Wie lebendig die Verlags- und Buchlandschaft in der Metropolregion Rhein-Neckar ist, das lässt sich am 10. und 11. November im Schwetzinger Schloss erleben. Zum vierten Mal verwandelt sich der südliche Zirkelbau im Schlossgarten in eine Messehalle für Bücher und Gedrucktes. 33 Aussteller machen mit – und an beiden Tagen stehen jede Menge Lesetermine auf dem Programm. Der Besuch des Schlossgartens mit der Buchmesse ist in diesem Jahr frei: Anlässlich der Ausrufung der Republik vor 100 Jahren erhalten an den beiden Veranstaltungstagen bei der Aktion der Staatlichen Schlösser und Gärten „Stürmt eure Schlösser“ alle Besucher freien Eintritt!
Ab Dienstag, 20. November 2018, ist das Märchen nach Wilhelm Hauff wieder im Zwinger 3 zu erleben – Nach dem großen Erfolg der Inszenierung von Markolf Naujoks mit dem Ensemble des Jungen Theaters Heidelberg in der vergangenen Spielzeit haben Zuschauer ab 10 Jahren und ihre Familien wieder die Möglichkeit, dieses wunderschöne Märchen auf der Bühne des Zwingers 3 (Spielstätte des Theaters und Orchesters Heidelberg, Zwingerstr. 3-5) zu erleben:
Die Herbstkonzertreihe der Musik- und Singschule Heidelberg bietet auch in diesem Jahr große Musik.
In den einstündigen Konzerten sind hautnahe kammermusikalische Klangerlebnisse garantiert.
Renommierte Musiker der Region und Lehrkräfte der Musik- und Singschule Heidelberg gestalten diese Reihe von Mittwoch, 7. November, bis Sonntag, 11. November 2018.
In Bayern und Hessen wurde ein neuer Landtag gewählt, jetzt wird im Zwinger des Jungen Theaters Heidelberg abgestimmt – und zwar über einen neuen König im Tierreich! (Bild: Nadja Rui | Simon Labhart © Ludwig Olah). Während dies alles – bisher jedenfalls – eigentlich immer ganz rund lief: Alle vier Jahre stieg der Löwe auf einen Hügel und fragte die Wahlversammlung, in der von jeder Art jeweils ein Tier Mitglied ist: »Wer ist für mich?« – und dann haben halt – was Wunder – immer alle vier Jahre alle Tiere, das war doch schon immer so, alle Tiere für den alten König der Tiere, den Löwen gestimmt.
Zur Bürgersprechstunde am 16.11.2018 von 16.00 Uhr – 17.00 Uhr lädt der Stadtteilverein Boxberg
alle Bergbewohner ein. Die Sprechstunden sollen den Bürgern die Möglichkeit geben, Ihre Probleme und Wünsche/Anregungen direkt vorzutragen. Anwesend sind einige Stadträte, Bezirksbeiräte und der Stadtteilvereinsvorsitzende vom Boxberg, Ingo Smolka. Die Bürgersprechstunde findet in den Räumen des Stadtteilvereins im Stadtteilbüros, Boxbergring 12-16 im Einkaufzentrum statt.
Meinungsbildung?
Meinungsmache?
Kritischer Journalismus?
Für uns ist das Ungehorsam!
Ist Emanzipation und
Mündigkeit zugleich!
„Wahre Worte sind nicht angenehm –
Angenehme Worte sind nicht wahr“ Laotse
Guten Tag, evangelischer Heidelberger Stadtkirchenrat zur Sitzung (KI) am 10. November 2018:
Erst einmal gelernt, den Mund aufzutun, wird Diktat durch Diskurs blamiert werden. Kritischer Journalismus sei der Tod von Dogmen und ihren (sic!) Verwaltungen, die Devisen der Aufklärung (und die der Rundschau) „sapere aude“ – „wage zu wissen“ – und „de omnibus dubium est“ – „es ist alles in Zweifel zu ziehen“ – haben die Welt auf den Kopf gestellt – und lassen Taten folgen!

Der Mannheimer Hof unter Kurfürst Carl Theodor war berühmt für seine Musik und die mit den Aufführungen verbundenen „Events“ – die „Akademien“. Beides können die heutigen Gäste der ehemaligen kurpfälzischen Residenz erleben. Bei einem Festkonzert zur Feier des 275-jährigen Jubiläums der „Mannheimer Schule“ am 4. November treffen die Besucher im Schloss auf historische Gäste einer musikalischen Akademie, wie sie am Hof zelebriert wurde: auf den jungen Mozart, Damen des Hofes, Mannheimer Bürger sowie auf den Musikkritiker Charles Burney. Als historische Zeitzeugen nehmen sie die Besucher mit auf eine Zeitreise in das 18. Jahrhundert.
In diesem Jahr findet im Rahmen des Festivalprogramms vom Theater und Orchester Heidelberg das Barock-Fest „Winter in Schwetzingen“ vom 30. November 2018 bis zum 26. Januar 2019 statt. Eröffnet wird das Festival am 30. November 2018 im Rokokotheater Schwetzingen mit der Oper (Bild Ludwig Olah): „La Verità In Cimento“ von Antonio Vivaldi. Die Musikalische Leitung liegt bei Davide Perniceni, die Regie bei der national und international gefragten Regisseurin Yona Kim.
Antonio Vivaldis Familientragödie von 1720 bildet den Höhepunkt seines in der Zwischenzeit fast vergessenen Opernschaffens. Knapp 100 Bühnenwerke sollen aus der Feder des venezianischen Meisters stammen. Die meisten hiervon sind allerdings heutzutage verschollen. (mehr …)