge Rundschau | Kommentieren
Das ThomasSchulOrchester Leipzig ist eines der Gastensembles, die zur 25. Schülerbegegnung Musik und Kunst nach Heidelberg reisen. Bildnachweis: ThomasSchulOrchester Leipzig

Das ThomasSchulOrchester Leipzig ist eines der Gastensembles, die zur 25. Schülerbegegnung Musik und Kunst nach Heidelberg reisen.
Bildnachweis:
ThomasSchulOrchester

In der Zeit vom 29. September bis 4. Oktober 2015 findet die 25. Schülerbegegnung Musik & Kunst Sachsen – Baden-Württemberg in Heidelberg statt. Rund 500 Schülerinnen und Schüler werden dann gemeinsam in sieben „Ateliers“ arbeiten, musizieren und feiern. Höhepunkt ist das große Festkonzert in der Heidelberger Stadthalle am Tag der Deutschen Einheit. Am 3. Oktober, um 18 Uhr erklingen dort zum 25. Jahrestag der Deutschen Wiedervereinigung unter anderem der erste Satz aus Beethovens 1. Sinfonie, Chorwerke von Mendelssohn, Bigbandmusik und experimentelle Klänge einer Musik-Tanz-Performance. Interessierte Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen. Weil die Plätze in der Stadthalle begrenzt sind, gibt es ab sofort kostenlose Einlasskarten an der Rathaus-Information. Es ist wichtig, dass Jugendliche im Bewusstsein für die historische Tragweite der Wiedervereinigung mit kreativen Projekten an diesen Jahrestag erinnern, die persönliche Begegnung und den Austausch suchen“, so Oberbürgermeister Dr. Eckart Würzner. „Noch immer gilt es, das gegenseitige Verständnis zu fördern, die Aufmerksamkeit für das Vergangene lebendig zu halten und sich für Zukünftiges zu öffnen.“

(mehr …)

Sep. 2015 | Heidelberg, InfoTicker aktuell, Junge Rundschau | Kommentieren

snaptchat_höhle-der-löwen_schreddis_buzzfeed-630x353Was treiben eigentlich diese trendigen Jugendportale für die Generation Hashtag so den ganzen Tag? Wie erfolgreich oder -los ist das deutsche Buzzfeed? Gibt es auch noch gutes Unterhaltungsfernsehen? Und was, wenn man den Bild-Periscope-Tag verpasst hat? Alls diese Fragen beantwortet der MEEDIA-Wochenrückblick (mehr oder weniger).

Flotte Jugendportale sind gerade mega-trending. Die Zeit hat ze.tt gelauncht, die Bild Byou und von Spiegel Online kommt in Kürze Bento, das Jugendportal mit dem Creepy Handy-Man. Vermutlich darf ich mich zu diesen Projekten gar nicht äußern, weil ich schon seit ein, zwei Jahren aus der Zielgruppe rausgewachsen bin. Glücklicherweise hat diesen Job der ewig junge Thomas Knüwer übernommen, der eine lange und lesenswerte Analyse zum digitalen Jugendwahn der Medien geschrieben hat. Sein Fazit ist  – wenig überraschend – sehr kritisch. Knüwer meint, das, was da bisher an Jugend-Inhalten digital zu sehen ist, geht am Bedarf der Jugendlichen vorbei. Kann man so sehen. Ich glaube, diese ganzen Jugendangebote kranken prinzipiell am selben Problem wie – sagen wir mal – eine Zeitschrift für Alte. Alte Menschen wollen in der Regel nicht als alte Menschen angesprochen werden. Ich habe den Verdacht, dass es jungen Menschen heute auch so geht. Also, dass sie nicht bemüht als “Jugendliche” angesprochen werden wollen. Erst recht nicht in so einer peinlich-anbiedernden Frag-doch-mal die Maus-Sprache, in der BYou Fragen zum VW-Skandal erklärt. Kostprobe:

Bei VW arbeiten 600 000 Leute, das sind so viele Menschen, wie in Stuttgart leben. So eine Firma hat viele Aktionäre, die ihr Geld in VW-Aktien anlegen – und andere Firmen, die VW etwa mit Bremsen oder Sitzpolstern beliefern. Heißt: Wenn dort etwas schief läuft, sind extrem viele Leute betroffen.

(…)

Betrügen ist immer schlecht, doch in diesem Fall besonders: Nicht nur haben die Autos mehr Schmutz produziert, als sie sollen – und damit die Luft verbotenerweise verunreinigt. Auch der Ruf von VW ist beschädigt – und könnte dazu führen, dass in den USA weniger Autos verkauft werden. Was wiederum bedeutet, dass vielleicht Jobs in Deutschland gekündigt werden müssen.

Betrügen ist immer schlecht! Du, du, du! Ich dachte, BYou schreibt für Jugendliche und nicht für kleine Kinder. Während diese Zeilen entstehen, ist das hier übrigens die aktuelle BYou-Aufmacher-Story:

Bildschirmfoto 2015-09-25 um 10.50.12

Die große Bild hat diese Woche von Mittwoch auf Donnerstag einen Periscope-Tag veranstaltet. Dabei wurde der Redaktionsalltag 24 Stunden lang live via Periscope übertragen. Ich fand das Experiment überaus gelungen, sowohl technisch als auch inhaltlich. Hier kann man die besten 24 Minuten aus den 24 Stunden Bild-Live nochmal anschauen. Inklusive des Moments, als die News vom Rücktritt von VW-Chef Martin Winterkorn reinplatzt. Tolle Sache!

Diese Woche aus Versehen mal wieder lineares Old-School-Fernsehen geguckt und tatsächlich hängengeblieben. Passiert ist mir das bei der “Höhle der Löwen”, diese Gründer-Casting-Show bei Vox. Die Show wird schon länger gefeiert, ich hatte bisher noch keine Folge gesehen. Die Mischung aus guten Charakteren auf Seiten der Investoren, teils durchgedrehten Gründer-Ideen und teils harten, teils überraschenden Entscheidungen und Urteilen macht den Reiz aus. Die Show funktioniert vor allem darum so gut, weil sie absolut authentisch rüberkommt. Es sind echte Gründer, die da auftreten, und die “Löwen” investieren echtes Geld. Es stellt sich zu keinem Zeitpunkt das Gefühl ein, dass hier etwas gescripted wurde, die Show wirkt einfacht echt. TV-Macher sollten sich bei der Suche nach neuen TV-Formaten vielleicht an diesem Kriterium orientieren.

Die Katzenfreunde von Buzzfeed Deutschland luden am Mittwochabend zu einem Pressegespräch anlässlich des ersten Geburtstages ein. Wer sich konkrete Zahlen darüber erhoffte, wie das Viral-Portal in Deutschland ankommt, wurde enttäuscht. Es wurde lediglich mitgeteilt, dass zwei Artikel im ersten Jahr jeweils über eine Million Visits erzielten. Aha, soso. Ansonsten: Schweigen statt Buzz in eigener Sache. Wie eine Erfolgsstory kommt das nicht rüber. Zumal die Zahl der Facebook-Fans mit 27.000 Likes recht mau ist. Zum Vergleich: Die deutsche Ausgabe der Huffington Post kommt bei Facebook auf 214.000 Likes. Mit dem Tool Similar Web lassen sich Traffic-Hochrechnungen anstellen. Auch für Buzzfeed Deutschland? Das wollte ich von meinem Kollegen und Daten-Experten Jens Schröder wissen. Seine Auskunft: Für Buzzfeed Deutschland ist das schwierig, weil die keine .de-Domain haben. Man kann allerdings feststellen, wie viele Zugriffe aus Deutschland auf die Buzzfeed.com Website stattgefunden haben. Für den August waren das rund fünf Mio. Visits (bei Huffingtonpost.de knapp 8 Mio. Visits). Bei den fünf Millionen zählen auch alle Zugriffe aus Deutschland auf englischsprachige Buzzfeed-Inhalte dazu. Schon vor dem Start vom deutschen Buzzfeed hatte die englischsprachige Website ein paar Millionen Visits aus Deutschland. Die tatsächlichen Zahlen für Buzzfeed Deutschland dürften also deutlich darunter liegen. Wobei man nie vergessen darf, dass diese Similar-Web-Zahlen nur Annäherungen sind und sie generell um den Faktor 2 bis 3 niedriger ausfallen als beispielsweise IVW-Messungen. Trotzdem interessant.

Eine Buzzfeed-Story fand dich diese Woche dann aber doch richtig witzig. Und zwar war das diese hier über Eltern, die ihre Kinder mit den neuen Grusel-Filtern von Snapchat erschrecken.

Und falls Sie beim Stichwort Snapchat jetzt lauter Fragezeichen im Gesicht haben – hier haben wir eine prima Einsteiger-Anleitung für die vor allem bei Jugendlichen angesagte Chat-App veröffentlicht.

Snappy Weekend, liebe Generation Hashtag!

*Zwinkersmiley*

Sep. 2015 | InfoTicker aktuell, Junge Rundschau | Kommentieren

RTEmagicC_DE.jpgKliniken der Region beteiligen sich / Universitätsklinikum Heidelberg mit dabei / Finanzausstattung der Kliniken muss verbessert werden

Das Universitätsklinikum Heidelberg und seine Beschäftigten beteiligen sich am bundesweiten Aktionstag gegen die geplante Krankenhausreform am 23. September 2015. Gemeinsam mit weiteren Kliniken der Region sowie ver.di-Vertretern setzt der Klinikumsvorstand bei einer Kundgebung von 13 bis 14 Uhr am Uniplatz Heidelberg ein Zeichen gegen die Missstände der geplanten Krankenhausreform.

(mehr …)

Sep. 2015 | Heidelberg, Allgemein, InfoTicker aktuell | Kommentieren
Merk`auf Wandersmann: Wenn die Werte stimmen, blühen auch die Blüten

Merk` auf, Gärtner oder Wandersmann: Wenn die Bodenwerte stimmen, blühen auch die Blüten …

Sie wissen ja: „Im Märzen der Bauer „… Aber ja, nicht nur der! Dann nämlich freut sich ein Jeder auf blühende Wiesen; und da wird auch im – nicht nur eigenen – Garten wieder geharkt, gemulcht, gepflanzt und so weiter.  Und damit dann auch die Qualität des Bodens stimmt, bietet die Stadt Heidelberg am Samstag, 26. September 2015 im Kompostwerk Wieblingen von 8 bis 13 Uhr die Möglichkeit, Bodenproben aus dem heimischen Garten fachgerecht untersuchen zu lassen. Ein Schnelltest untersucht die Bodenproben auf die wichtigen Wachstumsfaktoren Säuregrad

(mehr …)

Sep. 2015 | Heidelberg, InfoTicker aktuell | Kommentieren

13_bild_logo_jgr-1Heidelberger Jugendliche im Alter zwischen 14 und 19 Jahren haben jetzt die Möglichkeit, für den Jugendgemeinderat zu kandidieren.Ab dem 17. September 2015 können sich Kandidatinnen und Kandidaten bei der Kinder- und Jugendförderung der Stadt Heidelberg, Plöck 2a, melden. Bewerbungsschluss ist der 13. November 2015. Mit Plakaten an den Heidelberger Schulen, in Bussen und Bahnen, auf Facebook und im Internet ruft die Stadt Heidelberg interessierte Jugendliche auf, sich für den Jugendgemeinderat zu bewerben.

(mehr …)

Sep. 2015 | Heidelberg, InfoTicker aktuell, Junge Rundschau | Kommentieren

9af400bd88Heidelberg. Am 13. September gehen 113 Boote an den Start / 500 Teilnehmer und viele Zuschauer / Stiftung Leben mit Krebs feiert 10-jähriges Jubiläum / NCT erhält Unterstützung für Programm „Bewegung und Krebs“ Mit über 100 Booten stellt die sechste Benefizregatta „Rudern gegen Krebs“ in Heidelberg am Sonntag, den 13. September, einen neuen Teilnehmerrekord auf. 500 Teilnehmer werden sich auf der 300 m langen Strecke messen und die Veranstalter – die Stiftung Leben mit Krebs, die Rudergesellschaft Heidelberg 1898 e.V. (RGH) und das Nationale Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) – in ihrem Kampf gegen Krebs unterstützen.

(mehr …)

Sep. 2015 | Heidelberg, Gesundheit, InfoTicker aktuell, Junge Rundschau | Kommentieren

„Meditation Classics“ ist das Programm eines Konzertsalons überschrieben, in dem der Heidelberger Komponist und Pianist Martin Münch am 30.8.2015 um 19 Uhr im kleinen Vortragssaal der Freien Musikschule Heidelberg einen Abend mit durchgängig meditativer Musik gestaltet.

 

(mehr …)

Aug. 2015 | Heidelberg, Feuilleton, InfoTicker aktuell, Junge Rundschau | Kommentieren
Das Oekonomie-Fenster

Das Oekonomie-Fenster

Auch Christen sind heute hineingezogen in propagandistisch verzerrte, öffentliche Debatten um Kunst in der Kirche. Viele – (spätestens) seit Schreiter auch in Heidelberg – erleiden die Krisen scheinbar demokratisch geführter Diskussionen mit, die oft genug diffamierenden Charakter hatten. Und haben. Viele von denen, die da mitreden, merken nicht, wie sie missbraucht wurden und werden von den Manipulateuren der öffentlichen Meinung. Kirchen werden heute oft aufgesucht, um die eindrucksvolle Architektur und kunstvollen Heiligenbilder zu bestaunen. In Museen wiederum suchen heute nicht wenige Menschen Inspiration, Möglichkeiten zur Reflexion oder Spiritualität. Mit diesem und vielen weiteren Aspekten der wechselseitigen Beziehung zwischen Kunst und Kirche beschäftigt sich Heidelbergs Kulturbürgermeister Dr. Joachim Gerner am Sonntag, 30. August 2015, um 11 Uhr in der Heiliggeistkirche. Er hält seine Predigt im Rahmen der Sommerpredigtreihe „Bild und Glaube“ im Themenjahr „Bild und Bibel“ der Citykirche.

In einem Abriss über verschiedene Epochen – von der Entstehung des Christentums über die Reformation bis hin zum 21. Jahrhundert – skizziert Dr. Gerner den Wechsel von radikalen Bilderverboten und wirkungsvollem Bildgebrauch im Christentum. Dabei fügt er Thesen von Klerikern, Kernaussagen wissenschaftlicher Abhandlungen und Standpunkte verschiedener Akteure aus Kunst und Gesellschaft zu einem Mosaik zusammen.

Aug. 2015 | Heidelberg, Allgemein, InfoTicker aktuell, Kirche & Bodenpersonal | 1 Kommentar

« Vorherige SeiteNächste Seite »