Man darf Angela Merkel mögen, man muss ihre Befindlichkeiten hinnehmen dürfen, man darf, man muss was auch immer dürfen, jedoch muss man – dass sie dem möglichen nächsten Präsidenten der USA während einer von ihm geplanten Besuch der Bundesrepublik nicht „erlaubt“ hat, am geschichtsträchtigen Brandenburger Tor in Berlin eine Rede zu halten, für (wir nehmen das für uns in Anspruch) bescheuert halten dürfen. Soweit, so schlecht und dumm zugleich. Dies aber macht Hoffnung zur Lage der Nation: (mehr …)
Heute, am Sonntag dem 13. Juli, wurde eine Ausstellung der 1964 in Petersburg geborenen Künstlerin Marina Volkova in der Destille“ (Heidelberg, Untere Straße 16) eröffnet, mit der sich diese Altstadtkneipe einreiht in die Galerie von Galerien, die Wegbereiter für Große Namen geworden sind. Es lohnt aber auch, einen Besuch im Atelier dieser nicht einzuschubladierenden Künstlerin zu vereinbaren, um – was natürlich mit den insgesamt nur 17 in der Destille gehängten Arbeiten schwer zu erreichen ist – sich einen umfassenden Eindruck über ihr künstlerisches Schaffen machen zu können. (mehr …)
Über die Firma Dreges, an die die Heidelberger Sozialwohnungen im Stadtteil Emmertsgrund verkauft werden sollen, war bislang nur sehr wenig bekannt. Nun kam heraus: (mehr …)
„Ich liebe Musik“, bekannte die thailändische Kronprinzessin Maha Chakri Sirindhorn bei ihrem Besuch in der SRH Hochschule Heidelberg. „Jetzt weiß ich, dass man damit auch Menschen heilen kann. Das ist wunderbar!“ (mehr …)
„Die Zusammensetzung der 8-köpfigen Podiumsrunde war in zweierlei Hinsicht bezeichnend: Erstens fehlte ein Vertreter des Investors Dreges, obwohl er doch im Emmertsgrund Verantwortung. (mehr …)
„Stadt an den Fluss“: Sachlichkeit und Kosten-Nutzen-Analyse sind jetzt gefragt. (mehr …)
OB Dr. Eckart Würzner macht auf Bedeutung des Quorums beim Bürgerentscheid am Sonntag, 13. Juli, aufmerksam. (mehr …)
Am 2. Juli 2008 findet die vom „Bündnis für den Emmertsgrund“ ausgerichtete große Informationsveranstaltung zum Heidelberger Bürgerentscheid statt, (mehr …)
Im Rahmen der Vortragsreihe „Germanisten in der Gesellschaft – Perspektiven und Praxis“ berichtet der freie Schriftsteller Armin Strohmeyr am 18. Juni 2008 über seine Arbeit und den Stand von Autoren in der Gesellschaft. (mehr …)
Auch hierzulande, in manchen Gegenden jedenfalls, tragen manche Menschen Armbänder aus Kupfer, sie glauben, das Metall wirke sich günstig auf ihren Kreislauf aus. Und weil sie das Armband nie ablegen, entstehen über die Zeit Acetatverbindungen, die Haut verfärbt sich grünlich, (mehr …)