Roboter, die gehen, sprechen und eine Vielzahl an Aktionen ausführen können sind nicht nur für Kinder und Jugendliche faszinierend: Wie funktionieren sie? Welche Technik steckt dahinter? Wie kann man sie steuern?
Diese Fragen werden in drei verschiedenen Workshops der Digital SummerSchool an der SRH Hochschule Heidelberg vom 1. bis 5. August 2016 beantwortet – es gibt nur noch wenige freie Plätze …
Das Interkulturelle Zentrum (IZ) der Stadt Heidelberg lädt zu einem der Höhepunkte des Literaturprojekts „Heidelberg liest neue Weltliteratur“ in diesem Sommer ein. Am Mittwoch, 6. Juli 2016, findet ein Autorengespräch mit Saša Stanišić (Foto: Katja Sämann) und Ijoma Mangold um 19 Uhr in der Alten Weinfabrik, Bergheimer Str. 5. statt. Der Moderator Ijoma Mangold ist Feuilleton-Leiter von „DIE ZEIT“ und Träger des Berliner Preises für Literaturkritik.
Das Kinder-und Jugendamt der Stadt Heidelberg sucht Familien oder Paare, die vorübergehend ein Kind im Alter zwischen null und vier Jahren bei sich aufnehmen können. Sollte eines der Kinder auf Dauer ein zu Hause benötigen, besteht auch die Möglichkeit, dass es in der Familie verbleibt.
Ferner sucht das Kinder- und Jugendamt Gasteltern, die bereit sind, für begrenzte Zeit einen unbegleiteten minderjährigen Ausländer ab einem Alter von 16 Jahren bei sich aufzunehmen und zu begleiten. Das Kinder und Jugendamt bietet sowohl Beratung und Unterstützung sowie eine finanzielle Aufwandsentschädigung.
Detaillierte Informationen gibt das Kinder-und Jugendamt Stadt Heidelberg, Brigitte Thormann, 06221 58-37770.

Thilo Krause
Um die Dinge ganz zu lassen
Gedichte
96 Seiten, 17.80 Euro
ISBN 978-3-940691-62-0
gebundene Ausgabe
poetenladen Verlag
Für seinen Gedichtband „Um die Dinge ganz zu lassen“ hat Thilo Krause den mit 10.000 Euro dotierten Clemens-Brentano-Förderpreis für Literatur der Stadt Heidelberg erhalten.
Der Lyriker nahm die Auszeichnung am 28. Juni 2016 im Rahmen einer Konzert-Lesung aus den Händen von Kulturbürgermeister Dr. Joachim Gerner im Palais Prinz Carl in Heidelberg entgegen. Krause nannte die Auszeichnung eine große Ermutigung, auf dem Weg weiterzugehen, den er eingeschlagen habe.
Sprach- und Klangbilder von großer Tiefenschärfe
Dass Krauses ruhig gehende Verse einen Kontrapunkt in das mediale Rauschen setzten, hatte die Jury bei ihrer Entscheidung im Februar 2016 hervorgehoben: „Mit wenigen Worten und unprätentiöser Sprache fängt dieser genaue Beobachter Stimmungen und Lebenssituationen ein und verwandelt sie in Sprach- und Klangbilder von großer Tiefenschärfe. Das Gedicht wird hier zum Ort, ‘um die Dinge ganz zu lassen‘.“
Die Tänzer der Dance Company Nanine Linning heißen ihr Publikum auch in dieser Spielzeit zu einer erlebnisreichen Vorstellung von unterschiedlichsten Choreografien willkommen! Bereits zum dritten Mal gibt die Leiterin der Company mit diesem Format den Tänzern die Möglichkeit, ihre eigenen Choreografien (Foto: Annemone Taake) zu präsentieren. So lernen die tanzbegeisterten Heidelberger, und natürlich auch die Gäste der Stadt, auf diese Weise das Ensemble von einer ganz neuen, spannenden, Seite kennen.
Internationale Fachtagung | Freitag, 15. und Samstag, 16. Juli 2016 | Print Media Academy, Kurfürsten-Anlage 52 | Anmeldefrist zur Teilnahme an der Tagung: Mittwoch, 6. Juli 2016. Als zivilgesellschaftliche Akteure spielen Muslime in vielen Kommune kaum eine Rolle: Traditionell bringen sich Muslime oft stark für “muslimische Belange” ein und werden (trotzdem oder deshalb nicht) in der Gesellschaft häufig nicht als positiver Faktor wahrgenommen (Foto: © IBA Heidelberg | Christian Buck).
Am 1. Juli 2016 nimmt das Kinder-Palliativ-Team Rhein-Neckar seine Arbeit auf Ι Eröffnungssymposium am 15. Juli 2016 im Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin Heidelberg – alle Interessierten sind herzlich eingeladen Ι
Damit unheilbar erkrankte Kinder und Jugendliche die ihnen verbleibende Zeit zu Hause mit der Familie verbringen können und nicht im Krankenhaus verbringen müssen, haben die Universitätskliniken Heidelberg und Mannheim nun gemeinsam das ambulante Kinder-Palliativ-Team Rhein-Neckar
Wie gelingt es, zahlreiche und ganz unterschiedliche Ideen aus der Bürgerschaft auf ihrem Weg zum Bauprojekt erfolgreich zu begleiten?
Dieses Thema beleuchtet nun die neue Reihe der IBA „Unternehmerisches Engagement in der Stadt“ gemeinsam mit der lokalen Wirtschaft und Vertretern der Stadtgesellschaft. Der Auftakt der Reihe findet bei EPPLE statt.
EPPLE versteht sich durch die verantwortungsvolle Entwicklung seiner Immobilienprojekte als Ermöglicher von qualitätsvollen Stadtquartieren. Welche Potenziale liegen im unternehmerischen Engagement für die Entwicklung eines Stadtteils? Welche Lösungen bieten Konzepte wie das Erbbaurecht dafür? Welche „Stellschrauben“ der Verantwortung gibt es dabei?