Mediziner aus aller Welt haben den dreimonatigen Heidelberger Vorbereitungskurs für die sogenannte Kenntnisprüfung abgeschlossen, den die Stadt zum nun vierten Mal angeboten hat. Die insgesamt 40 Teilnehmer aus 17 Nationen – zwölf Frauen und 28 Männer – schrieben im Rahmen des Kurses Arztberichte auf Deutsch, übten mit Schauspielern Patientengespräche und büffelten „Deutsch für Ärzte“.
Immerhin hegen nach dem Brexit-Entscheid auch tausende Londoner Trennungswünsche. Bislang unterzeichneten über 46.000 Menschen bis Freitagmittag eine Petitionauf der Online-Plattform „change.org“, in der Bürgermeister Sadiq Khan aufgefordert wird, die Hauptstadt für unabhängig zu erklären und ihren EU-Beitritt zu beantragen. „London ist eine internationale Stadt, und wir wollen im Herzen Europas bleiben“, heißt es in der Petition: „Machen wir uns nichts vor – der Rest des Landes ist anderer Meinung. Deshalb sollten wir, statt bei jeder Wahl künftig passiv-aggressiv gegeneinander zu stimmen, die Scheidung vollziehen und mit unseren Freunden auf dem Kontinent zusammenziehen“. Eine weitere Online-Petition mit dem Titel „London soll Teil der Europäischen Union bleiben“ sammelte über 9000 Unterschriften, wie eine Nachrichtenagentur meldet.
Anlässlich der Premiere von Arthur Millers „Hexenjagd“ liest die Schauspielerin Juliane Schwabe (Foto: Annemone Taake) am Donnerstag, 30. Juni um 16.30 Uhr in der Stadtbücherei Heidelberg aus dem Romanklassiker „Der scharlachrote Buchstabe“ von Nathaniel Hawthorne (1804-1864). Der Roman erschien 1850. Er gehört zu den bedeutendsten Werken der amerikanischen Literatur. Die Handlung ist in einer strenggläubigen Siedlung in Neuengland zu Zeiten des amerikanischen Puritanismus (also gg. Ende des 17. Jahrhunderts) angesiedelt.

Professor Sebastian Hoth, Leiter der Audiologie am CI-Zentrum, informiert eine Patientin über verschiedene technische Alltagshelfer für Menschen mit Hörschädigung.
Foto: Universitätsklinikum Heidelberg
Am 2. Juli 2016 lädt die Universitäts-HNO-Klinik Heidelberg zum dritten „Heidelberger Technikseminar“ für Hörgeschädigte ein / Herstellerfirmen präsentieren Zusatztechnik für Träger von Hörgeräten oder Cochlea-Implantaten: Es darf ausprobiert werden!
Hörgeschädigte sind im Alltagsleben mit einigen Schwierigkeiten konfrontiert: Was tun, wenn man Wecker, Telefon und Türklingel nicht hört? Was erleichtert das Sprachverständnis beim Fernsehen oder Telefonieren? Am Samstag, 2. Juli 2016, lädt die Universitäts-HNO-Klinik Heidelberg ab 10 bis ca. 15 Uhr zum dritten „Heidelberger Technikseminar“ ein: Menschen mit Hörgerät oder der Innenohrprothese
Zu einem Theaterprojekt im Rahmen der Ausstellung „Ossip Mandelstam – Wort und Schicksal“ laden Schüler des Hölderlin-Gymnasiums am Dienstag, 28. Juni (Vorpremiere), und Mittwoch, 29. Juni 2016 (Premiere), ein.
Vom 1. bis 30. Juli werden dort Skulpturen, Objekte und Fotografien gezeigt, die die Stadt in den Jahren 2014 und 2015 von Künstlern erworben hat. Die Ausstellung am Donnerstag, 30. Juni 2016, um 18 Uhr im Wechselausstellungsraum des Museums, Hauptstraße 97, von Bürgermeister Dr. Joachim Gerner eröffnet. Eine Einführung in die Ausstellung gibt Stefan Hohenadl vom Kulturamt der Stadt Heidelberg.
Die Saison 2015|16 läuft am Theater und Orchester Heidelberg noch auf Hochtouren. Nicht nur bei den diesjährigen Schlossfestspielen ist ein umfangreiches Programm geboten. Auch auf den Bühnen in der Theaterstraße sowie in den Zwinger-Spielstätten finden noch Aufführungen statt. Das Schauspielen-semble arbeitet der Premiere von Arthur Millers „Hexenjagd“ entgegen und das Junge Theater freut sich u. a. auf 30. Heidelberger Schülertheatertage (17.-22.07. im Zwinger). Was die Tänzer der Dance Company außer Tanzen noch können, zeigen sie ab dem 08. Juli. In ihrem Abend „Unframed 3“ zeigen sie ihr Talent auch als junge Choreografen.
Mit einem Vortrag über „Die Freiheit der Wissenschaft und ihre Abhängigkeit von Organisation, Finanzen und öffentlicher Meinung“ schließt das Studium Generale, zu dem die Universität Heidelberg in diesem Sommersemester eingeladen hat. Zu diesem Themenkomplex spricht der ehemalige Bundesverfassungsrichter und langjährige Direktor des Instituts für Finanz- und Steuerrecht, Prof. Dr. Paul Kirchhof, der Seniorprofessor distinctus der Ruperto Carola ist. Die Veranstaltung findet am Montag, 27. Juni 2016, in der Aula der Neuen Universität statt und beginnt um 19.30 Uhr.
Aus dem Bauch heraus ein Wissenschaftsvideo produzieren? In nur 48 Stunden? Den Teilnehmern der Super Fast-Challenge im Webvideo-Wettbewerb Fast Forward Science ist das meisterhaft gelungen. Innerhalb kürzester Zeit haben sie ein überzeugendes Wissenschaftsvideo produziert – und zwar zum Thema BAUCHGEFÜHL. Die ersten Plätze belegen: ein Video zum gehirnverdächtigen Darm, eines über den Psychokampf zwischen Hirn und Intuition und eine Anleitung zum (vorläufigen) Überleben.