Wer im Rahmen der Schlossfestspiele „Heidi“ auf der Oberen Terrasse besucht, wird ein bekanntes Gesicht entdecken: Jean-Michel Räber in der Rolle von Heidis Großvater, dem Alm-Öhi und des Herrn Sesemann. (mehr …)
Selbst Landschaftsplaner sind von der in Heidelberg noch vorzufindenden Artenvielfalt überrascht. Marginalien zum Tag „Stadt an den Fluss“ und das Programm … (mehr …)
All jene, die über das Baurechtsamt – allenfalls und nicht mehr -wissen, als daß es es in Heidelberg wie anderswo auch (eben drum) gibt, werden kaum nachvollziehen können, wie sehr wir uns erst einmal gefreut haben darüber, daß wir zur Kenntnis nehmen durften, wie doch eigentlich sehr wichtig die Tätigkeit jener städtischen Regularität auch und gerade für Heidelberg zu guter Letzt im Hinblick auf unser der Welt zu vererbendes Kulturdenkmal ist. Im folgenden zeigen wir Bilder und zitieren aus einem regulierenden Schreiben des Bau-Rechtsamtes. Und denken uns unseren Teil: (mehr …)
Ausstellung vom 29. 5. bis 31.7. 2008 in der Kanzlei Tiefenbacher, Im Breitspiel 9, 69126 Heidelberg. (mehr …)
Über 500 Teilnehmer und 27 Referenten besuchten das Heidelberger Jubiläumssymposium zum Thema „WISSEN MACHT MENSCHEN“. (mehr …)
„Ohne Auftrag“ – unseres Heidelberger Kreuz- und Querdenkers Lebensarbeit im Bildband – (mehr …)
Klaus Staeck – „Ohne Auftrag“ – unseres Heidelberger Kreuz- und Querdenkers Lebensarbeit im Bildband (mehr …)
Der Heidelberger Club für Wirtschaft und Kultur e.V. (HCWK) ist einer der Gewinner des bundesweiten Wettbewerbs „365 Orte im Land der Ideen“. Gerade wurde den diesjährigen Organisatoren des nunmehr 20. Heidelberger Symposiums des HCWK durch Ricardo Sanchez-Mayoral, Direktor der deutschen Bank Heidelberg, eine Ehrentafel überreicht. (mehr …)
In Deutschland leben mehr als eine Million blinde und sehbehinderte Menschen. Ihre Behinderung erschwert die Orientierung im Alltag. Von zahlreichen kulturellen Angeboten, die zum größten Teil aus visuellen Eindrücken bestehen, sind sie besonders ausgeschlossen. (mehr …)
Die erste Phase des Sprachförderprojekts „Kinder lernen Deutsch“ ist mit großem Erfolg zu Ende gegangen – Zeit für eine erste Zwischenbilanz. (mehr …)