Am 8. August 2018 findet der achte FensterLunch im FensterPlatz statt. Schwerpunkt des Branchentreffens der Heidelberger Kultur- und Kreativwirtschaft ist in der August-Ausgabe die Software- und Gamesindustrie. Alexander Knapstein und Dominic Böttger von INSPIRATIONlabs GmbH geben einen Einblick in ihr Metier. Die Heidelberger Firma ist ein seit 2001 international tätiges Büro für Softwareentwicklung und Technologieberatung. Zu ihren Kunden zählen Unternehmen aller Größen, öffentliche Institutionen und Non-Profit Organisationen.
… und dies sicher nicht nur der Heidelberger Romantik-, sondern wahrscheinlich eher der über eine Million Besucher wegen, die seit Jahren schon das Schloss Heidelberg heimgesucht haben:
„Besuche in Schlössern und Burgen und Ausflüge an geschichtsträchtige Orte gehören zu den Top-Freizeitbeschäftigungen der Deutschen“, erläuterte Michael Hörrmann bei einem Presse-Gespräch auf dem Heidelberger Schloss. Der Geschäftsführer der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg arbeitet mit seiner Organisation an einer Öffnung der Monumente des Landes für mehr Menschen.
Dabei setzt die Verwaltung auf nachhaltige und umweltverträgliche Strategien für die Erschließung.
AuStadtteilmanagements über 1.000 Bewerbungen hat die nebenan.de Stiftung 104 herausragende Projekte für den Deutschen Nachbarschaftspreis nominiert.
Eines davon ist der Trägerverein für das Emmertsgrunder Stadtteilmanagement (TES e.V.) aus Heidelberg, das damit zu den besten lokalen Projekten in Baden Württemberg zählt.
Der Preis zeichnet Initiativen aus, die sich in ihrer Nachbarschaft für ein offenes, solidarisches und demokratisches Miteinander engagieren, und ist insgesamt mit über 50.000 Euro dotiert.
Müssen chemisch verseuchte Areale saniert oder kerntechnische Anlagen zurückgebaut werden, sind die Arbeiter – allen Vorsichtsmaßnahmen und Schutzausrüstungen zum Trotz – erheblichen Gesundheitsrisiken ausgesetzt.
Künftig sollen Robotersysteme solche Dekontaminationsarbeiten ausführen, damit Menschen der Gefahrenzone fernbleiben können. An der Verwirklichung dieser Vision arbeitet das neue Kompetenzzentrum „ROBDEKON“, an dem Forscher des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) beteiligt sind und das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) mit zwölf Millionen Euro gefördert wird.
ROBDEKON steht für „Robotersysteme für die Dekontamination in menschenfeindlichen Umgebungen“ und ist der Erforschung von autonomen oder teilautonomen Robotersystemen gewidmet. Es wird vom Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung IOSB koordiniert.
Nach einer ersten Begutachtung der neuen Sicherheitsbeleuchtung vor Ort auf der Heidelberger Neckarwiese ziehen die Vertreter von Stadt und Polizei eine positive erste Bilanz. „Die Menschen fühlen sich durch das zusätzliche Licht nicht gestört, sondern im Gegenteil sicherer“, berichtet Bürgermeister Wolfgang Erichson von den bisherigen Rückmeldungen.
Elf Lichtmaste sorgen seit dem 13. Juli 2018 auf der Neckarwiese in Neuenheim für eine bessere Ausleuchtung der Grünanlage zwischen Schulzengasse und Keplerstraße. Ziel ist es, das subjektive Sicherheitsgefühl der Anwohner sowie der Erholungssuchenden zu erhöhen.
Von den Tagesthemen bis zur Süddeutschen Zeitung: Zahlreiche Medien berichten derzeit über sogenannte „Predatory Journals“ – nur scheinbar seriöse wissenschaftliche Journale, deren Beiträge jedoch nicht die als „Peer Review“ bezeichnete Prüfung durch Fachkollegen durchlaufen haben.
Besonders tragisch ist es, wenn auf diese Weise dubiose Krebstherapien als wissenschaftlich seriös einherkommen.
Im vergangenen Jahr haben die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg gemeinsam mit dem Seminar für Kunst und Kunstwissenschaft der Technischen Universität Dortmund dieses innovative Projekt begonnen. Jugendliche erarbeiten gemeinsam ihren ganz eigenen Zugang zum Kulturdenkmal und zu seiner Geschichte und Bedeutung. Die Ergebnisse waren eindrucksvoll! Jetzt startet eine neue Projektphase im Schlossgarten Schwetzingen. Und mit dabei sind in diesem Jahr schon zwei Schulen: Das Elisabeth-Gymnasium Mannheim macht wieder mit – und neu dabei sind Schüler des Hebel-Gymnasiums Schwetzingen.
Sie sind die größten Raubkatzen der Erde und verkörpern Kraft und Eleganz: die Tiger. Für Zoobesucher bietet sich am Sonntag, 29. Juli 2018, eine gute Gelegenheit, mehr über diese faszinierenden Tiere zu erfahren. Mit dem Aktionstag rufen Artenschützer weltweilt dazu auf, sich für den Schutz der Tiger einzusetzen und über die Bedrohungen zu informieren. Der Zoo Heidelberg beteiligt sich mit einer Informations- und Mitmachveranstaltung: Von 13.00 Uhr bis 16.30 Uhr erhalten Zoobesucher am Raubtierhaus spannende Infos rund um die bedrohten Raubkatzen.
(mehr …)

Meinungsbildung?
Meinungsmache?
Kritischer Journalismus?
Für uns ist das Ungehorsam!
Ist Emanzipation und
Mündigkeit zugleich!
Erst einmal (jaja, hab schon ne Weile gebraucht) gelernt, den Mund aufzutun, wird Diktat durch Diskurs blamiert. Kritischer Journalismus ist der Tod von Dogmen und ihren Verwaltungen, die Devisen der Aufklärung (und die der Rundschau) „sapere aude“ – „wage zu wissen“ – und „de omnibus dubium est“ – „es ist alles in Zweifel zu ziehen“ – haben die Welt auf den Kopf gestellt.
Im südlichen Ziegelhäuser Staatswald zwischen Pferchel, Münchel und Stadtkreisgrenze werden voraussichtlich ab Montag, 16. Juli 2018, für etwa drei Wochen Lastwagen (Foto: Schmidt) mit großen Gebläsen unterwegs sein. Weiter geht die Kalk-Kur dann voraussichtlich ab Samstag, 4. August 2018, auf den Waldflächen im südlichen Stadtwald zwischen dem Max-Planck-Institut, Drei Eichen und dem Kohlhof. Auch hier wird etwa drei Wochen gekalkt.