Unter einer Depression zu leiden bedeutet nicht nur eine gedrückte Stimmung und Antriebslosigkeit zu haben, sondern auch eine Einschränkung wichtiger kognitiver Funktionen (Denkfunktionen wie Aufmerksamkeit, Konzentration, Lernen und Gedächtnis, Planungsfähigkeit, Informationsverarbeitungsgeschwindigkeit, etc.). Bei 30-50% der an Depression Erkrankten bleiben kognitive Defizite, auch nach Heilung der Krankheit, hinaus bestehen. Diese kognitiven Defizite bedingen eine Einschränkung in der Bewältigung des normalen Alltags und können einen Berufseinstieg erschweren oder gar unmöglich machen.
Von August bis Oktober ist im Foyer des Heidelberger St. Josefskrankenhauses eine Ausstellung der Malerin Petra Niederlein zu sehen. Anlässlich der Ausstellungseröffnung am Freitag, 12. August, laden die Künstlerin und das Krankenhaus zu einer Vernissage ein. Ab 17 Uhr können die Bilder dort betrachtet werden, Petrat Niederlein steht zum Gespräch bereit.
Die Künstlerin ist in Dresden geboren, wohnte viele Jahre in Holzheim bei Limburg und lebt nun in Walldorf.
Das Thema „Sperrzeiten in der Altstadt“ sorgt weiterhin für kontroverse Diskussionen. Auf Antrag des Gemeinderates vom März 2016 ist am Donnerstag, 28. Juli 2016, im Rathaus der Runde Tisch „Pro Altstadt“ wieder aktiviert worden. Es diskutierten verschiedene Interessengruppen und Vereine, unter anderem Altstadtbewohner*Innen sowiemVertreter des Gemeinderates, der Gaststätten, der IHK, der DEHOGA und der Stadtverwaltung.
Was fliegt, krabbelt und schwimmt denn da an den Nord- und Ostseeküsten? Für alle neugierigen Jungforscher zwischen 6 und 12 Jahren bieten sich in den kommenden Wochen zahlreiche Möglichkeiten, das herauszufinden. Während der Sommerferien wird eine Vielzahl an Partnern des Wissenschaftsjahres 2016 – 17 Meere und Ozeane an den deutschen Küsten die jungen Urlaubsgästen mit einem „mobilen Küstenlabor“ ausstatten und sie beim Entdecken der verschiedensten Lebensformen am und im Meer an die Hand nehmen.
Die SRH Higher Education GmbH übernimmt 100 Prozent der Anteile der EBS Universität für Wirtschaft und Recht gGmbH. Die SRH baut mit dieser strategischen Partnerschaft ihre führende Position im Hochschulmarkt aus und sichert langfristig die Weiterentwicklung der EBS. Das Heidelberger Bildungs- und Gesundheits-unternehmen SRH setzt auf weiteres Wachstum im Hochschulmarkt. Mit der EBS Universität für Wirtschaft und Recht gehören zehn Hochschulen mit mehr als 12.000 Studenten zur SRH. Darunter die 2013 gegründete Universidad Paraguayo Alemana (UPA).
Am Freitag, den 29. Juli, laden die Stadtwerke Heidelberg bereits zum sechsten Mal zum beliebten Heidelberger Karlsplatzfest ein. Das Motto in diesem Jahr lautet: „Liebe. Lust. Shakespeare.“ Die Gäste erwartet ab 19 Uhr ein abwechslungsreiches Programm unterhalb des Schlossberges, das für die ganze Familie angelegt ist. Natürlich ist auch wieder das Theater und Orchester Heidelberg vertreten. Gerade der großartige Theaterautor William Shakespeare war in dieser Saison sehr Spielplanbestimmend am Heidelberger Theater.
Vom 29. bis zum 31. Juli 2016 steht das Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma ganz im Zeichen des Flamenco. Höhepunkt des Themenwochenendes „Flamenco: Past and Future“ mit einem Podiumsgespräch am Freitag und Workshops am Sonntag, wird das Premierenkonzert der Flamencogruppe PUERTO FLAMENCO aus Sevilla am Samstagabend sein. (Alle Fotos; PUERTO FLAMENCO)
2010 erklärte die UNESCO den Flamenco zum geschützten immateriellen Kulturerbe der Menschheit. Die dreitägigen Veranstaltung „Flamenco: Past and Future“ vom 29. bis 31. Juli 2016 im Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma in Heidelberg nähert sich dieser weltberühmten Kunstform mit einem Podiumsgespräch wissenschaftlich, vor allem aber sinnlich mit einem mitreißenden Konzert am Samstag und Tanzworkshops am Sonntag.
Seit 2004 porträtiert der Fotograf Christian Buck Autoren der regionalen Literaturszene für die Stadtbücherei.
Jetzt ist die Reihe um neue Bild-Text-Porträts ergänzt worden. Gemeinsam mit den Porträts von Hilde Domin, Wilhelm Genazino, Salim Alafenisch, Michael Buselmeier und anderen bekannten Literaten, werden ab Dienstag, 26. Juli, in der Stadtbücherei Heidelberg die „Neuen“ gezeigt: Marlene Bach, Carolin Callies, Elis Jammal, Gerhild Michel, Ingrid Noll, Anne Richter und Willi Zurbrüggen.
Die vom Kunstlektorat der Stadtbücherei kuratierte Ausstellung soll auch in den nächsten Jahren als Spiegel der Literaturszene Heidelbergs und der Metropolregion erweitert werden. Die Fotos sind bis 31. August 2016, Dienstag bis Freitag von 10 bis 20 Uhr und Samstag von 10 bis 16 Uhr, in der Heidelberger Stadtbücherei, Poststraße 15 zu sehen.
Mehr als 600 junge Menschen aus fünf Kontinenten und fast 70 Ländern weltweit werden im Sommer zu Gast an der Ruperto Carola sein: Sie sind Teilnehmer des Internationalen Ferienkurses für deutsche Sprache und Kultur, der vom 1. bis 26. August 2016 stattfindet und sich in diesem Jahr mit dem Rahmenthema „Deutsche Gesellschaft zwischen Kontinuität und Wandel“ befasst. Das Veranstaltungsangebot der Universität Heidelberg richtet sich an Studierende
Von der vorschulischen Sprachförderung und Strategien des Simultandolmetschens über den italienischen Dichter Petrarca bis hin zu der Frage, ob Computer Texte verstehen können – Forschungsthemen Heidelberger Philologen in kompakter und allgemeinverständlicher Darstellung enthält der Band „Texte. Seit 1386. Gedichte – Kurzprosa – Sprachdaten“. Hervorgegangen sind die dort versammelten Beiträge aus Kurzvorträgen, die Literatur- und Sprachwissenschaftler im Rahmen der Akademischen Mittagspause, einer Veranstaltungsreihe der Universität Heidelberg, gehalten haben.