Am 3. Dezember 2018 veröffentlichte das Labor von Axel Meyer, Professor für Evolutionsbiologie an der Universität Konstanz, neue Erkenntnisse aus einem experimentellen Evolutionsprojekt zu genomischen Mechanismen der Geschlechtsdeterminierung bei „Schwertträgern“ (mexikanische Fische der Gattung Xiphophorus) in „Nature Communications“. Dr. Paolo Franchini, Evolutionsbiologe an der Universität Konstanz, ist Erstautor bei dieser Zusammenarbeit mit dem Labor von Prof. Dr. Manfred Schartl von der Universität Würzburg, die bereits vor 30 Jahren begann. (mehr …)

Dez. 2018 | Heidelberg, Wissenschaft | Kommentieren

Mit dem Thema „Käufliche Kunst – Zwischen Kulturgut und Marktwert“ beschäftigt sich der nächste Vortrag im Studium Generale, zu dem die Universität Heidelberg am Montag, 10. Dezember 2018, einlädt. Dazu spricht Prof. Dr. Katja Patzel-Mattern vom Historischen Seminar der Ruperto Carola. Die Rolle der Respondentin, der Fragenstellerin und Gesprächspartnerin, übernimmt Natalie Radziwill. Sie ist Repräsentantin des Auktionshauses Christie’s in Frankfurt. Die Veranstaltung findet in der Aula der Neuen Universität statt und beginnt um 19.30 Uhr. (mehr …)

Dez. 2018 | Heidelberg, Wissenschaft, Metropolregion Rhein-Neckar | Kommentieren

Aktuell legen die Archäologen der Reiss-Engelhorn-Museen im Quadrat B6 Reste der barocken Festungsmauer frei. Welchen spannenden Projekten sie sich 2018 bereits gewidmet haben, verrät Dr. Klaus Wirth, Leiter der Archäologischen Denkmalpflege und Sammlungen an den rem, am Donnerstag, den 13. Dezember 2018. Um 18 Uhr lässt er die Grabungen der letzten zwölf Monate Revue passieren.
Stück für Stück entschlüsseln die Experten die Vergangenheit unserer Region. Funde auf der Vogelstang (Chemnitzer Straße) und in Seckenheim (Seckenheimer Hauptstraße) liefern wichtige Mosaikteilchen. (mehr …)

Dez. 2018 | Heidelberg, Rhein-Neckar-Kreis | Kommentieren

Am 8. Dezember 1722 starb die wahrscheinlich berühmteste Bewohnerin des Heidelberger Schlosses: Elisabeth Charlotte, genannt Liselotte von der Pfalz. Am 27. Mai 1652 im Schloss als Tochter des Kurfürsten Karl Ludwig geboren, heiratete sie 19-jährig den Bruder des Königs Ludwig XIV. und verbrachte den Rest ihres Lebens am französischen Hof. Legendär sind ihre zahlreichen Briefe, die viel über ihre Persönlichkeit, über die Zeit und den höfischen Alltag erzählen.
Ihre Kinderjahre verbrachte Elisabeth Charlotte von der Pfalz vor allem in Schloss Heidelberg. Sie war die Tochter von Kurfürst Karl I. Ludwig und Enkelin des „Winterkönigs“ Friedrich V. und der englischen Prinzessin Elisabeth Stuart und lebte daher im prachtvollen Heidelberger Schloss – und auch in der kurfürstlichen Sommerresidenz Schloss Schwetzingen. Mit 19 Jahren wurde die Prinzessin verheiratet: Die Ehe wurde aus politischen Gründen arrangiert. Ihr künftiger Gatte war Philipp von Orléans, der Bruder des französischen Königs Ludwig XIV. Die familiäre Verbindung sollte die Kurpfalz vor den Expansionsbestrebungen des Nachbarstaates schützen. Das Konzept misslang.
Von Versailles aus musste Liselotte die Zerstörung ihrer Heimat miterleben.

(mehr …)

Dez. 2018 | Heidelberg, Allgemein, Zeitgeschehen, Metropolregion Rhein-Neckar | Kommentieren

Auszeichnung von Bildungsinitiativen für nachhaltige Entwicklung durch die Deutsche UNESCO-Kommission (DUK) und des Bundesministeriums für Bildung und Forschung im Rathaus Bonn. Im Bild: v.l. Kornelia Haugg (Abteilungsleiterin Allgemeine und berufliche Bildung; Lebenslanges Lernen, BMBF), Miriam Raab und Pamela Tröster (Zooschule HD), Minister a.D. Walter Hirche (Internationaler Berater der Nationalen Plattform BNE, DUK). Foto: Thomas Müller

Gerade wurde die Zooschule Heidelberg vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und der Deutschen UNESCO-Kommission zum vierten Mal für ihr herausragendes Engagement als Bildungsinitiative für nachhaltige Entwicklung ausgezeichnet.
Unter dem Motto „Ausgezeichnet“ prämierten Staatssekretär Christian Luft vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und die Präsidentin der Deutschen UNESCO-Kommission (DUK) Prof. Dr. Maria Böhmer 32 Lernorte, 43 Netzwerke und 6 Kommunen für ihr herausragendes Engagement für Bildung für nachhaltige Entwicklung am 28. November in Bonn.
„Die Zooschule Heidelberg schafft es, den Teilnehmenden ihrer Bildungsprogramme die Auswirkungen unseres Konsumverhaltens spielerisch und handlungsorientiert zu vermitteln. Immer im Zentrum: Die Botschaft, dass jeder Einzelne zur nachhaltigen Entwicklung beitragen kann.

(mehr …)

Dez. 2018 | Heidelberg, Junge Rundschau, Rhein-Neckar-Kreis | Kommentieren

Wilhelm Fraenger

Den 125. Geburtstag Wilhelm Fraengers zu feiern, füllte ein illustrer Kreis den Großen Salon „Palais Morass“ des Kurpfälzischen Museums Heidelberg.  Wir waren – schon ne Weile her – dabei, haben mitgefeiert und schenken ihm, uns und Ihnen nochmals – nunmehr „anlasslos“ – diese Miszellen aus seinem Leben:
„Ihm sollte mehr als ein Denkmal gesetzt werden -, war doch der Radius seiner geistigen Ausstrahlung, seines Wissens und seiner Darstellungs- und Übertragungsgabe geradezu unerschöpflich“ – schrieb Carl Zuckmayer am 4. April 1964 an Gustel Fraenger, die Witwe Wilhelm Fraengers. Sein „Hieronymus Bosch“ hat ihm zwar eine Art Weltruhm eingetragen, doch wer ihn nicht gekannt und wie wir eine Zeit lang unter seinem Einfluss gestanden hat, ahnt nichts vom Reichtum und der Fülle des Geistes und der Macht seiner elementarischen Phantasie …

(mehr …)

Dez. 2018 | Heidelberg, Allgemein, Feuilleton | Kommentieren

“Wenn ich einer von vielen bin” – Künstlergespräch mit der Heidelberger Fotografin Gabi Kaiser,
dem Kunstkritiker Hans Gerke und dem Philosophen Clemens Bellut in der WOW Gallery Willy Bender.
Heidelberg. KulturTandem lädt am 7.12.2018 um 18:30 zum Künstlergespräch im Rahmen der Ausstellung

“Wenn ich einer von vielen bin” in die WOW Galerie/Willi Bender Heidelberg ein.

Bild: Der Philosoph Clemens Bellut hielt die Eröffnungsrede
im Rahmen der Vernissage  @Ella Kehrer

 

(mehr …)

Dez. 2018 | Heidelberg, Feuilleton, InfoTicker aktuell, Metropolregion Rhein-Neckar | Kommentieren

Das Heidelberger Know-how in Sachen Umwelt- und Klimaschutz ist erneut in Berlin gefragt: Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckart Würzner nimmt am dritten sogenannten „Dieselgipfel“ der Bundeskanzlerin teil. Er findet am Montag, 3. Dezember 2018, im Bundeskanzleramt statt. Die Bundeskanzlerin möchte mit Vertretern von Kommunen und Ländern über den aktuellen Stand der Maßnahmen zur Verbesserung der Luftqualität in den Städten sprechen. (mehr …)

Dez. 2018 | Heidelberg, Allgemein, Politik, Zeitgeschehen | Kommentieren

Programm: Antonio Vivaldi “Magnificat (RV 610)”, “Longe mala, umbrae, terrors” (RV 629);
Johann Sebastian Bach “Magnificat D-Dur (BWV 243)”
 „Magnificat²“ ist das Motto des zweiten Bachchorkonzertes in dieser Spielzeit. Die Zuhörer erwarten die wohl relevantesten zwei „Magnificat“-Kantaten – Bach und Vivaldi – in direktem Vergleich.

Foto: Peterskirche innen © Annemone Taake

(mehr …)

Dez. 2018 | Heidelberg, Feuilleton, InfoTicker aktuell | Kommentieren

Schaffen wir, ham wir im Griff!

Klimawandel? Eisschmelze? –

Der Klimawandel ist eines der größten globalen Probleme – und nun verschafft einer der weltweit anerkanntesten Experten dem Thema die ganz große Plattform. Der ehemalige US-Vizepräsident Al Gore und das von ihm gegründete Climate Reality Project werden am 4. und 5. Dezember mit einer 24-Stunden-Show auf den Klimawandel, seine Konsequenzen und mögliche Lösungsansätze aufmerksam machen. Die Sendung, die im Internet übertragen wird, trägt den Namen „24 Hours of Reality“ (24 Stunden Realität). Sie widmet jede Stunde einem anderen Land (mehr …)

Nov. 2018 | Heidelberg, Gesundheit, In vino veritas, InfoTicker aktuell, Junge Rundschau, Politik, Senioren, Wissenschaft | Kommentieren

« Vorherige SeiteNächste Seite »