In seiner 1783 veröffentlichten Prolegomena zu einer jeden künftigen Metaphysik,  die als Wissenschaft würde auftreten können, schrieb Kant:
„Ich hingegen sage: es sind uns Dinge als außer uns befindliche Gegenstände unserer Sinne gegeben, allein von dem, was sie an sich selbst sein mögen, wissen wir nichts, sondern kennen nur ihre Erscheinungen, das sind die Vorstellungen, die in uns wirken, indem sie unsere Sinne affizieren.
 Demnach gestehe ich allerdings, dass es außer uns Körper gebe, die die Dinge, die, obschon nach dem, was sie an sich selbst sein mögen, uns gänzlich unbekannt sind.

(mehr …)

Apr. 2024 | Heidelberg, Allgemein, Essay, Feuilleton, In vino veritas, Junge Rundschau, Sapere aude, Senioren, Theater, Wirtschaft, Wissenschaft, Zeitgeschehen, Wo aber Gefahr ist, wächst / Das Rettende auch | Kommentieren

„Was Müssen das für Bäume sein, wo die großen Ele-fanten spazieren gehen, ohne sich zu stoßen?
Zumindest am Computer. Vielleicht liegt es nicht nur an meinen mangelnden Photoshop-Kenntnissen, sondern auch daran, dass der Schauspieler Alexander Skarsgård  einen sehr ausgeprägten Kiefer hat. Das war mir schon bei unserem Interview aufgefallen, in dem er sehr begeistert Details vom Dreh eines Horrorfilms erzählt hatte. Riesige Penisse, tote Klone in Fake-Gewebemasse und quasi jede Körperflüssigkeit, die man sich vorstellen kann. Dabei fiel auch eine zu gleichen Teilen verführerisch und bedrohlich klingende Aussage, die so perfekt für eine Überschrift ist, dass es schon fast wehtut: „Ich habe noch nie an einem blutigen Nippel gelutscht – vor der Kamera zumindest.“

(mehr …)

März 2024 | Allgemein, Essay, In vino veritas | Kommentieren

(mehr …)

März 2024 | Allgemein, Essay, In vino veritas, Sapere aude | Kommentieren

Bevölkerungswachstum, Infektionskrankheiten und Klimakrise – die konventionelle Fleischproduktion gerät an ihre Grenzen. Forschende schlagen daher Schlangen als Alternative vor. Ihr Fleisch wird in Asien schon lange gegessen. Ein Grundproblem bei der Massenhaltung der Reptilien: Woher sollen die Futtertiere kommen? Wir plädieren für Hühner – oder doch lieber Insekten? Andererseits gelten schließlichnschon länger insekten – die sind es ja nun eh schon gewohnt – als sinnvolle Alternative zu herkömmlichen Fleischlieferanten wie Huhn, Schwein oder Rind. Forscher aber bringen nun ein diesbetüglich ziemlich neues Tier ins Spiel: Pythons. Diese Würgeschlangen haben hohe Wachstumsraten und benötigten weniger Futter als andere Nutztiere.

(mehr …)

März 2024 | Allgemein, Gesundheit, In vino veritas | Kommentieren

Das Unternehmen Google DeepMind hat ein System entwickelt, das Fußballteams mit taktischen Vorschlägen und Vorhersagen über den Gegner zum Sieg verhelfen soll. Um das System, das auf künstlicher Intelligenz (KI) basiert, zu trainieren, holte sich das Entwicklerteam Unterstützung vom FC Liverpool. Schon vor etlichen Jahren sagte der damalige ÖFB-Teamchef Didi Constantini, dass Taktik im Fußball überbewertet sei. Die Experten von Google DeepMind sehen das anscheinend anders. Bei der Entwicklung des Systems TacticAI vertrauten sie auch auf die Expertise des FC Liverpool, der das Team von Google DeepMind mit zahlreichen Einblicken in den Fußballsport unterstützte.

(mehr …)

März 2024 | Allgemein, Essay, In vino veritas, Junge Rundschau | Kommentieren

„Der Tod des Sokrates“ Jacques-Louis David, 1787

Empowerment sieht (was Wunder)  im antiken Athen etwas anders aus als heute. Keine motivierenden Affirmationen, kein Zuspruch, der anspornen soll. Sokrates fragt einfach, hakt immer wieder bei seinen Gesprächspartnern nach. Zu einer Zeit, in der der Mensch in den Mittelpunkt rückt.

Sokrates (469 v. Chr. – 300 v. Chr.) ist einer der berühmtesten und wichtigsten Philosophen der westlichen Geschichte – und Coach der ersten Stunde. Ja, tatsächlich hat er eine große Bedeutung im Business rund um die Selbstoptimierung und wird heutzutage von vielen Coaches in unterschiedlichsten Bereichen als Inspiration und Vorreiter angesehen. Um das zu verstehen, müssen wir nicht nur sein Schaffen, sondern auch die Zeit, in der er lebte, nachvollziehen. Eine Erkundung:

(mehr …)

März 2024 | Allgemein, Essay, In vino veritas | Kommentieren

Haben ein nicht gerade freundschaftliches Verhältnis: Donald Trump und Prinz Harry

In seiner Biographie „Reserve“ gibt Prinz Harry offen Drogenkonsum zu. Bei seiner Einwanderung in die USA hat er diesen allerdings offenbar dezent „ver“ – kann doch mal passiert sein   „-gessen“ gehabt und das freilich könnte nun aber Konsequenzen haben: Sollte es nämlich irgendwann nochmal nach Ex-Präsident Donald Trump gehen können.

Hätte sich nun also Prinz Harry sein US-Visum erschwindelt? Bei seiner Einwanderung hätte der Ex-Royal jedenfalls angeben müssen, dass er in der Vergangenheit Drogen konsumiert habe.

(mehr …)

März 2024 | Allgemein, In vino veritas | Kommentieren

Die Hauptbedrohung resultiert aus der exzessiven Nutzung fossiler Brennstoffe und der damit verbundenen Aufheizung des Planeten. Die von der Menschheit derzeit verursachten Treibhausgas-Emissionen sind mindestens  10mal so hoch, als beim schnellsten natürlichen Klimawandel der Erdgeschichte. Beim PETM (Paläozän Eozän Temperatur Maximum) gab es eine Gesamtfreisetzung von 4-6 Gt pro Jahr und das bei einer voll funktionsfähigen Biosphäre, was die Temperatur der Erde in  20 000 (in Worten: zwanzigtausend !) Jahren um ca. 5 Grad erhöhte.

(mehr …)

März 2024 | Allgemein, In vino veritas, Sapere aude | 1 Kommentar

Ein Trupp Soldaten sucht während des Indochina-Krieges im Norden des heutigen Vietnam nach Landminen. Es ist die letzte Aufnahme des Kriegsfotografen Robert Capa 
© Robert Capa / International Center Of Photography

Am 25. Mai 1954 fotografiert der berühmte Kriegsreporter Robert Capa im heutigen Vietnam einen Minen-Suchtrupp. Kurz darauf ist er tot. Eigentlich hatte er nicht nach Indochina gewollt, dorthin, wo seit Jahren ein grausamer Kampf zwischen der französischen Kolonialmacht und dem nach Unabhängigkeit strebenden Vietnam unter Revolutionsführer Ho Chi Minh tobt. Doch Robert Capa, seit Langem als Kriegsreporter in der Welt unterwegs, charmant, witzig, draufgängerisch, hat Rechnungen zu begleichen. Und so setzt er sich im Frühjahr 1954 in ein Flugzeug, um im Auftrag des „Life Magazins“ auch diesen Kampf zu dokumentieren. Was hat der in Budapest geborene Journalist zu diesem Zeitpunkt nicht schon alles gesehen und erlebt:

 

(mehr …)

März 2024 | Allgemein, In vino veritas, Zeitgeschehen | Kommentieren

Die Letzte Generation war das Hassobjekt Deutschlands.
Die Bauern bringen Menschen in Lebensgefahr – und bekommen dennoch mehr Verständnis.

Drei Thesen, woran das liegen könnte:

Die Bauernproteste erreichten in der Nacht auf Montag eine neue Stufe: Die Bauern luden Mist und Gülle auf einer Brandenburger Bundesstraße ab. Mehrere Autofahrer fuhren in der Dunkelheit auf die mistigen Hindernisse auf, fünf Personen kamen – erfreuliccherweise nur leicht verletzt – ins Krankenhaus.

(mehr …)

März 2024 | Allgemein, Essay, In vino veritas, Zeitgeschehen | Kommentieren

« Vorherige SeiteNächste Seite »