Zur „Langen Nacht der Hausarbeiten“ lädt die Heidelberger UB am 1. März 2018 ein. Studierende aller Fachrichtungen können von 17 Uhr bis zum nächsten Morgen an ihren Texten arbeiten. Begleitend dazu gibt es ein vielfältiges Beratungsangebot rund um das Thema wissenschaftliches Schreiben. Auf dem Programm stehen zum Beispiel Workshops zum richtigen Zitieren und dem Umgang mit Literaturverwaltungsprogrammen. Während der Veranstaltung bleibt der Lesesaal die ganze Nacht über geöffnet.
Zum Weltkinderkrebstag starteten das Nationale Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) Heidelberg und das Hopp-Kindertumorzentrum am NCT Heidelberg (KiTZ) eine gemeinsame Ausstellung im NCT Heidelberg. Die ausdrucksstarken Momentaufnahmen der KiTZ-Mitarbeiterin Lena Wagner geben die Eindrücke wieder, die die Hobby-Fotografin auf ihrer Reise nach Kambodscha gewonnen hat.

Die UNESCO-Literaturstadt Heidelberg und die Kulturstiftung Rhein-Neckar-Kreis e.V. begrüßten ihre erste gemeinsame Literatur-Stipendiatin in Heidelberg (v.l.): Gisela Hoffmann (Kulturstiftung Rhein-Neckar-Kreis e.V.), Stefan Kaumkötter (UNESCO City of Literature Heidelberg), Hans Werner (Geschäftsführer Kulturstiftung Rhein-Neckar-Kreis e.V.), Literatur-Stipendiatin Pippa Goldschmidt, Dr. Andrea Edel (Projektleiterin UNESCO City of Literature Heidelberg), Phillip Koban (UNESCO City of Literature Heidelberg), Justyna Jochym (Sprecherin des Netzwerks der UNESCO-Literaturstädte) und Matthias Köpfer (Kulturstiftung Rhein-Neckar-Kreis e.V). Bild: Philipp Rothe
Am 1. Februar 2018 hat die britische Autorin Pippa Goldschmidt eine dreimonatige Künstlerresidenz im Kommandantenhaus Dilsberg angetreten.
Die erste gemeinsame Literatur-Stipendiatin der Kulturstiftung Rhein-Neckar-Kreis e.V. und der UNESCO City of Literature Heidelberg stellte sich am 16. Februar bei einem Pressegespräch im Heidelberger Rathaus vor.
Pippa Goldschmidt, die in der UNESCO-Literaturstadt Edinburgh lebt, ist als promovierte Astrophysikerin eine Seltenheit in der Autorenszene.
Im idyllisch gelegenen Kommandantenhaus auf dem Dilsberg, das seit 20 Jahren als Kulturzentrum für Konzerte, Ausstellungen oder Lesungen genutzt wird, wird sie bis Ende April wohnen und arbeiten.
Die nächste öffentliche Sitzung des Koordinationsbeirats „Masterplan Im Neuenheimer Feld“ (Foto: Philipp Rothe) findet am Montag, 19. Februar 2018, von 18 bis 20.30 Uhr im Neuen Sitzungssaal des Rathauses, Marktplatz 10 statt. Alle interessierten Bürger sind dazu eingeladen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Im Februar und März 2018 präsentiert die TANZallianz, die aus dem Theater und Orchester Heidelberg sowie dem UnterwegsTheater besteht, die dritte Tanzbiennale Heidelberg! Über neun Tage bietet das umfangreiche Programm aus Gastspielen und Eigenproduktionen vielfältige Einblicke in aktuelle Entwicklungen der nationalen wie internationalen Tanzszene.
Die Tanzbiennale von der in Madrid ansässigen Compañia Sharon Fridman eröffnet. In ihrem kraftvollen wie dynamischen Stück All Ways begibt sie sich auf die Suche nach dem utopischen Zustand dauerhafter Harmonie. Frankreichs gefeierte Compagnie Käfig verbindet Hip-Hop und zeitgenössischen Tanz.
Meinungsbildung? Meinungsmache ?
Kritischer Journalismus !
Für uns ist das Ungehorsam,
ist Emanzipation und
Mündigkeit zugleich.
Erst einmal gelernt (jaja, ich habe auch ne Weile gebraucht), den Mund aufzutun, wird Diktat durch Diskurs blamiert. Kritischer Journalismus ist der Tod von Dogmen und ihren Verwaltungen; die Devisen der Aufklärung (und die der Rundschau) „sapere aude“ – „wage zu wissen“ und „de omnibus dubium est“ – „es ist alles in Zweifel zu ziehen“, haben – wunderbar – die Welt auf den Kopf gestellt.

Wollen gemeinsam ihre Themen in die Kommunalpolitik einbringen: Die Mitglieder des neuen Heidelberger Jugendgemeinderats. (Links im Bild Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckart Würzner, rechts der Geschäftsführer des Jugendgemeinderats Sven Richard. Reihe oben: Beratende Mitglieder des Jugendgemeinderats aus dem Gemeinderat (v.l.): Alexander Föhr, Matthias Kutsch, Oliver Priem, Dr. Simone Schenk, Matthias Diefenbacher.) Foto: Peter Dorn
In der konstituierenden Sitzung des siebten Heidelberger Jugendgemeinderates am 6. Februar 2018 wählten die Mitglieder die 18-jährige Fürozan Naderi zur ersten Vorsitzenden. Naderi, die an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Politische Ökonomik studiert, war bereits Mitglied des Gremiums und wurde bei der Jugendgemeinderatswahl im Dezember 2017 wiedergewählt. Sie ist gebürtige Heidelbergerin mit afghanischen Wurzeln.
Erster stellvertretender Vorsitzender ist künftig Thadeus Deuter (17), Schüler am Helmholtz-Gymnasium.
Zum zweiten stellvertretenden Vorsitzenden wurde Jonathan Engel (17) gewählt, der ebenfalls das Helmholtz-Gymnasium besucht.