Hornist Philip Schmelzle Foto: © Ludwig Olah

Der am 12. September 1906 geborene Dmitri Schostakowitsch wird neben Igor Strawinsky und Sergej Prokofjew als der bedeutendste Komponist Russlands im 20. Jahrhundert angesehen.
Trotz aller Absichten den Schwerpunkt seines künstlerischen Schaffens auf das Klavier zu setzen, legt er den Hauptakzent auf das Komponieren, worin er sich durch die Uraufführung seiner »Ersten Symphonie« im Jahre 1926 bestätigt sah.

Im Sommer 1971 vollendete er die Komposition seiner »15. Symphonie«. Der Pianist Viktor Derevianko ist einer der Interpreten, die das Werk dem Komponistenverband der UdSSR vorstellen. Schostakowitsch war lange Sekretär des Verbands, was sein undurchsichtiges Verhältnis zur Sowjetunion widerspiegelt.

(mehr …)

März 2019 | Heidelberg, Feuilleton, InfoTicker aktuell, Theater & Orchester HD | Kommentieren

Die rund 780 Wegweisersteine im Heidelberger Stadtwald sind ein einzigartiges Kulturdenkmal. In große Sandsteinblöcke an Weggabelungen sind die Namen der Wege und Richtungshinweise sorgfältig eingemeißelt. Einige der Steine sind über 130 Jahre alt.
Bei einer Restaurierungsaktion in den Jahren 2008 bis 2016 haben rund 100 Bürger alle Steine gesäubert und die Schrift mit weißer Farbe nachgezogen – insgesamt 40.776 Buchstaben.

Die Steine werden auch weiterhin nach Bedarf saniert.

(mehr …)

März 2019 | Heidelberg, Junge Rundschau, Rhein-Neckar-Kreis | Kommentieren

Den Rat, zum Schutz vor Darmkrebs nicht zu viel rotes Fleisch zu essen, gibt es schon lange. Wissenschaftler sind auf der Spur bestimmter Erbgutelemente, die eine Ursache des erhöhten Tumorrisikos sein könnten. Sie kommen in Rindfleisch und Kuhmilch vor. Wissenschaftler sehen mögliche Gefahren durch eine bisher unbeachtete Klasse von Erregern in Rindfleisch und Kuhmilch. Sogenannte Bovine Meat and Milk Factors (BMMF) könnten chronische Entzündungen verursachen, die ein höheres Risiko insbesondere für Dickdarm- und möglicherweise auch für Brust- und Prostatakrebs bedeuten können, erklärte der Medizin-Nobelpreisträger Harald zur Hausen am Dienstag bei einer Pressekonferenz im Deutschen-Krebs-Forschungs-Zentrum (DKFZ) in Heidelberg.

(mehr …)

Feb. 2019 | Heidelberg, Gesundheit, Wissenschaft | Kommentieren

Ihr Geburtstag jährt sich 2019 zum 600. Mal: Am 7. März 1419 wurde im Heidelberger Schloss Mechthild von der Pfalz geboren, Tochter von Kurfürst Ludwig III., nacheinander Ehefrau von zwei bedeutenden Herrschern, hochgebildet und Mittelpunkt eines Musenhofes.
Als treibende Kraft stand sie hinter der Gründung von zwei Hochschulen im Land und setzte damit eine Familientradition fort, die bereits in Heidelberg mit der Gründung der Universität durch Kurfürst Ruprecht I. 1386 ihren Anfang genommen hatte.
Dass einen Tag nach dem Geburtstag der bedeutenden Kurpfälzerin der Internationale Tag der Frauen – am 8. März – begangen wird, ist für die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg ein zusätzlicher Anlass, an eine berühmte Schlossbewohnerin zu erinnern. (mehr …)

Feb. 2019 | Heidelberg, Allgemein, Feuilleton, Senioren, Metropolregion Rhein-Neckar | Kommentieren

Friedrich Ebert mit seiner Frau Louise auf der Straße

Am Donnerstag, 28. Februar 2019, 19 Uhr gibt es in der Heidelberger Friedrich-Ebert-Gedenkstätte in der Pfaffengasse den Vortrag: „Friedrich Ebert. Staatsmann – Sozialdemokrat – Mensch“.
Mit dem jährlichen Friedrich-Ebert-Gedächtnis-Vortrag erinnert die Stiftung an Leben und Werk ihres Namensgebers. In diesem Jahr gibt es einen besonderen Anlass: den 100. Jahrestag der Wahl Friedrich Eberts zum Reichspräsidenten am 11. Februar 1919. Deshalb stehen 2019 Person und Politik des Namensgebers im Mittelpunkt des Vortrages. Wir freuen uns sehr, dass Kurt Beck, Ministerpräsident a.D. und Vorsitzender der Friedrich-Ebert-Stiftung (Bonn/Berlin), in seinem Festvortrag Friedrich Ebert als Politiker und Mensch vorstellen wird.
Zum 12. Friedrich-Ebert-Gedächtnis-Vortrag der Stiftung dürfen wir Sie sehr herzlich einladen. Wir bitten um Anmeldung an friedrich@ebert-gedenkstaette.de.

Zuvor findet um 16 Uhr die traditionelle Kranzniederlegung am Grab von Friedrich Ebert auf dem Heidelberger Bergfriedhof statt.

Feb. 2019 | Heidelberg, InfoTicker aktuell, Senioren, Rhein-Neckar.Region, Save the date | Kommentieren

In nur vier Jahren bei der F+U sowohl einen Beruf erlernen als auch einen Bachelor-Abschluss machen …

Die Ausbildung in der Pflege geht neue Wege mit einer zeitsparenden Kombination aus Ausbildungs- & berufsintegrierendem Bachelor-Studium. Diese Kombination aus Ausbildung und Studium bietet das Fachschulzentrum der gemeinnützigen F+U Rhein-Main-Neckar in Heidelberg. Das ausbildungs- und berufsintegrierende Studium „Organisations- und Sozialpädagogik“ ermöglicht es den Teilnehmern, innerhalb von nur vier Jahren sowohl einen staatlich anerkannten Ausbildungsabschluss als auch den Bachelor of Arts zu absolvieren. Ausbildungs-/Studienstart ist im Herbst 2019.

(mehr …)

Feb. 2019 | Heidelberg, Allgemein, Gesundheit, InfoTicker aktuell, Wirtschaft, Metropolregion Rhein-Neckar | Kommentieren

„Du hast die Augen zu und treibst auf deiner Luftmatratze, ein sanfter Wind weht, und du denkst, geil, jetzt lebe ich für den Rest meines Lebens hier in dieser Lagune, in der Südsee. Und dann machst du die Augen auf und merkst, es ist bloß ein Nachmittag am Baggersee, und zack ist der auch schon vorbei“. (Foto Sebastian Bühler: Martin Wißner als Frieder)
Frieder ist 17 und hat einen Selbstmordversuch hinter sich. Sein Psychiater rät ihm, von Zuhause auszuziehen. Frieder möchte aber nicht alleine wohnen. Deshalb zieht er mit seinem Freund Höppner in das leerstehende Haus seines verstorbenen Großvaters. Damit Höppner sich nicht alleine um Frieder kümmern muss, nehmen sie auch noch die eigensinnige Vera und Cäcilia, Tochter reicher Eltern, mit auf.

(mehr …)

Feb. 2019 | Heidelberg, Feuilleton, InfoTicker aktuell, Junge Rundschau, Rhein-Neckar-Kreis, Theater & Orchester HD | Kommentieren

Irena Steinfeldt-Levy von der Holocaust-Gedenkstätte „Yad Vashem“ spricht über Hermann Maas. Foto: Philipp Rothe

Ein Mann, „der sich vor nichts fürchtete“ und „immer an den Sieg des Rechtes und die Niederlage des Bösen“ glaubte – so beschrieb Irena Steinfeldt-Levy von der Gedenkstätte Yad Vashem den ehemaligen Heidelberger Heiliggeistpfarrer Hermann Maas in der Auftaktrede zur neuen Vortragsreihe „Hermann-Maas-Reden“ am 15. Februar 2019 im Heidelberger Rathaus (aber auch daran, dass er 1942 von den Nazis in der Heiliggeistgemeinde von der Kanzel vertrieben wurde, muss immer wieder erinnert werden – und ja, ich nehme in Kauf, als „Nestbeschmutzer“ beschimpft zu werden – weil dies „wehret den Anfängen“ auch heute wieder schon lange nicht mehr gilt: Sie währen doch längst schon wieder – got).
Aber, erfreulich dann doch dies: Das Interesse  an dieser Auftaktveranstaltung war überwältigend:

(mehr …)

Feb. 2019 | Heidelberg, Allgemein, Politik, Sapere aude, Senioren | Kommentieren

Welche Bedeutung haben Denkmäler heute und in Zukunft in Baden-Württemberg, in Deutschland und der Welt? Welche Rolle und Funktion werden Denkmäler im 21. Jahrhundert einnehmen? Die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg sind mit einem neuen Veranstaltungsformat in der Landesvertretung Baden-Württemberg zu Gast.

Neue Denkansätze und Visionen für das kulturelle Erbe sollen diskutiert werden – und die Veranstaltung, die am 18. Februar in Berlin stattfand, soll die Eröffnung eines kontinuierlichen Gespräches sein.

(mehr …)

Feb. 2019 | Heidelberg, Allgemein, Feuilleton, Politik, Senioren, Wissenschaft | Kommentieren

Unter dem Motto „Fragen, Forschen, Finden“ lädt die Ruperto Carola zur Kinderuni ein die mit Vorlesungen und Workshops spannende Einblicke in die Welt der Universität bietet. Heidelberger Forscher nehmen dabei Kinder zwischen neun und zwölf Jahren mit auf eine spannende Reise in die Welt der Wissenschaft. Die Experten aus unterschiedlichen Wissensgebieten zeigen unter anderem, wie die Römer Baukunst und Städteplanung in die Gegend um Heidelberg brachten, und gehen der Frage nach, ob die Streiche von Max und Moritz vor Gericht bestraft werden müssten. Sie erklären, wie Impfstoffe entwickelt werden und wo das Licht bleibt, wenn es dunkel wird.
Das Programm mit vier Vorlesungen und 18 Workshops
findet am Samstag, 23. März, von 10 Uhr bis 16 Uhr statt. (mehr …)

Feb. 2019 | Heidelberg, InfoTicker aktuell, Junge Rundschau, Wissenschaft, Metropolregion Rhein-Neckar, Rhein-Neckar-Kreis | Kommentieren

« Vorherige SeiteNächste Seite »