Pressemitteilung der Gemeinderatsfraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Heidelberg (genau lesen lohnt, schon versteht man nämlich richtig) (mehr …)
In der Sitzung des Stadtentwicklungs- und Verkehrsausschusses (SEVA) des Heidelberger Gemeinderats am 24. November wurde im nicht-öffentlichen Teil über das weitere Vorgehen zum Projekt Stadt an den Fluss beraten. Dem Auftrag des Regierungspräsidiums folgend hat die Stadt vorgeschlagen, den Bau einer Straßenbahnlinie in die Altstadt sowie Einsparpotenziale beim Projekt zu prüfen. Dieser Vorschlag fand mit einer Stimme Mehrheit im SEVA keine Zustimmung.
Zu der Sitzung nimmt Oberbürgermeister Dr. Eckart Würzner wie folgt Stellung: (mehr …)
Die gedrängte Sichtweise auf völlig verschiedene Filme, wie sie ein Filmfestival mit sich bringt, lässt gelegentlich merkwürdige Koinzidenzen hervortreten. (mehr …)
Als Oppositionspartei konnten die Grünen fordern, was sie wollten. Nun stehen sie auf dem Sprung zur Macht – und haben plötzlich ein Problem: Das Wünsch-Dir-Was-Prinzip ist vorbei. Was ist zu tun, will man nicht wie die FDP enden? (mehr …)
Unter der Leitung von Tanzpädagogin Uschy Szott hatten 20 Tänzer aus Hip Hop, Breakdance, Modern Dance und Jazz Dance vom Haus der Jugend im Alter zwischen 15 und 24 Jahren am 20. Juni mit ihrer Performance zum Musical-Klassiker „West Side Story“ für große Begeisterung im ausverkauften Opernzelt gesorgt. (mehr …)
Der Kammersänger Heinz Feldhoff ist am Samstag, dem 9. Oktober 2010 verstorben. 1938 geboren, war er von 1988 bis 2004 ein bedeutendes Mitglied des Heidelberger Opernensembles. (mehr …)
Stolpersteine sind kleine Gedenksteine, die vor den einstigen Wohnhäusern von NS-Opfern in das Straßenpflaster verlegt werden. In die 10 mal 10 cm großen Messingplatten sind die Namen, Lebensdaten und Hinweise auf das Schicksal des jeweiligen Opfers eingraviert. Die Steine werden seit 1996 auf Initiative von Bürgern zusammen mit dem Kölner Künstler Gunter Demnig verlegt. (mehr …)
Heidelberg gehört zu den kreativsten Städten Deutschlands. Das hat gerade ein bundesweites Standortranking des Beratungs- und Planungsunternehmens „agiplan“ wieder festgestellt. Doch wie setzt sich das kreative Potenzial in Heidelberg zusammen? (mehr …)
Die Kultur- und Kreativwirtschaft ist ein wichtiger Standortfaktor mit hohem Stellenwert für Heidelberg. Deshalb möchte die Stadt Heidelberg das Thema in Zukunft aktiv gestalten und die Potentiale verstärkt nutzen, die sich aus der Kultur- und Kreativwirtschaft ergeben. (mehr …)
Die Zeit apokryphaler Texte für die Bühne dürfte spätestens mit diesen gradlinig-unverbogen-klaren und präzisen, einfachen und vollkommenen virtuellen Dialogen zu Ende gegangen sein. (mehr …)