Friedenspreis des Deutschen Buchhandels
Sachbuch-Bestenliste September: Rang 1
Was geschieht, wenn einer der bedeutendsten deutschen Schriftsteller, der selbst ein Muslim ist, sich in die christliche Bildwelt versenkt? Navid Kermani sieht staunend eine Religion voller Opfer und Klage, Liebe und Wunder, unvernünftig und abgründig, zutiefst menschlich und göttlich: ein Christentum, von dem Christen in dieser Ernsthaftigkeit, Kühnheit und auch Begeisterung nur noch selten sprechen.
Es ist ein Wagnis: Offenen Herzens, mit einer geradezu kindlichen Neugier steht Navid Kermani vor den großen und vor unbekannten Werken der
Nach einem Pressegespräch mit dem diesjährigen Friedenspreisträger Navid Kermani, wird sich am Freitag auf der Weltempfang-Bühne eingehend mit der Frage auseinandergesetzt, welche Rolle Kunst und Kultur bei dem akuten Thema der Flüchtlingskrise einnehmen können. Nach mehrtätiger Diskussion internationaler Autoren über das Thema Extremismus, präsentiert Janne Teller gemeinsam mit Frankfurt Undercover das daraus resultierte „Kompendium von Ideen“.
In Kooperation mit dem 6. Europäischen Filmfestival der Generationen und dem Kulturkreis Emmertsgrund-Boxberg zeigt das Cinema Augustinum die berührende Tragikomödie „Honig im Kopf“ mit Emma Schweiger, Dieter Hallervorden und Til Schweiger.
Nach dem Film laden Dr. Heidrun Mollenkopf (Vorsitzende vom Kulturkreis) und Max Hilker (Kulturreferent im Augustinum) zu einer Publikumsdiskussion ein.
Der Film startet am 15. Oktober um 17:00 Uhr. Eintritt 6 €.
Grimms Märchen erzählt von zwei Schwestern, die einer Spindel nachspringen, die in den Brunnen gefallen ist. Eine nach der anderen landen sie im Reich Frau Holles, doch während die eine Schwester hilfsbereit und freundlich ist, verhält sich die andere gleichgültig und faul. Am Ende erhalten beide den Lohn ihrer Arbeit.

Aus der Jury-Begründung:
»Frank Witzels Werk ist ein im besten Sinne maßloses Romankonstrukt. Erzählt wird die Geschichte eines Jungen aus der hessischen Provinz, der sich im Alter von dreizehneinhalb auf der Schwelle zum Erwachsenwerden befindet. In diese Geschichte eingewoben ist das politische Erwachen der alten Bundesrepublik, die beginnt, sich vom Muff der unmittelbaren Nachkriegszeit zu befreien. Diese Ära des Umbruchs wird heraufbeschworen in disparaten Episoden, die unterschiedlichste literarische Formen durchspielen, vom inneren Monolog über die Action-Szene oder das Gesprächsprotokoll bis zum philosophischen Traktat. Der Roman ist in seiner Mischung aus Wahn und Witz, formalem Wagemut und zeitgeschichtlicher
Wiederaufnahme des Komödienhits von Yasmina Reza am 17. Oktober 2015 – Im Anschluss an die Aufführung: Soiree musicale.
Nach den Startpremieren in die Spielzeit 2015|16 gibt es natürlich auch zahlreiche Wiederaufnahmen von Publikumsrennern. Ab Samstag, 17. Oktober, ist der Komödienhit »Kunst« von Yasmina Reza endlich wieder nach langer Wartezeit für Publikum und Schauspieler im Spielplan des Heidelberger Theaters zu finden!
Mit dieser Komödie kratzt Reza, die zu den meistgespielten zeitgenössischen Autorinnen gehört, in pointierten, komischen Dialogen nicht nur am Mythos einer Männerfreundschaft.
Heute, am Donnerstag (08.10.2015) hat die Schwedische Akademie gesprochen: Der Nobelpreis für Literatur 2015 geht an die weißrussische Autorin Swetlana Alexijewitsch: „for her polyphonic writings, a monument to suffering and courage in our time“. Damit wurde erstmals eine Journalistin mit dem Nobelpreis ausgezeichnet.