Berichten Medien über Aufsehen erregende Straftaten, wird meist der Ruf nach harten Maßnahmen laut: Nach den Attacken auf Rettungskräfte in der Silvesternacht forderte Neuköllns Bürgermeister Martin Hikel (SPD), »bei Erwachsenen das Strafmaß auszureizen«, denn: »Ein paar Sozialstunden helfen da nicht weiter.« Auch die Klimaproteste lassen die Gemüter hochkochen: »Straßenblockierer und Museumsrandalierer härter bestrafen«, beantragte die Union-Bundestagsfraktion im November 2022. Nach der Besetzung des Rollfelds am Flughafen BER verlangte CSU-Landesgruppenchef Alexander Dobrindt eine »harte Antwort des Rechtsstaats«. Und für Geldautomatensprenger forderte Hessens Justizminister Roman Poseck eine höhere Mindeststrafe: fünf Jahre statt wie bisher ein Jahr.

(mehr …)

Apr. 2023 | In Arbeit | Kommentieren

Vier Jahre nach der Annexion der Krim hat Russlands Präsident Wladimir Putin eine Brücke zwischen der ukrainischen Schwarzmeerhalbinsel und dem russischen Festland eingeweiht. Der Staatschef fuhr mit einem Transporter gefolgt von mehreren weiteren Lkw über die 19 Kilometer lange Brücke über der Meerenge von Kertsch, wie Fernsehsender live berichteten.

 

 

(mehr …)

Apr. 2023 | In Arbeit | Kommentieren

(mehr …)

Apr. 2023 | In Arbeit | Kommentieren

Johann Nikolaus Forkel gilt als Mitbegründer der historischen Musikwissenschaft, aber er hat auch komponiert. Sein Oratorium „Hiskias“ ist 1779 entstanden und mutmaßlich seit dem 18. Jahrhundert nie wieder aufgeführt. NDR Kultur hat es am Ostermontag gesendet.

(mehr …)

Apr. 2023 | In Arbeit | Kommentieren
Die Philosophin Bettina Stangneth will das verkorkste Verhältnis der Deutschen zu Wladimir Putin erklären. Dabei scheitert sie auf sehr deutsche Weise.

 

(mehr …)

Apr. 2023 | In Arbeit | Kommentieren
Also wirklich: Erst Winnetou, dann Toast-Hawaii. Und jetzt auch noch Mutter! Alles wollen sie uns verbieten! Also zumindest wenn man „Bild“ glaubt. Die titelte am Dienstag nämlich groß und trotzig: „Wir lassen uns Mutter nicht verbieten“.

(mehr …)

Apr. 2023 | In Arbeit | Kommentieren

Seinen Höhepunkt hatte es Ende Mai 2021, wenn man nach dem Google-Suchinteresse im zeitlichen Verlauf geht – dann nach etwas auf und ab – eine zweite, kleinere Spitze im November 2021, eine dritte noch kleinere Anfang 2022. Dann war die Pandemie vorbei, jedenfalls am dafür entscheidenden Ort, nämlich in den in Köpfen der großen Mehrheit.
Für die – meisten – Menschen ist die Pandemie immer noch vorbei, auch wenn sich Covid-19 gerade noch einmal durch die Gesellschaft wälzt und ein Experte von Inzidenzen zwischen 1000 und 2000 spricht. Da muss man kurz nachdenken: War das mittelviel, viel oder superviel? Auflösung: Es ist galaktisch viel, theoretisch jedenfalls, denn zeitweise wurden ab einer Inzidenz von 100 die Coronaregeln im Alltag drastisch verschärft. Christian Drosten, Deuter und Wissenschaftskommunikator der Coronapandemie, hat schon vor einer Weile gesagt, Corona werde nun endemisch.

(mehr …)

Apr. 2023 | In Arbeit | Kommentieren

Doch im Hintergrund ist alles weniger schön als es scheint: Ausbeutung und Big Brother-Gehabe sind beim Online-Giganten schon lange bekannt. Wie schlimm aber  ist es wirklich? In der fünfteiligen Recherche-Podcast-Serie „Klick Klick Boom –
Die Maschine Amazon“ erzähle die Geschichte von einer gut geschmierten, aber gnadenlosen Maschine, die immer weiterläuft – selbst wenn jemand stirbt.

 

(mehr …)

Apr. 2023 | In Arbeit | Kommentieren

Ein Europol-Bericht widmet sich den Folgen von ChatGPT, wenn Kriminelle die Fähigkeiten des Chatbots für sich ausnutzen: Es drohe vermehrt Phishing und noch mehr Desinformation. Ein Problem für die Strafverfolgung könne auch automatisiert erzeugter bösartiger Quellcode sein.
Heute hat Europol einen kurzen Forschungsbericht mit dem Titel „ChatGPT – The impact of Large Language Models on Law Enforcement“ (pdf) vorgestellt. Der Bericht setzt sich mit der heutigen und der bereits absehbaren kriminellen Nutzung von ChatGPT und der sich daraus ergebenden Strafverfolgung auseinander. ChatGPT ist ein sogenannter Chatbot des Anbieters OpenAI in Partnerschaft mit Microsoft, der im November 2022 veröffentlicht wurde und plausibel klingende Textantworten produziert.

(mehr …)

Apr. 2023 | In Arbeit | Kommentieren
Am 30. September 2022 kurz vor Mittag schrieb der Finanz­analyst Alasdair Macleod auf Twitter, die Credit Suisse sei in besorgnis­erregendem Zustand, der Aktien­kurs sei seit Februar 2021 von knapp 15 auf knapp 4 Dollar gefallen. «Die Märkte sagen», schrieb er, die Bank sei «insolvent und vermutlich am Ende». Der Tweet verbreitete sich rasend.

(mehr …)

Apr. 2023 | In Arbeit | Kommentieren

« Vorherige SeiteNächste Seite »