Ein außergewöhnlicher Einsatz für das Gemeinwohl und die Mitmenschen – das eint 27 Personen (Foto: Philipp Rothe), die am Donnerstagabend, 29. November 2018, mit der Bürgerplakette der Stadt Heidelberg geehrt wurden. Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckart Würzner überreichte die Auszeichnungen bei einer Feierstunde im Großen Rathaussaal.
In diesem Jahr wurden erstmals auch Personen geehrt, die nicht in Heidelberg wohnen, sich aber für die Stadt in besonderer Weise engagieren.
Jubiläum für ein Heidelberger Erfolgskonzept: Seit zehn Jahren sind die Mitarbeiter des Kommunalen Ordnungsdienstes (KOD) im Stadtbild fest verankert.
Sie unterstützen die Polizei in dem Ziel, dass Heidelberg eine Stadt bleibt, in der sich Bürger wie Gäste wohl und sicher fühlen können. Die Leitgedanken des KOD sind Bürgernähe, Präsenz und Deeskalation. Die KOD-Mitarbeiter kümmern sich auf Straßen und Plätzen um Störungen der öffentlichen Sicherheit sowie um Ordnungswidrigkeiten.
Im Laufe der Jahre sind die Aufgaben des KOD stetig gewachsen, und damit auch die Zahl der benötigten Einsatzkräfte. In den Anfangstagen gab es nur zwei Beschäftigte, im Jahr 2019 werden es 23 sein. (mehr …)
„Mein Fahrrad – Mein Heidelberg“ – unter diesem Motto hat der ADFC Rhein-Neckar/Heidelberg in diesem Jahr einen Fotowettbewerb für Schüler ausgerichtet. Die besten und beliebtesten Bilder (dies Winterbild machte Peer Lasser) werden jetzt in einem Jahreskalender der Stadt Heidelberg veröffentlicht. Der Kalender ist kostenlos in einer limitierten Auflage von 5.000 Stück verfügbar. Ab sofort liegen sie an folgenden Orten aus: Foyer im Heidelberger Rathaus, Stadtbücherei, Touristeninformation am Hauptbahnhof und am Neckarmünzplatz sowie im Zentrum für Umweltbewusste Mobilität (gegenüber Hauptbahnhof).
(mehr …)
Der Bariton Christian Gerhaher ist am 7. Dezember um 19.30 Uhr im Rahmen eines Sonderkonzerts des „Heidelberger Frühling“ in der Neuen Aula der Universität Heidelberg zu Gast. Mit seinem Klavierpartner Gerold Huber interpretiert er Lieder von Hugo Wolf, Franz Schubert und Alban Berg. Mit Wolfgang Rihms „Tasso-Gedanken – Monolog-Stücke aus ‚Torquato Tasso‘“ ist zudem eine Neuheit zu hören.
Die vier Stücke für Bariton und Klavier, die Rhim Gerhaher widmete, wurden am 23. November in Weimar uraufgeführt und sind derzeit in Lissabon, London, Florenz und Berlin – bevor sie abschließend in Heidelberg zu hören sind.

Foto Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis: „Wir sind fahrradfreundlicher Arbeitgeber“: ADFC zeichnet den Rhein-Neckar-Kreis aus. (v.l.n.r. Sandra Frorath-Koster, Klimaschutzmanagerin im Eigenbetrieb Bau und Vermögen Rhein-Neckar-Kreis, Ulrich Bäuerlein, Leiter des Haupt- und Personalamtes im Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis, Sirikit Klevenz, stellvertretende Leiterin des Haupt- und Personalamts im Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis und Dominic Egger, stellvertretender Landesvorsitzende des ADFC Baden-Württemberg).
Seit 2017 vergibt der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club (ADFC) die neue EU-weite Zertifizierung „Fahrradfreundlicher Arbeitgeber“. Nun hat der Rhein-Neckar-Kreis das begehrte Siegel erhalten. Am Dienstag, 27. November 2018 hat der stellvertretende Landesvorsitzende des ADFC Baden-Württemberg, Dominic Egger, dem Rhein-Neckar-Kreis dieses Zertifikat in Silber überreicht.
Ulrich Bäuerlein, Leiter des Haupt- und Personalamt und selbst begeisterter Fahrradfahrer, freute sich sehr über die Auszeichnung und nahm diese gerne entgegen.
Gemeinsam mit dem Haupt- und Personalamt, der Stabsstelle Wirtschaftsförderung, dem Amt für Schulen, Nahverkehr, Kultur und Sport im Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis hatte die Geschäftsstelle Klimaschutz – angesiedelt beim Eigenbetrieb Bau und Vermögen Rhein-Neckar-Kreis – in den letzten Monaten an dem Ziel „Auditierung zum Fahrradfreundlichen Arbeitgeber“ gearbeitet.
Der Rhein-Neckar-Kreis lädt in Zusammenarbeit mit der Stadt Schönau und der evangelischen Kirche Schönau herzlich zum Adventskonzert der Jungen Phil-harmonie Rhein-Neckar ein. Dieses findet bei freiem Eintritt am Sonntag, 2. Dezember 2018 um 17 Uhr in der evangelischen Stadtkirche in Schönau (Rathausstraße 7, 69250 Schönau) statt.
Das diesjährige Adventskonzert der Jungen Philharmonie Rhein-Neckar steht unter dem Motto „Mit Pauken und Trompeten“.
Die jungen Musiker präsentieren unter der Leitung von Andreas Treibel nicht nur besinnliche Musik, sondern auch virtuose Kompositionen von Georg Philipp Telemann und Johann Sebastian Bach.
Schwarzarbeit und Lohn-Prellerei auf der Spur: Beamte des Zolls sollen die
41 Bauunternehmen in Heidelberg noch häufiger auf illegale Machenschaften
überprüfen. Das hat die IG Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) mit Blick auf neue Zahlen des Bundesfinanzministeriums gefordert. Danach deckten Kontrolleure bei Firmen im Bereich des Hauptzollamts Karlsruhe in den ersten sechs Monaten dieses Jahres einen Schaden von 18,6 Millionen Euro wegen nicht gezahlter Steuern und Sozialabgaben auf. Ein Großteil des Betrugs betraf das Baugewerbe: Allein in der Baubranche entgingen dem Staat 12,1 Millionen Euro.Die Zahlen gehen aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine parlamentarische Anfrage der Bundestags-abgeordneten Beate Müller-Gemmeke (Grüne) hervor. (mehr …)
Am Samstag, den 24. November 2018, veranstaltet das Deutsch-Amerikanische Institut (DAI) Heidelberg im Rahmen des „International Science Festival – Geist Heidelberg“ einen Aktionstag:
Bei „Geist Heidelberg Entdecken“ können Besucher an Aktivitäten aus den Bereichen Schach, 3D-Druck, Lasercutting, Biohacking und Origami teilnehmen und so Wissenschaft zum Anfassen und Mitmachen erleben.
Der Eintritt ist frei.
Das Institut für Deutsche Sprache in Mannheim lädt ein zur öffentlichen Podiumsdiskussion zum Thema „POLITICAL CORRECTNESS – NUTZEN ODER GEFAHR?“ am Donnerstag, den 22.11.2018 um 19:30 Uhr in den Vortragssaal in R 5, 6-13, 68161 Mannheim. Unter der Moderation von Dr. Albrecht Plewnia (IDS) diskutieren: Der Direktor des Instituts für Deutsche Sprache, Prof. Dr. Henning Lobin, Prof. Dr. Heidrun Kämper (IDS), Prof. Dr. Jan Schneider (Universität Koblenz-Landau) und Walter Serif (Mannheimer Morgen). (mehr …)
Das Trio „Luchterhandt & Friends“ der städtischen Musik- und Singschule Heidelberg,
Julius Luchterhandt (Klavier), Yul Köhler (Bass)
und Paulo Höhnen (Schlagzeug),
erspielte sich beim Landeswettbewerb
„Jugend jazzt“ am 10. und 11. November 2018 in Offenburg einen 1. Preis.
Gecoacht wird das Trio von David Heintz.