Die „Heidelberger Literaturtage im Aufbruch“ segeln auch 2018 unter der Flagge der UNESCO City of Literature Heidelberg. Vom 15. bis 19. Juni 2018 präsentiert das Kulturamt der Stadt Heidelberg zusammen mit vielen Kooperationspartnern im historischen Spiegelzelt auf dem Universitätsplatz ein literarisches Programm, das die Tradition des Festivals aufgreift und zugleich Neuerungen bietet. Auf dem Programm stehen Lesungen deutschsprachiger und internationaler Autoren, Veranstaltungen für Kinder und Familien, Workshops, Führungen, Ausstellungen, Podiumsdiskussionen sowie Late Night Specials mit Dichtern der jungen und studentischen Szene.

(mehr …)

Mai 2018 | Heidelberg, Allgemein, Feuilleton, InfoTicker aktuell, Junge Rundschau, Senioren | Kommentieren

Mit dem Christentum geht es in Deutschland bergab, immer weniger Menschen glauben daran, das sagen die Meinungsforscher. Der evangelische Theologe Johann Hinrich Claussen wehrt in der SZ die Untergangsszenarien ab: „Indem die Allensbacher und mit ihnen empirische Religionssoziologen dieser Linie folgen und eine orthodoxe Doktrin zum ‚Kernbestand des Christentums‘ erklären, alles andere an gelebter Religion jedoch als ‚vage Spiritualität‘ abtun, ist es ihnen kaum möglich, die Komplexität und die Ambivalenz der Säkularisierung oder die Legitimität individualisierter Religiosität wahrzunehmen. Auch die Fokussierung auf traditionelle Frömmigkeitspraktiken wie Gottesdienst oder Tischgebet führt dazu, dass eine theologisch und kirchlich definierte Christlichkeit als Norm aufgestellt wird, der schon die meisten Kirchenmitglieder nicht entsprechen. Dann aber wäre der Niedergang des Christentums nicht zuletzt der eigenen Definition geschuldet.“

Apr. 2018 | Heidelberg | Kommentieren
s.gif s.gif s.gif s.gif
s.gif s.gif s.gif s.gif

200 statt 20 minimal-invasive Operationen mit Roboterunterstützung im Jahr möglich / Schwerpunkt liegt auf Eingriffen am Dick- und Enddarm sowie der Bauchspeicheldrüse / Neues Gerät bietet optimale Sicht und höchste Präzision in der Bewegung.

Seit Kurzem steht der Chirurgischen Universitätsklinik Heidelberg ein zweiter „DaVinci Xi“ zur Verfügung. Der Roboter zählt zur neusten Generation seiner Klasse und wird ab sofort zur Unterstützung minimal-invasiver Verfahren eingesetzt. „Der Schwerpunkt liegt dabei auf Operationen am Dick- und Enddarm sowie der Bauchspeicheldrüse. Ein Großteil der offenen Operationsverfahren kann somit in Zukunft auch mit Roboterunterstützung durchgeführt werden. Daneben kommt der ‚Xi‘ auch in der Magen- und Speiseröhrenchirurgie sowie bei Lebereingriffen zum Einsatz“, erklärt Professor Markus W. Büchler, Ärztlicher Direktor der Abteilung für Allgemeine, Viszerale und Transplantationschirurgie. „Mit dem neuen System wird die Zahl der roboterassistierten Eingriffe im bauchchirurgischen Bereich von rund 20 auf geplante 200 Operationen im Jahr ansteigen“, ergänzt Professor Thilo Hackert, Geschäftsführender Oberarzt und Leiter der Sektion Pankreaschirurgie der Klinik.

 

Präzise Bewegungen auf kleinstem Raum

 

Gerade bei komplexen Operationen bietet der Roboter höchste Präzision und eine dreidimensionale Funktion der Instrumente, die handgelenksähnliche Bewegungen bei der Präparation und Rekonstruktion ermöglichen. Professor Thilo Hackert: „Dabei sind auf kleinstem Raum im Körper präziseste Bewegungen möglich, so dass feinste Organstrukturen geschont und auch Nähte bei der Rekonstruktion mit größter Genauigkeit angelegt werden können. Der Xi-Roboter ist hinsichtlich Sicht und Freiheitsgrade bei den Operationsbewegungen deutlich überlegen und ermöglicht auch hochkomplexe Eingriffe, bei denen die minimal-invasive Chirurgie sonst an ihre Grenzen stößt.“

 

Chirurg steuert das Robotersystem

 

Der große Schnitt, mit dem der Chirurg bei einer offenen Operation die Bauchdecke oder den Brustkorb öffnen muss, entfällt bei robotergestützten Operationen. Es reichen stattdessen fünf bis sechs kleine Schnitte, durch welche die Instrumente über Hülsen (so genannte Trokare) in den Körper gebracht werden. Wenn dies erfolgt ist, übernimmt der „DaVinci“ die Bewegung der Instrumente. Der Chirurg sitzt dabei an einer Konsole und steuert von dort aus die Roboterarme. Mit diesen kann das Gewebe gefasst und durchtrennt werden, zudem können die Instrumente gewechselt und zum Einsatz gebracht werden. Über ein dreidimensionales hochauflösendes Kamerabild sieht der Chirurg das Operationsgebiet zehnfach vergrößert, zusätzlich gibt es einen digitalen Zoom.

 

Kontakt:

Prof. Dr. Thilo Hackert, MBA
Geschäftsführender Oberarzt
Leiter der Sektion Pankreaschirurgie
Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie
Universitätsklinikum Heidelberg

E-Mail: thilo.hackert@med.uni-heidelberg.de

 

Weiterführende Infos im Internet unter:

https://www.klinikum.uni-heidelberg.de/Willkommen.100293.0.html

Apr. 2018 | Heidelberg, Gesundheit, Wissenschaft | Kommentieren

 

Ja, ja,

der Wein ist gut –

Ich brauch kein neuen Hut!

Ich setz den alten auf.

bevor ich Wasser sauf!

(Johann Nestroy)

 

Apr. 2018 | Heidelberg, Allgemein, In vino veritas | Kommentieren

Der Musiker und Theologe Dr. Harald Pfeiffer (2.v.l.) wird mit dem Bundesversdienstkreuz ausgezeichnet, Ehefrau Margarethe bekommt einen Blumenstrauß. Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckart Würzner (l) und Peter Hauk, Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz (r), gratulieren.
Foto: Philipp Rothe

Dr. Harald Pfeiffer setzt sich als Theologe, Pfarrer und Musiker seit vielen Jahrzehnten für die Menschen in Heidelberg und in der Umgebung ein. Für sein außergewöhnliches ehrenamtliches Engagement ist der 75-Jährige am Freitagabend, 13. April 2018, in Heidelberg mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet worden. Der baden-württembergische Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Peter Hauk überreichte die Auszeichnung im Großen Rathaussaal gemeinsam mit Heidelbergs Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckart Würzner an Dr. Harald Pfeiffer.

(mehr …)

Apr. 2018 | Heidelberg, Allgemein, Feuilleton, Kirche & Bodenpersonal, Senioren, Metropolregion Rhein-Neckar | Kommentieren

Einblicke in ihre Forschungsarbeiten auf dem Gebiet der Chronobiologie – der zeitlichen Organisation von biologischen Systemen – gibt Prof. Dr. Kristin Tessmar-Raible in zwei Vorträgen an der Universität Heidelberg. Die Neurobiologin vom Zentrum für Molekulare Biologie der Universität Wien ist Gastreferentin der nächsten „Bertalanffy Lecture at COS“. Dazu lädt das Centre for Organismal Studies (COS) am 19. und 20. April 2018 ein. Die Reihe wird von der Klaus Tschira Stiftung unterstützt; sie richtet sich nicht nur an Experten, sondern vor allem an Schüler, die mit renommierten Wissenschaftlern aktuelle Fragestellungen und Forschungsergebnisse aus den Lebenswissenschaften diskutieren.

(mehr …)

Apr. 2018 | Heidelberg, InfoTicker aktuell, Wissenschaft | Kommentieren

Der 4. FensterLunch als lockeres Branchentreffen der Heidelberger Kreativschaffenden zur Mittagspause hat sich etabliert: Mehr als 150 Gäste kamen zum Treffen am 11. April 2018. „Als ich zum ersten Mal vom Konzept des FensterLunch gehört habe, war ich sofort überzeugt, dass dieser ein Erfolg werden wird. Der Bedarf ist in Heidelberg spürbar und dieses Format trifft genau den Nerv derjenigen, die sich mit Kultur- und Kreativwirtschaft beschäftigen“, äußerte sich Erster Bürgermeister Jürgen Odszuck begeistert in seiner Rede.

(mehr …)

Apr. 2018 | Heidelberg, InfoTicker aktuell, Junge Rundschau | Kommentieren

Die Heidelberger Vorträge zur Kulturtheorie starten am 17. April mit einem Podiumsgespräch zu Leonard Bernstein und beginnen  mit der jüdisch-deutschen Kulturgeschichte vom Mittelalter bis in das 20. Jahrhundert. Insgsamt befassen sich die „Heidelberger Vorträge zur Kulturtheorie“ im Sommersemester 2018 mit dem Thema „Juden und Deutsche. Parallelismus im Gegensatz“ an der Ruperto Carola.

(mehr …)

Apr. 2018 | Heidelberg, Allgemein, InfoTicker aktuell, Senioren, Wissenschaft, Metropolregion Rhein-Neckar | Kommentieren

Die wichtigsten Kapitel der Heidelberger Stadtgeschichte kennenlernen und dabei entlang schön bepflanzter Wege und Pfade am Berghang spazieren: Das ist bei einer Führung auf dem Heidelberger Bergfriedhof möglich.
Dabei erfahren die Besucher nicht nur viel über die Geschichte Heidelbergs und des Friedhofes, sondern auch über die berühmten Persönlichkeiten, die dort ihre letzte Ruhe gefunden haben. Regelmäßig laden Mitarbeiter der Friedhofsverwaltung der Stadt Heidelberg Interessierte zu geführten Rundgängen ein.
Treffpunkt ist jeweils um 16 Uhr am Krematorium, Rohrbacher Straße 115.
Die Teilnahme an den Rundgängen sind kostenlos und dauern rund eineinhalb bis zwei Stunden.

 

(mehr …)

Apr. 2018 | Heidelberg, InfoTicker aktuell, Senioren, Metropolregion Rhein-Neckar | Kommentieren

Das Ferienprogramm  „Ferien on Job“ bietet Jugendlichen zwischen 14 und 17 Jahren die Möglichkeit, während der Ferien eine Woche lang in die Ausbildungsberufe einzelner Betriebe zu schnuppern. Auch in diesem Jahr gibt es „Ferien on Job“ wieder in den Pfingstferien. Unter dem Motto „Digitalisierung“ bekommen Schülerinnen und Schüler von Dienstag bis Freitag, 22. bis 25. Mai 2018, vier Tage lang jeweils von 9 bis 15 Uhr Einblicke in Heidelberger Institutionen und Unternehmen, die sich mit innovativen digitalen Lösungen in der Praxis auseinandersetzen. Die Teilnahme kostet 70 Euro.Eine Anmeldung ist per E-Mail erforderlich.

(mehr …)

Apr. 2018 | Heidelberg, InfoTicker aktuell, Junge Rundschau, Save the date | Kommentieren

« Vorherige SeiteNächste Seite »