Das Abenteuer beginnt: „Die Erde mein Zuhause“ – das ist ein Bildungsmodul, das vorrangig Vorschulkinder und Grundschüler auf ihr Leben im digitalen, globalen Wandel einstellt. Auf dem Weg in die international geprägte Lern- und Arbeitswelt begleitet es die Kinder bei ihrer Identitätssuche und Persönlichkeitsentwicklung, fördert Kompetenzen, bereitet auf ein lebenslanges, selbstständiges Lernen vor, trainiert Kommunikation und Networking. Bereits der Titel „Die Erde mein Zuhause“ macht deutlich, dass jeder mitverantwortlich ist, wie sich das Leben auf unserem Planeten gestaltet, weil individuelles Handeln globale Auswirkungen hat.
Ein Filmteam des SWR wird am Freitag,
15. März und Samstag, 16. März, im Kinderhotel des Mehrgenerationenhauses (MGH) Heidelberg zu Gast sein und einen Filmbeitrag über dieses einzigartige Projekt drehen. Das Kinderhotel hat jüngst den Social Design Award von Spiegel Online und Spiegel Wissen gewonnen.
Einen Abend mal wieder für sich haben, vielleicht sogar mal über Nacht wegfahren – das wünschen sich viele Eltern. Doch oft fehlt es an geeigneten Betreuungsmöglichkeiten für den Nachwuchs. Das Kinderhotel im Mehrgenerationenhaus Heidelberg hat für Familien das richtige Angebot:
Die ersten offenen Kirschblüten im Schlossgarten Schwetzingen leuchten rosa: Der Frühling ist da. Die Kirschbäume bei der historischen Gartenmoschee in Schwetzingen sind die erste große Attraktion in jedem Jahr im berühmten Schlossgarten. Das „Blühbarometer“ im Internet-Portal www.schloesser-und-gaerten.de zeigt auf aktuellen Bildern vom 8. März jetzt die ersten Rosatöne. Den Online-Service, an dem sich der Stand der Blüte kontrollieren lässt, bieten die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg seit einigen Jahren: So fällt es allen Besucherinnen und Besucher leicht, den perfekten Zeitpunkt für den Besuch der Kirschblüte im Schlossgarten Schwetzingen zu wählen.
Ehrenamtliche der Greenpeace-Gruppe Mannheim-Heidelberg werden am kommenden Freitag, den 8. März mit Bannern und Info-Flyern die rund 1.000 erwarteten MVV-Aktionäre vor der Hauptversammlung im Rosengarten daran erinnern, dass die CO2-Emissionen des Großkraftwerks Mannheim (GKM) unvereinbar sind mit den Klimaschutzzielen der Stadt, bis 2020 eine CO2-Reduktion von 1,95 Mio. Tonnen zu erreichen. Das GKM emittierte im Jahr 2016 7,9 Mio. Tonnen CO2, 136 Kilogramm Quecksilber, 1980 Tonnen Schwefeldioxid, 3500 Tonnen Stickoxide und 124 Tonnen Feinstaub durch die Energieerzeugung aus Kohle. Die MVV ist mit 28 % am GKM beteiligt, dem zweitgrößten Steinkohle-Kraftwerk bundesweit. (mehr …)
Die Stadt Heidelberg verleiht den besten Auszubildenden aus Heidelberger Betrieben am 12. März 2019 bei einer Abendveranstaltung unter dem Motto „Heidelberger Ausbildungshelden – mit starken Partnern in die Zukunft“ den Ausbildungspreis. Geehrt werden sechs Preisträger, die die Industrie- und Handelskammer (IHK) Rhein-Neckar, die Handwerkskammer Rhein-Neckar-Odenwald, die Bezirksärztekammer Nordbaden, die Rechtsanwaltskammer Karlsruhe sowie die Universität Heidelberg und das Universitätsklinikum Heidelberg bestimmen. (mehr …)
„Und die Erde war wüst und leer, und es war finster auf der Tiefe“. Und, es heißt, es sei geschrieben worden, dass gesagt worden sei: „Es wimmle das Wasser von lebendigem Getier, und alle gefiederten Vögel sollen fliegen auf Erden unter der Feste des Himmels.
Die Erde bringe hervor: Vieh, Gewürm und Tiere des Feldes, … ein jedes nach seiner Art“ – Und Gott sah! Dass es gut war? Und wobei wir des Darwins Erkenntnise nicht aus den Augen und dem Kopf verlieren wollen – ein jeder (trotz Gott und Darwin und alledem) auf seine – oder auf ja vielleicht diese Weise:
Alle Kinder lieben Margit Auers Geschichten „Die Schule der magischen Tiere“. Die Kinderbuchautorin und Übersetzerin Margit Auer erhält den „Heidelberger Leander 2019. Am Donnerstag, 14. März um 17.00 Uhr verleiht die Unternehmensgruppe Schmitt & Hahn der Autorin zusammen mit Leander-Initiatorin Gabriele Hoffmann und der Stadtbücherei den Kinder- und Jugendbuchpreis.
„Kinder brauchen dringend einen „Schutzengel“ oder modern gesagt: die Idee der Sicherheit, dass alles, was sie leisten wollen, auch gelingen wird. Margit Auer schenkt ihnen mit ihren Schulklassen-Geschichten dieses Versprechen. Die Kinder ihrer Geschichten finden ein ihnen zugehöriges Schutztier, das ihnen hilft, den Schulalltag, den Umgang mit anderen Menschen und überhaupt ihr Leben zu gestalten. Der grandiose Erfolg ihrer Bücher gibt dieser Autorin Recht.“ (Gabriele Hoffmann)
Die städtebaulichen Planungen für die Teilflächen der insgesamt 44 Hektar großen Konversionsfläche Südstadt sind so weit vorangeschritten, dass sie nun in einem Gesamtplan (Bild: ARGE metris architekten Heidelberg) für die Konversionsfläche zusammenfassend dargestellt werden können. Der Gesamtplan gibt einen Orientierungsrahmen für vertiefende und konkretisierende Planungen und ist eine Konkretisierung des 2014 verabschiedeten Masterplans für die Südstadt. Ziel war es, die Entwicklung der unterschiedlichen Teilbereiche – zum Beispiel MTV-Südost, MTV-Nord, Campbell Barracks, Sickingenplatz und MTV-West sowie „DER ANDERE PARK“ – in Bezug zur über 40 Hektar großen Gesamtfläche zu setzen. Die Planungen zu einzelnen und vertiefenden Themenstellungen laufen noch weiter. Der Gesamtplan wird nun in den gemeinderätlichen Gremien ab Mittwoch, 27. Februar 2019 vorgestellt und ist auch Anlass für eine öffentliche Ausstellung, die die bisherige Entwicklung in der Südstadt veranschaulicht sowie einen Ausblick in die Zukunft gibt. Ab dem 11. Mai 2019 werden Bewohner, Nutzer und weitere Akteure im Rahmen der Ausstellung sichtbar werden und ihre Geschichten erzählen. Die Ausstellung läuft voraussichtlich bis zum 6. Juni 2019. (mehr …)
Klaus Modick, Karen Duve, Thomas Meinecke und Margit Auer sind nur einige der Autoren, die vom 15. bis 19. Mai 2019 zu Gast sein werden bei den 25. Heidelberger Literaturtagen im historischen Spiegelzelt auf dem Universitätsplatz. Karten gibt es ab 2. März im Vorverkauf. Die gute Nachricht im Jubiläumsjahr: Das traditionsreiche Festival und Herzstück der UNESCO-City of Literature ist gerettet. „Wir haben als Stadt Wort gehalten. Das Festival steht auf finanziell solider Basis und kann nun organisatorisch aus dem Interimsmanagement des Kulturamts zurück an die Literaturprofis gehen“, sagte Kulturbürgermeister Dr. Joachim Gerner bei der Vorstellung des Programms am 28. Februar im Palais Graimberg.