Demonstration in Heidelberg. Foto: Pilipp Rothe

Der Soziologe und Protestforscher Dieter Rucht vom Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) untersucht seit Jahrzehnten, wie Proteste entstehen, wie sie Anhänger gewinnen und Schlagzeilen machen. Viele verschwinden bald wieder in der Bedeutungslosigkeit, nur manche schaffen den Durchbruch – doch was unterscheidet die einen von den anderen? Rucht zieht eine klare Linie zwischen Kampagnen und sozialen Bewegungen. Die aktuellen Klimastreiks verortet er noch unter politischen Kampagnen, die er als „zeitlich und sachlich eng begrenzt“ definiert. Soziale Bewegungen hingegen stehen für einen größeren gesellschaftlichen Wandel. Dabei werden Machtverteilungen und politische Strukturen bekämpft (oder auch verteidigt). Bei den aktuellen Schulstreiks, so der Wissenschaftler, fehle ihm die konkrete Idee, wie die Gesellschaft umgestaltet werden könnte.

(mehr …)

Apr. 2019 | Heidelberg, Allgemein, Junge Rundschau, Zeitgeschehen | Kommentieren

Im KlangForum Heidelberg treffen sich Gestaltungsfreude und Virtuosität der Sänger der SCHOLA HEIDELBERG und der Instrumentalisten des ensemble aisthesis unter einem Dach. Die beiden Ensembles für zeitgenössische und Alte Musik begeistern das Publikum deutschlandweit, bei internationalen Festivals und als gefragte Gäste renommierter Konzertveranstalter. Mit der Konzeption eigener Konzertformate setzt das KlangForum Heidelberg neue, weitreichende Impulse im Verhältnis zwischen Musik und Gesellschaft.

(mehr …)

Apr. 2019 | Heidelberg, Allgemein, Feuilleton, Junge Rundschau, Senioren, Zeitgeschehen | Kommentieren

Lesen Sie hier im Newletter der Schola alles darüber. – Und noch mehr zum Programm: (mehr …)

Apr. 2019 | Heidelberg, Allgemein, Feuilleton, Junge Rundschau, Senioren | Kommentieren
Liebe Freundinnen und Freunde des KlangForum Heidelberg,

Der April steht für das KlangForum unter dem Motto „Babel“. Seit dem 14. März laufen die Endproben der Sängerinnen und Sänger der SCHOLA HEIDELBERG für die Opernuraufführung „Der Fall Babel“ von Elena Mendoza und Matthias Rebstock. Ende April stehen die beiden Aufführungen im Rokokotheater des Schwetzinger Schlosses an.
Das Musiktheater setzt sich mit der alttestamentarischen Geschichte vom Bau der Stadt Babel und dem Bau des Turms zu Babel auseinander.

Wir würden uns freuen, Sie bei diesem sehr spannenden Projekt begrüßen zu dürfen!

Herzliche Grüße,

Ihr Team vom KlangForum Heidelberg

 

Weitere Informationen zu kommenden Veranstaltungen finden Sie auf der Schola – Homepage sowie bei Facebook.

„Der Fall Babel“ – Schwetzinger SWR Festspiele
Der Turm Babel
Ganze neun Verse umfasst die alttestamentarische Geschichte vom Bau der Stadt Babel und ihrem bis in den Himmel reichenden Turm, aber die Quintessenz der Erzählung ist ungeheuerlich. Gott straft die Menschen mit Vielsprachigkeit. Ohne einander zu verstehen, können sie den Bau nicht vollenden und zerstreuen sich über die Erde. Als gottgegeben wird erklärt, dass ein vielstimmiges Miteinander nicht möglich sei. Die Vielsprachigkeit müsse überwunden werden, um einen vorhistorischen, paradisischen Zustand wiedererlangen zu können.

Die Komponistin Elena Mendoza und der Regisseur Matthias Rebstock beziehen sich auf diesen Mythos, allerdings in einer modernen Form, die den Mythos spiegelt, ihn umkehrt Fabio Morábito hat diese Vision in seinem Essay „Por qué traducimos“ entworfen: Er beschreibt das Bild einer in ferner Zukunft existierenden, einsprachigen, kultuell völlig verarmten menschlichen Gesellschaft, welche zurückblickt auf unsere Gegenwart, die zwar voller Widersprüche, aber auch gerade deshalb voll Reichtum ist. Dieser Text liefert gleichsam die Grundidee, wird aber nicht direkt vertont, sondern drei Erzählstränge werden verwoben, die aus dem babylonischen Sprachgewirr hervortreten. In Gestalt einer negativen Utopie artikulieren die Autoren ihr Plädoyer für existentielle Notwendigkeit kultureller Vielfalt.

Elena Mendoza | Komposition, Text, szenische Mitarbeit
Matthias Rebstock | Regie, Text, musikalische Mitarbeit
Walter Nußbaum | Musikalische Leitung

Sabine Hilscher | Kostüm
Ulrich Schneider | Licht

SolistInnen der SCHOLA HEIDELBERG
Tobias Dutschke, Martin Homann, Almut Lustig | Schlagzeug
Ayano Durnio, David Luque | Schauspiel
SWR Experimentalstudio: Joachim Haas, Sven Kestel, Constantin Popp | Klangregie

Premiere:
Freitag, 26.04.2019 | Rokokotheater Schwetzingen (UA) | 19:00 Uhr
Einführung | 18:00 Uhr

2. Vorstellung:
Sonntag, 28.04.2019 | Rokokotheater Schwetzingen | 18:00 Uhr
Einführung | 17:00 Uhr

 

Weitere Informationen zu dieser Veranstaltung finden Sie auf unserer Website, ebenso wie Tickets.

Noch vor der Premiere einen Vorgeschmack bekommen – „Der Fall Babel“
In Zusammenarbeit mit dem ARTE Magazin verlosen die Schwetzinger SWR Festspiele exklusiv Karten für die Generalprobe der Uraufführungsoper „Der Fall Babel“ von Elena Mandoza.
In einem Vortrag vorab, gehalten von Dr. Reinhard Ermen, erfahren Sie alles über das Stück, die Entstehung und die beteiligten Künstler.Wenn Sie schon immer einmal hinter die Kulissen blicken wollten und die Arbeit des KlangForum Heidelberg noch VOR der Uraufführung hautnah erleben wollten, dann nehmen Sie noch bis zum 09. April an der Verlosung teil.Donnerstag, 25.04.2019
18:00 Uhr | Einführung
19:00 Uhr | Exklusive GeneralprobeWeitere Informationen und das Anmeldeformular finden Sie hier.
Jetzt im Handel erhältlich: Gustav Mahler Sinfonie Nr. 3
François-Xavier Roth © Hartmut Nägele
Gustav Mahlers 3. Sinfonie kam im Juni 1902 zwar in Krefeld zur Uraufführung, aber beteiligt war ein Klangkörper aus Köln, nämlich das Gürzenich-Orchester, und dies sehr erfolgreich, was bei anderen Hauptwerken Mahlers nicht gerade oft vorkam. Mit dieser Sinfonie wollte Mahler eine Art Hymne an die Natur schaffen, die sich aus den wie unbeseeltes Urgestein wirkenden Klängen des ersten Satzes heraus entwickelt. Die Besetzung ist wiederum außergewöhnlich (großes Orchester, Frauen- und Kinderchor sowie Altstimme), so dass jede Aufführung für die Zuhörer zu einem unvergesslichen Erlebnis wird. Dies war auch der Fall im Oktober 2018, als sich unter der Leitung von François-Xavier Roth die würdigen Nachfolger der Musiker der ersten Stunde zu diesem „mahlerischen“ Ereignis versammelten. Dabei waren auch 20 Frauen der SCHOLA HEIDELBERG, die den Frauenchor in dieser einzigartigen Sinfonie übernahmen.

Die CD dieses Werkes ist ab sofort im Handel erhältlich. Hören Sie rein und lassen Sie sich von den Klängen verzaubern.

Gürzenich-Orchester Köln
Frauenstimmen der SCHOLA HEIDELBERG
Alt | Sara Mingardo
Mädchen- und Knabenchor des Kölner Doms
Leitung | François-Xavier Roth

Weitere Informationen bezüglich des CD-Vertriebs finden Sie hier.

Kommende Veranstaltungen
Festival ENSEMS in Valencia
Dienstag, 07.05.2019 | Palau de la Música de Valéncia | 20:00 Uhr

Aureliano Cattaneo „sasso nell‘ oceano“ sowie Werke von Sánchez-Verdú, Gervasoni, Mendoza u.a.

SCHOLA HEIDELBERG
John Eckhardt (Kontrabass)
Leitung | Walter Nußbaum

Sternbild: Mensch III
Konzerte der Reihe Sternbild: Mensch

Freitag, 24.05.2019 | BETRIEBSWERK Heidelberg
18:00 Uhr | Ausstellungseröffnung im BETRIEBSWERK Heidelberg
20:00 Uhr | Konzert

Samstag, 25.02.2019 | ZKM Karlsruhe
20:00 Uhr | Konzert

Werke von José Maria Sánchez Verdú (UA), Valerio Sannicandro (UA), u.a.

SCHOLA HEIDELBERG | ensemble aisthesis
Leitung | Walter Nußbaum

Konzertreihe HÖRsPORT – Live Musik im Port25
Donnerstag, 13.06.2019 | Port25 Mannheim

Werke von Webern, Sandred, u.a.

Juliane Dennert (SCHOLA HEIDELBERG) | trio aisthesis
Elektronik | Örjan Sandred (Kanada)
Leitung | Walter Nußbaum

150 Jahre Heidelberger Kunstverein
Samstag, 06.07.2019 | Heidelberger Kunstverein

Juliane Dennert (SCHOLA HEIDELBERG) | trio aisthesis
Leitung | Walter Nußbaum

ZER-RIS-SEN Wenji: Auf der Suche nach Heimat
Gesamtdauer des Projekts: 19. Juni – 21. Juli 2019

Premiere:
Mittwoch, 17.07.2019 | AdK Ludwigsburg

2. Vorstellung:
Donnerstag, 18.07.2019 | Adk Ludwigsburg

3. Vorstellung:
Samstag, 20.07.2019 | HebelHalle Heidelberg

4.Vorstellung:
Sonntag, 21.07.2019 | HebelHalle Heidelberg

SCHOLA HEIDELBERG | ensemble aisthesis | asiatische Gastkünstler
Regie | Johann Diel
Ausstattung | Romy Rexheuser
Musikalische Leitung | Walter Nußbaum

Weitere Informationen finden Sie wie immer rechtzeitig hier:

Homepage KlangForum Heidelberg e.V.
Das KlangForum bei Facebook
Das KlangForum bei twitter

Das KlangForum Heidelberg e.V. wird institutionell gefördert vom Kulturamt der Stadt Heidelberg und dem Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg.

Apr. 2019 | Heidelberg | Kommentieren

Info Session – Praktikum in den USA
Mittwoch, 3. April 2019, 15:00 Uhr

Alle, die an einem Praktikum in den USA interessiert sind, können sich bei dieser Veranstaltung umfassend über alle zu berücksichtigenden Details informieren, unter anderem über Austauschprogramme, Finanzierungsmöglichkeiten, Einreisebestimmungen .
Näheres dazu finden Sie hier
Sprache: Deutsch/Englisch – Der Eintritt ist frei. (mehr …)

März 2019 | Heidelberg, InfoTicker aktuell, Junge Rundschau, Save the date | Kommentieren

Am Heidelberger Privatschulcentrum (HPC) wird erstmals ein Schüler-Stipendium ausgeschrieben. Ermöglicht wird dies durch eine neue Bildungspartnerschaft mit der Debeka Versicherung. Mit dem Stipendium wird die Hälfte des Schulgeldes für ein Jahr übernommen. Dafür schüttet die Debeka ein Teilstipendium in Höhe von 125 € pro Monat aus.

Mit der Förderung unterstützt das Unternehmen gezielt Schüler im letzten Schuljahr: „Wir möchten den Stipendiaten eine optimale Vorbereitung auf den neuen Abschnitt nach der Schule ermöglichen. Daher engagieren wir uns bewusst im Zeitraum der Berufsorientierung“, sagt der Leiter der Debeka Geschäftsstelle Heidelberg, Matthias Leipert. Das Schüler-Teilstipendium wird erstmals zum neuen Schuljahr 2019/2020 vergeben. (mehr …)

März 2019 | Heidelberg, InfoTicker aktuell, Junge Rundschau, Rhein-Neckar-Kreis | Kommentieren

Wir haben das Ziel erreicht, das wir uns selbst für Ende Februar gesteckt hatten: mittlerweile haben wir mehr als 1,75 Mio. Euro an Direktkrediten und Spenden erhalten – mehr als 80 % der insgesamt benötigten Summe und somit genügend, um den Bankkredit zu beantragen! Dies stellt einen sehr großen Meilenstein dar, den wir nur dank Ihres Vertrauens und Ihrer zahlreichen Unterstützung passieren konnten. Hierfür möchten wir uns auch an dieser Stelle noch einmal sehr herzlich bedanken. Aktuell arbeiten wir auf Hochtouren daran, die letzten Unterlagen für die Bank zusammenzustellen. Unser großes Ziel ist es im Sommer mit dem Bau starten zu können.

(mehr …)

März 2019 | Heidelberg, Allgemein, InfoTicker aktuell, Junge Rundschau, Senioren | Kommentieren

Das Universitätsklinikum Heidelberg (UKHD) und das Nationale Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) veranstalten am 5. und 6. April den 7. Heidelberger Myelom Workshop. Organisiert wird die Fachveranstaltung, zu der bis zu 200 internationale Wissenschaftler und Ärzte erwartet werden, von der Sektion Multiples Myelom der Abteilung Innere Medizin V des Universitätsklinikums/NCT Heidelberg. Im Mittelpunkt stehen neue Entwicklungen und zukunftsweisende Erkenntnisse bei der Diagnostik und Behandlung des Multiplen Myeloms. Unter dem Vorsitz von (Bild) Hartmut Goldschmidt und Marc-Steffen Raab findet der Workshop im Hörsaal der Medizinischen Klinik Heidelberg statt.

(mehr …)

März 2019 | Heidelberg, Allgemein, Gesundheit, InfoTicker aktuell, Senioren, Wissenschaft | Kommentieren

(mehr …)

März 2019 | Heidelberg, InfoTicker aktuell, Junge Rundschau, Senioren, Zeitgeschehen, Metropolregion Rhein-Neckar | Kommentieren

Bundesumweltministerium, das Land Baden-Württemberg und die Stadt Heidelberg richten am 22. und 23. Mai 2019 gemeinsam die internationale Klimakonferenz ICCA2019 aus. Mit Blick auf die Ziele des Klima – abkommens von Paris diskutieren rund 700 lokale, regionale und nationale Entscheidungsträger sowie Schlüsselakteure und Experten aus aller Welt strukturelle Hürden für Klimaschutz und -anpassung, sowie Strategien, Politikinstrumente, Finanzierungsmöglichkeiten und konkrete Klimaschutzprojekte in verschiedenen Sektoren.
(mehr …)

März 2019 | Heidelberg, Allgemein, InfoTicker aktuell, Junge Rundschau, Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Zeitgeschehen | Kommentieren

« Vorherige SeiteNächste Seite »