Das Interkulturelle Zentrum lädt am Freitag, 4. Dezember 2015, um 18 Uhr zum dritten Mal alle Kulturschaffenden aus Heidelberg ein, die sich im interkulturellen Bereich engagieren,
Am Freitag und Samstag, den 4. und 5. Dezember 2015, findet im Deutsch-Amerikanischen Institut (DAI) Heidelberg zum zweiten Mal die öffentliche Konferenz Tomorrow’s Citizen – Menschen von morgen statt.
An zwei Veranstaltungstagen widmen sich Gäste aus verschiedenen Bereichen und Perspektiven den individuellen und strukturellen Bedingungen einer globalen Weltgesellschaft und gehen der zentralen Frage nach:
In diesem Jahr beschäftigt „abgeordnetenwatch.de“ vor allem eine Sache – die Transparenzklage gegen den Bundestag.
Wir erinnern uns: Im Juni hatte das watch-Team vor dem Berliner Verwaltungsgericht erfolgreich ein eindeutiges Urteil erstritten. Danach muss der Bundestag eine Liste aller Lobbyisten offenlegen, die ihren Bundestagshausausweis von den Fraktionen quasi unter dem Tisch erhalten haben.
Mit nämlich diesem Hausausweis haben die den direkten Zugang zu allen Abgeordnetenbüros.
Unter dem Motto „Lunge – Luft – Leben“ lädt die Thoraxklinik am Universitätsklinikum Heidelberg ein zu Vorträgen, Informationsständen und Mitmachaktionen für die ganze Familie. Seit Oktober ist der neue Funktionsbau der Thoraxklinik am Universitätsklinikum Heidelberg in Betrieb. Aus diesem Anlass lädt die renommierte Lungenfachklinik alle Interessierten ein, am Samstag, 28. November 2015, von elf bis 16 Uhr einen Blick hinter die Kulissen der gesamten Klinik zu werfen (Röntgenstr. 1, 69126 Heidelberg). Bei einem bunten Programm mit Führungen,
Bei der 25. Veranstaltung von „Medizin am Abend“ am 18. November 2015 erklärt Humangenetiker Professor Dr. Claus R. Bartram, warum das menschliche Genom nach wie vor für Überraschungen sorgt, wie Krankheiten anhand des Erbguts diagnostiziert werden können und wie Patienten davon profitieren.
Wissenschaftsministerin Theresia Bauer begrüßt die Gäste.
Ein belgisches Gericht hat dem weltgrößten Online-Netzwerk Facebook unter Androhung von Strafe verboten, Daten von Nichtmitgliedern zu sammeln. Wenn Facebook nicht innerhalb von 48 Stunden reagiere, werde eine Strafe in Höhe von 250.000 Euro pro Tag fällig, entschied ein Brüsseler Richter der belgischen Nachrichtenagentur Belga zufolge. Personenbezogene Daten dürften von Internet-Nutzern in Belgien nur nach eindeutiger Zustimmung der Betroffenen aufgezeichnet werden.
Ein aussergewöhnliches Konzert, nicht nur weil verschiedene Schlaginstrumente zum Einsatz kommen, sondern auch wegen ihrer Kombination mit Elektronik. Richard Putz wird neben rasanten Solo-Werken für Marimbaphon, Trommel, Maracas und anderen Instrumenten erstmalig gemeinsam mit Kathrin Christians auftreten.
Erleben Sie mit ihm einen blutjungen Musiker auf seinem sportlich-musikalischen Weg nach ganz oben.
Heimat Heidelberg- was bedeutet das für uns? Urlaub in Heidelberg? Macht es einen Unterschied, ob Heidelberg Geburtsort oder das Zuhause der Wahl ist? Ob wir schon lange hier sind und hier bleiben wollen oder ob wir nur kurzfristig hier leben? (Foto: Philipp Rothe)
Heimat – schon das Wort ist emotional stark aufgeladen und polarisiert. Für Einige ist es äußerst positiv besetzt, da es für Identifikation, Verbundenheit, Verwurzelung und Zugehörigkeit steht. Für Andere ist geradezu ein “Unwort“, welches Biederkeit, Traditionalismus und Ausgrenzung von Neuem und Fremdem suggeriert.
Die Auseinandersetzung mit der Heimat, ob nun zustimmend oder ablehnend, ist aber für jeden Menschen identitätsstiftend.
Aktuell drängt sich die Auseinandersetzung mit unserer Heimat Heidelberg, angesichts der Zuwanderung, die das Gesicht unserer Stadt ändern könnte, geradezu auf. Wenn Gewohntes und Bekanntes nicht mehr selbstverständlich scheinen. Wenn wichtige Errungenschaften nicht mehr garantiert erscheinen. Wenn die Mehrheitsgesellschaft ahnt, dass sie sich ändern wird. Dann wächst natürlich das Bedürfnis, zu klären, was wir bewahren und was wir besonders achten wollen.
Über diese und die damit verbundenen Fragen spricht die Heidelberger Landtagsabgeordnete Theresia Bauer, geb. 1965, mit den Gästen Jobst Wellensiek, Ute Straub und Aouni Shahoud Almousa.
Jobst Wellensiek, geb. 1931, ist Seniorpartner der Wellensiek Rechtsanwälte Partnerschaftsgesellschaft mbH und seit 1960 als Anwalt in Heidelberg tätig.
Ute Straub, geb. 1954, war von 1984 bis 1989 Stadträtin für die GAL in Heidelberg.
Aouni Shahoud Almousa, geb. 1982, wurde in Syrien geboren und kam 2007 nach Deutschland. Er ist Doktorand der Rechtswissenschaften an der HU Berlin und lebt derzeit in Heidelberg.
Oberbürgermeister Dr. Eckart Würzner und alle Bürgermeister der Stadt Heidelberg rufen gemeinsam auf zum Gedenken an die Opfer von Krieg und Gewalt
„Überall in Deutschland versammeln sich am Volkstrauertag Menschen, um an Leid, Tod und Gewalt zu erinnern. Volkstrauertag ist jedes Jahr am vorletzten Sonntag vor dem 1. Advent, in diesem Jahr am 15. November. Wir gedenken der toten Soldaten und Zivilisten, die zwei Weltkriege forderten, der zahlreichen Opfer der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft und auch der Menschen, die in unserer Zeit ihr Leben durch Krieg und Hass verlieren und verloren haben.
Ein Gerät zur Prävention von Frühgeburten, ein Bluttest zur Erkennung von Prostatakrebs und ein innovatives Konzept regenerativer Energie wurden zu den besten Ideen gekürt.