Passend zu den ersten richtigen Sonnenstrahlen des Jahres freuen wir uns sehr, Ihnen einen Überblick über unsere nächsten Projekte geben zu können: Am 15. März begrüßen wir um 20:00 Uhr im Heidelberger BETRIEBSWERK Salome Kammer und Edgar Reitz in einem Gesprächskonzert aus unserer Konzertreihe Musik im Kontext, diesmal zum Thema Film.Im Rahmen des Heidelberger Frühlings findet am 19. April um 21:00 Uhr ein Portraitkonzert zu dem Komponisten José María Sánchez-Verdú mit unseren beiden Ensembles in der Peterskirche statt. Zusätzlich gibt es bereits um 20:15 eine Einführung mit dem Komponisten selbst.

(mehr …)

März 2018 | Heidelberg, Feuilleton, InfoTicker aktuell | Kommentieren

Begehung in der ehemaligen Kommandantur, die zum „Mark Twain Center“ wird: (v.l.) IBA-Geschäftsführer Prof. Michael Braum, Erster Bürgermeister Jürgen Odszuck, Dr. Uwe Wenzel und Prof. Dr. Frieder Hepp, Direktor des Kurpfälzischen Museums. Foto: Philipp Rothe

Vom Offiziersheim der Nationalsozialisten zum Sitz des Befehlshabers der US-Streitkräfte in Europa – die ehemalige Kommandantur (auch „Keyes-Building“) auf der Konversionsfläche in der Südstadt ist ein geschichtsträchtiger Ort. Aktuell wird das denkmalgeschützte Gebäude an der Römerstraße durch die Stadt Heidelberg renoviert.

Es dient ab Ende April zunächst der Internationalen Bauausstellung (IBA) Heidelberg als Ausstellungsort für ihre Zwischenpräsentation. Gegen Ende des Jahres 2018 soll dann das Mark Twain Center für transatlantische Beziehungen seinen öffentlichen Betrieb aufnehmen. Bei einer Begehung informierten Vertreter der Stadt und der IBA über die aktuellen Arbeiten und die künftigen Nutzungen.

(mehr …)

März 2018 | Heidelberg, InfoTicker aktuell | Kommentieren

Was kann eine Kommune tun, um Zusammenhalt zu fördern?  Das Interkulturelle Zentrum der Stadt Heidelberg (IZ) ruft für die Stadt Heidelberg zu den „Internationalen Wochen gegen Rassismus“ auf und koordiniert das Gesamtprogramm vom 12. bis 25. März 2018.

(mehr …)

März 2018 | Heidelberg, InfoTicker aktuell, Junge Rundschau, Politik, Rhein-Neckar.Region | Kommentieren

(mehr …)

März 2018 | Heidelberg, Allgemein, Buchempfehlungen, Feuilleton, Politik | Kommentieren

Rehovots Bürgermeister Rahamim Malul und Heidelbergs Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckart Würzner (Mitte, von links) gemeinsam mit den weiteren Delegationsmitgliedern aus Heidelberg bei der offiziellen Eröffnung des Rehovot-Heidelberg-Kreisels.
Bildnachweis (Wer immer genau das ist): „Stadt Heidelberg“

Zum 35-jährigen Bestehen der Städtepartnerschaft mit Rehovot besucht derzeit eine Delegation aus Heidelberg um Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckart Würzner die israelische Partnerstadt. Künftige Projekte der Städtepartnerschaft sowie die Intensivierung des gegenseitigen Austausches vor allem im wissenschaftlichen Bereich und zum Thema „Smart City“ stehen im Mittelpunkt des mehrtägigen Besuches vom 5. bis 9. März.
„Der herzliche Empfang mit der großen Freundlichkeit und Offenheit der Gastgeber zeigt, wie sehr 35 Jahre Städtepartnerschaft heute Früchte tragen“, verlautbart OB Dr. Würzner.

 

 

 

 

(mehr …)

März 2018 | Heidelberg | Kommentieren

Baugenehmigung
Wir freuen uns euch mitteilen zu können den nächsten großen Meilenstein erreicht zu haben: Wir haben die Baugenehmigung für den Neubau des Projektes erteilt bekommen. Nachdem wir den Bauantrag im September eingereicht haben, kam kürzlich die positive Rückmeldung. Dazu haben wir viele intensive und gute Gespräche mit den städtischen Ämtern geführt. Wir freuen uns nun sehr über die allseitige Befürwortung. Damit ist eine weitere Hürde überwunden um unser Projekt realisieren zu können!

Fördermittel „Variowohnen“

In Berlin hat uns Bundesbauministerin Barbara Hendricks die Förderurkunde für das Programm „Variowohnen“ des Bundesministeriums für Bau-, Stadt- und Raumforschung überreicht. Die Fördersumme von 2,193,000 € ist für uns eine wichtige Unterstützung zur Realisierung des Projektes. Vielen Dank an die IBA Heidelberg, das Team von DGJ Architekten sowie alle Beteiligten und Unterstützer!

https://www.bmub.bund.de/meldung/bundesbauministerium-foerdert-314-variowohnungen-fuer-studierende-und-azubis-in-baden-wuerttemberg/

Wolfgang Stather

Wir trauern um Wolfgang Stather, der als ehemaliger Leiter des CAs in der Seminarstraße für uns immer wieder Brücken geschlagen hat. Ohne ihn würde es das CA in der Plöck nicht geben und der Samen für das neue CA hätte nicht gesät werden können. Wir behalten Wolfgang mit seiner positiven Energie und seiner Freude gegenüber Ideen der gemeinschaftlichen und selbstverwalteten Bildung in bester Erinnerung. Wir werden viele dieser Ideen im neuen CA weiterleben lassen.

Interessiertentreffen

Wir möchten alle Interessierten ganz herzlich zum CA-Freundeskreistreffen am 10. März 2018 um 16 Uhr in den Räumlichkeiten der Evangelischen Studierendengemeinschaft in der Plöck 66, 69117 Heidelberg, einladen. Themenschwerpunkt wird die Geschichte des CA sein. Alle Interessierten sind, unabhängig von ihrem Bezug zum CA, zum Treffen eingeladen. Wir freuen uns über jedes bekannte und neue Gesicht!

Mehr Informationen zum Ablauf und Programm unter
https://collegiumacademicum.de/freundeskreistreffen/

Stand der Planung

Wir haben die nächste Planungsphase begonnen, in der wir unter anderem Fachplanungen zur technischen Gebäudeausstattung sowie zur Statik fertigstellen werden. Diese Planungen werden zusätzlich zur Baugenehmigung benötigt, um die Baufreigabe zu erhalten. Um wie geplant im Sommer 2018 mit dem Bau beginnen zu können, benötigen wir weiterhin Unterstützung, weshalb wir uns über jeden Direktkredit und anderweitige Hilfe freuen.

Falls Sie auch Interesse haben das neue Collegium Academicum mit zu ermöglichen und uns finanziell zu unterstützen, können Sie uns wie folgt erreichen:

Schreiben Sie uns eine E-Mail

Auf dem Postweg

  • Collegium Academicum GmbH
  • Plöck 93
  • 69117 Heidelberg

Einfach anrufen

  • 06221-652236
  • Bitte beachten Sie, dass wir nicht jeder Zeit erreichbar sein können. Versuchen sie es im Zweifel einfach später noch einmal.

Alle Informationen zu Direktkrediten finden Sie zudem auf unserer Webseite: https://collegiumacademicum.de/direktkredite/.

Wir wünschen Ihnen einen guten Start in den Frühling,
Ihre Projektgruppe Collegium Academicum

Infomaterial herunterladen

(mehr …)

März 2018 | Heidelberg, InfoTicker aktuell, Junge Rundschau, Zeitgeschehen | Kommentieren

 

 In den Ferien noch nichts vor? Dann auf ins Theater! – Im THEATERLABOR des Jungen Theaters Heidelberg | Theater und Orchester Heidelberg forschen Kinder und Jugendliche gemeinsam mit Heidelberger Künstlern.

(mehr …)

März 2018 | Heidelberg, InfoTicker aktuell, Junge Rundschau | Kommentieren

Familie Ramadami bei der 1250-Jahrfeier in Rohrbach

Seit der nächtlichen Abschiebung der Familie Ramadani haben sich viele Menschen für die Familie eingesetzt. 300 Unterschriften wurden mittlerweile gesammelt und an die Stadt weitergereicht, jetzt wurde der Fall in der Bürgersprechstunde des Heidelberger Gemeinderates nochmals dem Oberbürgermeister und dem Gemeinderat vorgelegt – mit erstaunlichem, wenn auch für die Zuhörer kaum nachvollziehbarem Ergebnis. Den Bericht von Franz Maucher finden sie unten oder hier im Online-Punker.

März 2018 | Heidelberg, Junge Rundschau, Kirche & Bodenpersonal, Politik, Senioren | Kommentieren

Wozu ist Schmerz gut? Warum bleibt er, wenn die Wunde längst geheilt ist, und wie wird man diesen „Tyrannen“ wieder los? Das Thema Schmerz steht im Mittelpunkt der zweiten Veranstaltung in der Reihe „Überlebensstrategien“: Darin berichtet Prof. Dr. Rohini Kuner, Wissenschaftlerin an der Universität Heidelberg, wie die Forschung das Schmerzempfinden und den Übergang von akuten zu chronischen Schmerzen untersucht.
Getragen wird die neue Reihe von den Heidelberger Sonderforschungsbereichen, in denen zentrale Fragen der molekularen Lebenswissenschaften bearbeitet werden.

(mehr …)

März 2018 | Heidelberg, Allgemein, Gesundheit, InfoTicker aktuell, Senioren, Rhein-Neckar-Kreis | Kommentieren

Über eine Million Pflegebedürftige werden in Deutschland ausschließlich von entweder Angehörigen oder sonstwie privat versorgt – und die Tendenz ist steigend! Die Pflegebedürftigkeit nimmt zu und das Helferpotenzial ab – und: immer weniger Menschen können im Alter auf die Hilfe der Familie bauen. Pflege ist zu einem Massenphänomen geworden und die Fachwelt sucht seit Jahren erfolglos nach Auswegen aus dem drohenden Desaster.

(mehr …)

Feb. 2018 | Heidelberg, Allgemein, Buchempfehlungen, Gesundheit, Senioren | Kommentieren

« Vorherige SeiteNächste Seite »