Im Rahmen der Ausstellung „Ossip Mandelstam – Wort und Schicksal“ spricht Hans-Martin Mumm am Dienstag, 7. Juni 2016, um 19 Uhr in der Friedrich-Ebert-Gedenkstätte, Pfaffengasse 18, über „Heidelberg als Literaturstadt um 1909“.
Im Rahmen der Ausstellung „Ossip Mandelstam – Wort und Schicksal“ spricht Hans-Martin Mumm am Dienstag, 7. Juni 2016, um 19 Uhr in der Friedrich-Ebert-Gedenkstätte, Pfaffengasse 18, über „Heidelberg als Literaturstadt um 1909“.
Die Erstellung eines guten Geschäftskonzeptes mithilfe fachkundiger Beratung ist Voraussetzung für eine gelungene Existenzgründung im Handwerk. Um potentielle Gründerinnen und Gründer mit Informationen zu versorgen,
Das Quartiersmanagement Hasenleiser ruft zu einem Fotowettbewerb unter dem Motto „Mein Hasenleiser“ auf. Gesucht werden Bilder von persönlichen Lieblingsorten im Hasenleiser – von schönen Plätzen, Landschaften oder besonderen Dingen und Details im Quartier. Die 20 besten Bilder sollen im Herbst in einer Ausstellung zu sehen sein. Einsendeschluss ist der 31. August 2016. Zu gewinnen gibt es eine Familienkarte für den Zoo Heidelberg, fünf Kinofreikarten für die Gloria Filmtheaterbetriebe, zwei mal zwei Freitickets für die halle02 und eine Zehnerkarte für das Schwimmbad Hasenleiser.
Eine Sprechstunde von Oberbürgermeister Dr. Eckart Würzner findet am Donnerstag, 9. Juni 2016, 16 bis 18 Uhr, im Bürgeramt Handschuhsheim, Dossenheimer Landstraße 13, 69121 Heidelberg, statt.
Am Donnerstag, 9. Juni 2016, versammeln sich ab 9 Uhr die Vorschulkinder aus 25 Heidelberger Kindertageseinrichtungen zur sechsten „Kinder‐Olympiade“ im Sportzentrum Süd in der Sporthalle Kirchheim. Das Projekt „Kinder in Bewegung“ (KiB) der Stadt Heidelberg, das von der KTG Heidelberg e.V. organisiert wird, bietet den kooperierenden Kindertageseinrichtungen kostenlose Bewegungsstunden an.
Bürgermeister Erichson lobt Schüler für ihren Ideenreichtum beim Thema Nachhaltigkeit – Energiespar-Wettbewerbe, die Entwicklung einer Mobilitäts-App, die Patenschaft für einen Orang-Utan und vieles mehr: Die E-Teams von 20 Heidelberger Schulen haben im vergangenen Jahr wieder viel Ideenreichtum und großen Einsatz beim Thema Nachhaltigkeit gezeigt. Im Rahmen des UNESCO-Weltaktionsprogramms „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (BNE) engagieren sich die Schulen, zukunftsfähiges Denken und Handeln voranzubringen.
Die UNESCO-Literaturstadt Heidelberg ist mal wieder in Festivalstimmung: Vom 2. bis 5. Juni 2016 bieten die Heidelberger Literaturtage im Spiegelzelt auf dem Universitätsplatz ein abwechslungsreiches Programm aus Lesungen und Gesprächen mit nationalen und internationalen Autorinnen und Autoren. Zu Gast sind in diesem Jahr Christian Duda, Felicitas Hoppe, Jean Mattern, Bov Bjerg, Asmus Trautsch, Lea Schneider,
Aber, wie wollen wir in Zukunft wohnen?
Was verändert unsere Wohnkultur?
Wachsen oder schrumpfen Wohnungen?
Wie kann Wohnung Heimat werden?
Ist Heidelberg wirklich die beste Wohnlage Mannheims?
Wie wollen wir zukünftig leben? Diese Frage findet immer stärkeren Eingang in eine alternde Gesellschaft. Aber, es gibt auch eine steigende Anzahl von jungen Leuten in Single-Haushalten, eine zunehmende Verstädterung und immer weniger Freiraum, das sind nur wenige der Aspekte die eine Beantwortung dieser Frage schwierig und komplex erscheinen lassen. Von lärmenden Kindern, wachsender Intoleranz und dem „sich fremd in der eignen Nachbarschaft fühlen“, ist oft zu lesen. Aber gibt es nicht immer zwei Seiten der Medaille? Gibt es nicht auch Guerilla Gardening, Wildnispädagogen und Geocaching? Nachbarschaftsfeste und ehrenamtliche Besucherdienste? Aus vielen dieser Angebote lässt sich doch eines herauslesen: der Mensch ist ein soziales Wesen. Nähe und Gemeinschaft tun ihm gut.
Um diese und viele weitere Fragen wird es im 4. Heidelberger Stadtgespräch „BEWOHNEN“ gehen.
Anlässlich der Ausstellung „Ossip Mandelstam. Wort und Schicksal“ in der Reichspräsident-Friedrich-Ebert-Gedenkstätte in Heidelberg (13. Mai bis 17. Juli 2016) wird die renommierte Heidelberger Choreografin Jai Gonzales auf den Spuren und Texten des Dichters Ossip Mandelstam eine „openSTAGE“ entwerfen. Es handelt sich um die vierte Ausgabe des neuen, im März erstmals präsentierten Performance-Formats des Unterwegs Theaters. „openSTAGE“ dient dabei auch als wichtige Plattform inter- und transdisziplinär arbeitender Künstlerinnen und Künstler aus der Metropolregion Rhein-Neckar. In der „Tanzstadt Heidelberg“ setzt „openSTAGE“ einen neuen Akzent. In der nächsten Spielzeit soll die Reihe „openSTAGE“ fortgesetzt werden. „openSTAGE IV“ erfolgt in Kooperation mit UNESCO City of Literature und mit Unterstützung des Kulturamts Heidelberg. Eintrittskarten sind an der Abendkasse erhältlich.