Nix genaues weiß man nicht. Aber. dann halt eben – zumindest – mal prophylaktisch: Me too

Das Stefan-George-Symposium am 23. Juni 2018 in Heidelberg fällt aus! Dr. Christophe Fricker, der Initiator und Planer des Stefan-George-Symposiums, das am 23. Juni 2018 in Heidelberg im Wolfsbrunnen stattfinden sollte, begründet seine Entscheidung, diese Veranstaltung ausfallen zu lassen:

„Seit einigen Monaten treten Menschen an die Öffentlichkeit, die über sexuelle Gewalt und Machtmissbrauch von Seiten Wolfgang Frommels und seines Umfelds berichten. Aufgeworfen wird in umfangreichen Medienberichten in diesem Zusammenhang die Frage, ob entsprechende Praktiken auch in dem für Frommel maßgeblichen George-Kreis vorkamen und warum sich, wie bereits im Fall der Odenwaldschule, sexuelle Gewalttäter auf Stefan George beriefen.
Die Vorfälle, die aus Frommels Castrum Peregrini berichtet werden, sind zutiefst verstörend, und ich bin darüber entsetzt.“ – Entsetzt, das sind wir auch, wollen aber diese Absage gleichwohl nicht kommentiere!

(mehr …)

Mai 2018 | Heidelberg, Allgemein, InfoTicker aktuell | Kommentieren

Sie ist klein, braun und erscheint dem einen oder anderen vielleicht etwas rundlich: Mitte Mai 2018 ist eine neue Nerzdame (Foto: Heidrung Knigge/Zoo Heidelberg) im Rahmen des Artenschutzprojekts von EuroNerz e. V. in den Zoo Heidelberg gezogen. Das Projekt ist eng mit dem Europäischen Erhaltungszuchtprogramm (EEP) für den Europäischen Nerz verknüpft. Seit 2016 arbeitet der Zoo Heidelberg mit EuroNerz zusammen und leistet so einen wertvollen Beitrag zum Artenschutz bedrohter heimischer Tierarten.

 

(mehr …)

Mai 2018 | Heidelberg | Kommentieren

Die Rhododendren im Stadtwald (Foto: Philipp Rothe) blühen prächtig und bezaubern noch bis in den Sommer hinein mit prachtvollen Blüten in vielen Farben. Am Promenadenweg zwischen dem Aussichtspunkt Karlslust und Ehrenfriedhof sowie am Blockhausparkplatz können Besucher die beiden großen Rhododendron-Anlagen im Stadtwald bewundern, die zu den vielen außergewöhnlichen Erholungseinrichtungen im Heidelberger Stadtwald gehören und die den Besuch oder das Durchwandern einmal mehr lohnenswert machen.

(mehr …)

Mai 2018 | Heidelberg, Allgemein, Senioren, Metropolregion Rhein-Neckar, Rhein-Neckar.Region | Kommentieren

Die enge und vielschichtige Verbindung des russischen Schriftstellers Iwan Turgenjew (1818 bis 1883) zur Musik steht im Mittelpunkt eines interdisziplinären Symposiums, zu dem das Musikwissenschaftliche Seminar und das Slavische Institut der Universität Heidelberg einladen. Mit diesem bislang wenig erforschten Themenfeld werden sich 15 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus fünf Ländern auseinandersetzen. Die Veranstaltung „Iwan Turgenjew und die europäische Musikkultur“ findet vom 31. Mai bis 2. Juni 2018 statt und wird von zwei öffentlichen Konzerten umrahmt.

(mehr …)

Mai 2018 | Heidelberg, Allgemein, InfoTicker aktuell, Metropolregion Rhein-Neckar | Kommentieren

Maren Pein besucht Renate Dischka. Foto: Dorn

Mit jemandem gemeinsam Zeit verbringen, über alte Zeiten plaudern, Kaffee trinken, spazieren gehen. Das wünschen sich viele hochaltrige Seniorinnen und Senioren, die alleine in den eigenen vier Wänden leben. Mit dem Besuchsdienst „ZwischenMenschlich“ stellt die Stadt Heidelberg deshalb seit 2015 Kontakte zwischen Senioren und Ehrenamtlichen her. Zahlreiche sogenannte „Tandems“ haben sich seither gefunden. Regelmäßig besuchen ehrenamtliche Mitarbeiterinnen oder ein Mitarbeiter die Senioren zu Hause.

(mehr …)

Mai 2018 | Heidelberg, Senioren | Kommentieren

Wilhelm Fraenger hatte zwar auch in seiner Heidelberger und Mannheimer Zeit nichts mit Stefan George zu tun, aber zu seinem engeren Freundeskreis gehörte Wolfgang Frommel, der Sohn des Heidelberger Theologie-Professors und Pfarrers Otto Frommel, der 1951 in Amsterdam die in der Tradition Stefan Georges stehende Zeitschrift CASTRVM PEREGRINI gründete.

Wolfgang Frommel berichtet, dass der zum Fraenger-Kreis DIE GEMEINSCHAFT in Heidelberg gehörende spätere sozialdemokratische Politiker Theo Haubach, der als Angehöriger des Kreisauer Kreises am 23. Januar 1945 von der NS-Justiz ermordet wurde, ihm die ersten George-Gedichte vorgelesen habe.

(mehr …)

Mai 2018 | Heidelberg, Allgemein, Feuilleton, InfoTicker aktuell, Save the date | Kommentieren

Veranstaltung mit dem Architekten und Hochschullehrer Prof. Andreas Quednau
Über „Die Stadt als zweite Natur“ spricht Andreas Quednau, Architekt und Professor für Städtebauliches Entwerfen an der Leibniz Universität Hannover, in einem Vortrag, der am Montag, 14. Mai 2018, an der Universität Heidelberg stattfindet. Prof. Quednau ist zu Gast beim Studium Generale, zu dem die Ruperto Carola in diesem Sommersemester einlädt. Die aktuelle Reihe, die in Zusammenarbeit mit der Internationalen Bauausstellung Heidelberg durchgeführt wird, widmet sich dem Rahmenthema „Die Stadt von Morgen – Zukunftsfragen der Gesellschaft“.

(mehr …)

Mai 2018 | Heidelberg, Allgemein, Feuilleton, InfoTicker aktuell, Junge Rundschau, Zeitgeschehen | Kommentieren

Vor kurzem fand im Mehrgenerationenhaus Heidelberg und auf dem Gelände des Schweizer Hofes ein Kinder-Waldfest statt. Anlass war die Eröffnung des neuen Spielzimmers mit dem Thema Wald. Ab sofort gibt es hier für Kids eine neue Abenteuerspielebene mit Kletterturm, eine Lese-Ecke mit Bücherregal sowie ein Spieleregal.
Das Fest war ein voller Erfolg, das durch viel Kinderlachen belohnt wurde.

(mehr …)

Mai 2018 | Heidelberg, InfoTicker aktuell, Junge Rundschau, Senioren, Metropolregion Rhein-Neckar | Kommentieren

Inhaltsübersicht
1. Einleitung – Begegnung mit Meinhard/Dialog der Religionen
2. Warum nur gegen Antisemitismus? Antisemitismus als Grundzutat von Verschwörungsmythen

(mehr …)

Mai 2018 | Heidelberg, Allgemein, Junge Rundschau, Kirche & Bodenpersonal, Politik, Zeitgeschehen | Kommentieren

Einen Motor und Energiespeicher zu bauen, der lediglich aus einer Komponente besteht, ist Physikern und Materialwissenschaftlern der Universitäten Heidelberg und Strasbourg (Frankreich) gelungen. Dafür nutzten sie eine elastische Polymerfaser, die zu einem Ring geformt und mithilfe einer äußeren Energiezufuhr zum Rotieren gebracht wurde. Von diesem Mechanismus erhoffen sich die Wissenschaftler neue Impulse zur Entwicklung intelligenter Werkstoffe mit fest definiertenFunktionen. Veröffentlicht wurden die Forschungsergebnisse in „Nature Materials“.

(mehr …)

Mai 2018 | Heidelberg, Allgemein, Wirtschaft, Wissenschaft | Kommentieren

« Vorherige SeiteNächste Seite »