Das Interkulturelle Zentrum der Stadt Heidelberg (IZ) sucht Vereine, die sich mit gemeinsamen Programmpunkten an den „Internationalen Wochen gegen Rassismus 2018“ beteiligen wollen. Diese finden vom 12. bis 25. März 2018 statt. In den vergangenen Jahren haben zahlreiche Heidelberger Organisationen und Vereine zum Erfolg der Aktionswochen beigetragen und damit ein klares Signal für eine vielfältige, weltoffene Stadt gesetzt.

 

(mehr …)

Nov. 2017 | Heidelberg, InfoTicker aktuell, Junge Rundschau | Kommentieren

Das Interkulturelle Zentrum (IZ) der Stadt Heidelberg bietet am Donnerstag, 23. November 2017, von 17 bis 19 Uhr mit dem „YOU&I – Welcome Café“ eine Plattform zum Kennenlernen und Vernetzen im Café des Interkulturellen Zentrums, Bergheimer Str. 147, 69115 Heidelberg an.
Der Eintritt ist frei.

 

(mehr …)

Nov. 2017 | Heidelberg, InfoTicker aktuell, Junge Rundschau | Kommentieren

(mehr …)

Nov. 2017 | Heidelberg, Allgemein, Politik | Kommentieren

Ivan Calbérac erzählt in seiner Komödie die Geschichte des misanthropischen, bärbeißigen alten Witwers Henri, der von seinem Sohn Paul, der sich Sorgen wegen seiner Gesundheit macht, gezwungen wird, ein Zimmer seiner Wohnung an eine Studentin zu vermieten. Der Alte sperrt sich, doch er hat keine andere Wahl. Entweder das, oder das Altersheim.

(mehr …)

Nov. 2017 | Heidelberg, Allgemein, Feuilleton, InfoTicker aktuell, Theater | Kommentieren

Er war ein misstrauischer Mensch. Um sich abzuhärten, lebte er in seiner Jugend allein in der Wildnis.

Gegen einen möglichen Giftmordanschlag wappnete er sich über Jahre hinweg mit der gezielten Einnahme kleiner Dosen tödlicher Substanzen: Mithridates VI. (ca. 134 v. Chr. – 63 v. Chr.), König von Pontos.

Auch zu seinen Söhnen Sifare und Farnace hatte er ein zwiespältiges Verhältnis.

In der Oper schreckt er nicht davor zurück, ihnen die jeweiligen Angetrauten streitig zu machen und hierfür selbst das göttliche Orakel zu manipulieren.

Doch schlussendlich siegen Liebe und Treue und auch der Vater kann in seinem Tode die Missgunst überwinden.

(mehr …)

Nov. 2017 | Heidelberg, Feuilleton, InfoTicker aktuell, Theater & Orchester HD | Kommentieren

Mitten im Herzen der Heidelberger Altstadt (zwischen Hauptstraße und Plöck) gelegen, befindet sich in den Räumen einer ehemaligen Nothkirche das – erste und einzige – Deutsche Verpackungsmuseum. Europas einziges Museum dieser Art präsentiert Spitzenstücke aus der Geschichte der Verpackungskultur.
Liebevoll renoviert und mit modernster Infrastruktur versehen, ist das Gebäude ein wahres Kleinod, das schon aus architektonischer Sicht einen Besuch lohnt. In seinen Räumlichkeiten zeigt das Museum die Warenverpackung als Spiegel der kulturellen Entwicklung unserer Gesellschaft. Die vielfältigen Funktionen der Verpackung werden dabei ebenso dargestellt wie ihr geschichtlicher Werdegang: Verpackung als Resultat einer kreativen und künstlerischen Leistung.

(mehr …)

Nov. 2017 | Heidelberg, Wirtschaft | Kommentieren

Social Entrepreneurs sollen durch finanzielle und strategische Unterstützung über das relevante Know-How verfügen, um ihre Geschäftsvorhaben nachhaltig zu realisieren.

Sozialunternehmer lösen soziale Herausforderungen mit unternehmerischen Methoden. Doch haben es deutsche Social Entrepreneurs nicht immer ganz leicht. Sie müssen mit bürokratischen Hürden bei der Unternehmensgründung kämpfen und haben Schwierigkeiten, für ihre Vorhaben Finanzierung zu finden. Das Netzwerk Social Entrepreneurship Baden-Württemberg (SocEnt BW) hat deshalb gemeinsam mit der regionalen Crowdfundingplattform SPONSORT und dem Starkmacher e.V. das erste regionale Förderprogramm für SozialunternehmerInnen ins Leben gerufen. Das Programm Sozialmotor bietet ,

(mehr …)

Nov. 2017 | Heidelberg, Wirtschaft, Rhein-Neckar-Kreis | Kommentieren

Im Sommer 1938 verließ das jüdische Ehepaar Margot und Fred Bock mit dem zwölfjährigen Sohn Claus seine Heimatstadt Hamburg wegen des immer aggressiver werdenden Antisemitismus und zog nach Brüssel. Als Fred Bock im Auftrag belgischer Geschäftsfreunde nach Indien emigrieren konnte, entschieden sich die Eltern von Claus Bock, diesen in Europa in einem Internat der Quäker in Eerde/Niederlande zu lassen. Margot Beck meinte nicht nur, dass ihr Sohn eine Schulbildung in der reformpädagogischen Tradition deutscher Landerziehungsheime erhalten sollte, sondern auch, dass die Eerdener Hausmutter Josi Warburg, ihre ehemalige Klassenkameradin, ihn gut betreuen würde.

Aus Berlin kam im Juni 1939 Helene Goldschmidt mit ihrem Sohn Rudolf. auch zwölf Jahre alt, am Amsterdamder Hauptbahnhof an. Obwohl nur sein Vater, der 1935 verstorbene Kunsthistoriker und Galerist Fritz Goldschmidt, jüdisch war, schien es seiner Mutter sicherer, wenn Rudolf (den Namen Manuel bekam er erst später von seinen Freunden) seinem älteren Bruder Peter nach Eerde in das dortige Quäkerinternat folgen würde.

(mehr …)

Nov. 2017 | Heidelberg, Buchempfehlungen, Feuilleton, InfoTicker aktuell | Kommentieren

Was unsere Märchen uns über das medizinische und medizinisch-magische Volkswissen vergangener Jahrhunderte verraten, erklärt Medizinhistoriker Professor Dr. Wolfgang U. Eckart bei Medizin am Abend am 22. November 2017.
Märchen und Medizin – diese Kombination klingt zunächst etwas abwegig. Wer muss da nicht erst überlegen, welches der als Kind gehörten oder gelesenen Märchen etwas mit Medizin zu tun haben könnte? Ärzte, Apotheker, Krankheiten im eigentlichen Sinne und deren Behandlung kommen jedenfalls nicht vor, allenfalls chirurgisch ambitionierte Jäger oder Geißenmütter.

(mehr …)

Nov. 2017 | Heidelberg, InfoTicker aktuell, Wissenschaft | Kommentieren

Mit der Deutschen Erstaufführung der Oper „Mitridate“ des Komponisten Nicola Antonio Porpora wird das 12. Barock-Fest „Winter in Schwetzingen“ am 29.11.2017 eröffnet.

(mehr …)

Nov. 2017 | Heidelberg, InfoTicker aktuell, Theater & Orchester HD | Kommentieren

« Vorherige SeiteNächste Seite »