|
|||||
Kontakt |
Menschen mit Borderline-Persönlichkeitsstörung reagieren sehr empfindsam auf Bedrohungen. Sie fühlen sich leicht angegriffen, bewegen sich eher auf Gefahren zu als von ihnen weg, können ihre Gefühle schwerer steuern und lassen sich leicht von den Gefühlen anderer Menschen anstecken. Dies führt immer wieder zu starkem Ärger und anderen negativen Gefühlen sowie hoher innerer Anspannung. Gelegentlich kommt es auch zu aggressivem Verhalten, z.B. machen Betroffene etwas kaputt oder richten ihren Ärger auf Andere.

Um das Angebot des Medienzentrums Emmertsgrund im Bürgerhaus zu erweitern und auch den vielen Nationen vor Ort gerecht zu werden, hatte Eszter Demjan, ehrenamtliche Mitarbeiterin des Medienzentrums, eine Idee: „Warum bauen wir nicht ein Internationales Bücherregal auf?“. (v. links) Kristin Voß, die Leiterin, war begeistert von diesem Vorschlag. So machten sie sich auf die Suche nach Spendern von Büchern in zum Beispiel russischer, polnischer, türkischer, arabischer und persischer Sprache. Frau Demjan kontaktierte viele internationale Vereine und andere Institutionen
In der Beta-Version des beliebten Text-Messengers sind Hinweise aufgetaucht, dass Facebook plant, die Daten aus WhatsApp mit denen seines sozialen Netzwerks zu verknüpfen. Berichten einiger Nutzer zufolge enthält die aktuelle WhatsApp-Beta für Android die Messenger einer Funktion zum Zusammenführen von Account-Daten mit Facebook. Welche das sein sollen, geht daraus nicht hervor. Dort ist lediglich von einem verbesserten Facebook-Erlebnis die Rede.
Zu einem „Offenen Forum: Flüchtlinge und Integration“ laden am Mittwoch, 3. Februar 2016, Heidelberger Studierende und Stipendiaten der Stiftung der Deutschen Wirtschaft in Kooperation mit dem Institut für Gerontologie der Ruperto Carola ein. Die Veranstaltung umfasst eine Podiumsdiskussion und eine anschließende Vorstellung verschiedener Initiativen der Flüchtlingshilfe. Auf diese Weise wollen die Organisatoren Heidelberger Bürger und Geflüchtete ins Gespräch bringen mit bundesweit sowie regional tätigen Politikern, Vertretern von Institutionen und Ehrenamtlichen.
Der Mannheimer Comedian Bülent Ceylan ist „überzeugt von diesem Projekt“ und steht „HD Ink“ als Schirmherr zur Verfügung: „Ich unterstütze dieses Projekt sehr gerne, weil Sprache ja auch mein Kommunikationsmittel Nummer eins ist. Toll, dass das DAI Heidelberg und die freiwilligen Tutoren den Kindern den Spaß vermitteln, den die Beschäftigung mit Sprache machen kann.“
Das Schumann Quartett (Foto: Die Brüder Ken, Erik und Mark Schumann sowie Bratschistin Liisa Randalu) ist ein junges, frisches und aufstrebendes Ensemble, das in dieser Saison anlässlich des diesjährigen Streichquartettfests vom 28. Januar bis zum 31. Januar mehrere Tage in Heidelberg gastiert. Während es sich bei einigen Terminen um Gemeinschaftskonzerte mit den ebenfalls eingeladenen Quartetten Escher String Quartet, Minetti Quartett, Quatuor Hermès und Aris Quartett handelt, ist das Schumann Quartett auch Solo in Konzerten zu erleben.
Ab Ende Januar 2016 bietet das Heidelberger Interkulturelle Zentrum (IZ) jeden Monat Infoveranstaltungen und Workshops für internationale Vereine aus Heidelberg an und will ihnen damit rund um das Thema „Vereinsentwicklung“ den Rücken stärken. Das Professionalisierungsangebot des IZ zielt darauf ab, die Heidelberger Migrantenselbstorganisationen in ihrer interkulturellen Arbeit strukturell zu stärken. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Politischen Bildung; beispielsweise werden die Vertreterinnen und Vertreter der Vereine eine Sitzung des Gemeinderats und des Ausländerrats/Migrationsrats besuchen.

Thomas Hätty gibt zwei Teilnehmerinnen beim Training auf der ADAC Anlage in Heidelberg Tipps für die nächste Übungsrunde. (Foto: Fotofabry)
Junge Fahrer zwischen 17 und 25 Jahren verunglücken deutlich häufiger als andere Altersgruppen in einem Pkw. Fahranfängern fehlt Übung und Erfahrung im Umgang mit ihren Kraftfahrzeugen, sie schätzen viele Verkehrssituationen und die eigenen Fähigkeiten nicht richtig ein. Daher empfiehlt der ADAC Nordbaden e.V. insbesondere Jungen Fahrern, in regelmäßigen Abständen ein Fahrsicherheits-Training mit dem eigenen Pkw zu absolvieren. Eine gute Gelegenheit bietet sich in den bevorstehenden schulfreien Tagen zum Beispiel an Fasching oder in den Osterferien. Auch die Eltern sollten diese Idee unterstützen und haben die Möglichkeit, ein ADAC Training für Junge Fahrer als Gutschein zu verschenken.
Im Vordergrund des Trainings stehen Fahr-Erfahrungen, die man als Führerscheinneuling zunächst noch nicht kennt. Beispielsweise wie man ein schlingerndes Fahrzeug auf nasser Fahrbahn wieder stabilisiert, wie man vor plötzlich auftauchenden Hindernissen rechtzeitig ausweicht oder wie sich eine „echte“ Gefahrenbremsung anfühlt.