Zum Tag der offenen Türen lädt die Musik- und Singschule Heidelberg am Sonntag, 3. Juli 2016, ein, an dem 500 Musikschüler und 100 Lehrer das Unterrichtsangebot vorstellen. Vor- und Grundschulkinder haben die Möglichkeit eine Vielzahl unterschiedlicher Instrumente zu hören und auszuprobieren. Eltern werden von den Lehrkräften und dem Sekretariat der Musik- und Singschule ausführlich über den Einstieg ihrer Kinder in die Welt der Musik beraten. Rund 100 Lehrkräfte und Mitarbeiter sowie 500 Schüler der Musik- und Singschule Heidelberg wirken an diesem Tag aktiv mit, um das Unterrichtsangebot der Musik- und Singschule Heidelberg vorzustellen.
Zwar werden Autos heute immer sicherer, aber natürlich spielt auch der Mensch eine besonders wichtige Rolle für die Verkehrssicherheit. Denn schätzungsweise jeder zehnte Verkehrsunfall wird durch Ablenkung und Unaufmerksamkeit verursacht. Daher klärt der ARCD Auto- und Reiseclub Deutschland mit seiner Fahrsimulator-Roadshow „Lass dich nicht APPlenken!“ über die Risiken durch Ablenkung am Steuer und die möglichen Folgen auf. Am 25. Juni macht diese Roadshow auch Station in Heidelberg.
Die Hintergründe und möglichen Auswirkungen der Präsidentschaftswahlen in den USA sind das Thema einer internationalen Tagung, die am 24. Juni 2016 am Heidelberg Center for American Studies (HCA) stattfindet. Unter der Überschrift „The U.S. Elections 2016: Why Should We Care? Political and Economic Issues“ diskutieren deutsche, amerikanische und
Die Heidelberger Südstadt bekommt neue Bewohner. Noch im Sommer ziehen die ersten Mieter in 80 renovierte Wohnungen in der ehemaligen Army-Wohnsiedlung an der Römerstraße ein. Insgesamt baut und renoviert die MTV Bauen und Wohnen GmbH & Co. KG auf der Konversionsfläche in den kommenden Jahren 1.300 Wohnungen – davon 70 Prozent im preiswerten Segment.
Im geplanten „International Welcome Center Heidelberg“ (IWCH) im ehemaligen Kesselhaus auf dem Landfriedgelände zieht in diesem Jahr etappenweise Leben ein: Am Donnerstag, 23. Juni 2016, wechselt zunächst das Team des Interkulturellen Zentrums in die neuen Räume, im Sommer folgt die Ausländerbehörde des städtischen Bürgeramtes, und voraussichtlich nach den Sommerferien kann der große Veranstaltungsraum im Erdgeschoss des Kesselhauses bezogen werden. Öffentlich genutzt werden soll künftig auch das „Alte Tabakmuseum“.
Am Freitag, 24. Juni 2016, ab 17 Uhr lädt das Haus der Jugend ab 17 Uhr dazu ein, Livemusik, Lyrics aus eigener Feder und vorgetragene Texte am Lagerfeuer zu genießen. Es gibt Vorlesezeiten für Groß und Klein, offene Bühnen für eigene Songs und Poetry-Texte. Auch für das leibliche Wohl ist gesorgt. Bei schlechtem Wetter findet die Veranstaltung in den Räumen des Cafés im Haus der Jugend statt. Der Eintritt ist frei. Weitere Infos gibt es im Haus der Jugend, Römerstraße 87, unter der Rufnummer 06221 602926 oder unter hausderjugend-hd.de. „Sommergeflüster“ ist eine Kooperationsveranstaltung zwischen dem Haus der Jugend Heidelberg und dem Kulturhaus Karlstorbahnhof im Rahmen der Reihe „Allerorts Literatur!“.
Bürger der Stadt Heidelberg werden seit einigen Jahren systematisch in viele Projekte der Stadt eingebunden (Foto: Philipp Rothe). Dies geschieht auf Basis der Leitlinien für mitgestaltende Bürgerbeteiligung. Der Arbeitskreis Bürgerbeteiligung hat die Aufgabe, die bereits gesammelten Erfahrungen mit Bürgerbeteiligung zu bündeln, um daraus für zukünftige Projekte zu lernen.
Das Interkulturelle Zentrum (IZ) der Stadt Heidelberg lädt gemeinsam mit dem Verlag „Das Wunderhorn“ zu einem Autorengespräch mit Ishmael Beah und Ilija Trojanow am Montag, 27. Juni 2016, ein. Das Gespräch findet im Rahmen des Literaturprojekts „Heidelberg liest neue Weltliteratur“ um 20 Uhr im Kammermusiksaal, Kongresshaus, Stadthalle, Neckarstaden 24, 69117 Heidelberg, statt. Ishmael Beah (Foto: John Madere), ehemaliger Kindersoldat und internationaler Unicef Botschafter aus Sierra Leone, liest aus seinem neuen Buch „Radiance of Tomorrow“ („Das Leuchten von Morgen“).
Karl der Große, althochdeutsche Zaubersprüche oder der Faust-Mythos – unterhaltsame und spannende Einblicke in das breite Themengebiet der Mediävistik ermöglicht der „Mittelaltertag“, der am Samstag, 25. Juni 2016, an der Universität Heidelberg stattfindet. Bereits zum fünften Mal bringen Wissenschaftler aus Heidelberg, Mannheim und Karlsruhe einer interessierten Öffentlichkeit die Arbeitsweisen, Fragestellungen und Ergebnisse der aktuellen Mittelalterforschung nahe. Ein vielfältiges Programm mit Vorträgen,