Klaus Staeck neben einem seiner Plakate. Foto: tno

Heidelbergs Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckart Würzner begrüßt diese Absicht: „Für Heidelberg wäre es ein qualitativer Zugewinn, wenn wir das Erbe von Klaus Staeck hier für die Heidelberger Bürger, wie aber auch für die Gäste der Stadt bewahren könnten.

Im Rahmen unserer finanziellen Möglichkeiten möchten wir an einer passenden Umsetzung arbeiten“.

 

 

(mehr …)

Jan. 2021 | Heidelberg, Allgemein, Feuilleton, Junge Rundschau, Politik, Senioren, Zeitgeschehen | Kommentieren

Zwei Vertrauenspersonen des am 11. April anstehenden Bürgerentscheids in Heidelberg und Oberbürgermeister Professor Dr. Eckart Würzner, Erster Bürgermeister Jürgen Odszuck, Umweltamtsleiterin Sabine Lachenicht sowie Rechtsamtsleiter Klaus Mevius haben sich am heutigen Montag, 25. Januar 2021, in einem persönlichen Gespräch ausgetauscht.
Als Vertrauenspersonen des Bürgerentscheids nahmen Dorothee Hildebrandt und Dr. Edgar Wunder teil. Der Bürgerentscheid richtet sich gegen die geplante Verlagerung des Landes-Ankunftszentrums für Geflüchtete auf das Areal Wolfsgärten.

Die Gesprächsteilnehmer bestätigten eine gute und sachliche Gesprächsatmosphäre. (mehr …)

Jan. 2021 | Heidelberg, Junge Rundschau, Politik, Wo aber Gefahr ist, wächst / Das Rettende auch | Kommentieren

In den letzten Wochen des vergangenen Jahres wurde im Zoo Heidelberg wieder fleißig gezählt. Im Januar hieß es dann, die gemeldeten Zahlen zusammenzufassen und auszuwerten – jetzt stehen die Zahlen der Tier-Inventur 2020 fest: Im Zoo Heidelberg gab es zum Stichtag 31. Dezember 2020 insgesamt 51 Säugetierarten, 83 Vogelarten, 14 Reptilienarten sowie 12 weitere Tierarten. Die insgesamt 160 Tierarten bildeten einen Bestand von 1980 einzelnen Tieren. (mehr …)

Jan. 2021 | Heidelberg, Junge Rundschau, Senioren, Metropolregion Rhein-Neckar, Wo aber Gefahr ist, wächst / Das Rettende auch | Kommentieren

Gemeinsam starten wir ins Jahr 2021! Trotz und wegen der verlängerten Schließungen der Kulturhäuser arbeiten wir intensiv daran, unser Programm und unsere aktuelle Ausstellung ›Wir sind hier‹ nach Außen zu öffnen. Wo wir auf physischen Kontakt und Begegnungen im Kunstverein verzichten müssen, setzen wir auf virtuelle Experimente und hoffen auf zahlreiches Ausprobieren Ihrerseits! Neue Erfahrungen werden hier nun möglich, die wir gemeinsam mit Ihnen austesten möchten.›Wir sind hier‹ – unser Motto 2021 – ist auch der Titel der ersten Ausstellung. Wir widmen sie unseren Mitarbeiter*innen. Mit unserem wachsenden digitalem Programm aus einem virtuellem Rundgang, digitalen live Führungen und kurzen Videobotschaften der Künstler*innen versuchen wir den Künstler*innen eine Plattform zu bieten und Ihnen von zu Hause aus eine aktive Teilnahme zu ermöglichen.

  

11.1.2020 – 14.2.2021
›Wir sind hier‹
unseren Mitarbeiter*innen gewidmet
Katharina Andes, Matthis Bacht, Maximilian Bauer, Eva Gentner, Manuel Dück, Diana Frasek, Matthias Gmeiner, Rosa-Violetta Grötsch, Valentina Jaffé, Markus Kaesler, Felicitas Kunisch, Annerose Müller, Eyal Pinkas, Nicolas Reinhart, Malte Römer, Björn Ruppert, Jochen Steinmetz, André Wischnewski
24.1. – 14.2.2021 
Digitale Live Führungen
mit E–Mail Anmeldung
Kommen wir online ins Gespräch! 

Bewegen Sie sich gemeinsam mit dem Team Kunstvermittlung in einer Live Führung von zu Hause aus durch den Virtuellen Rundgang und erkunden ›Wir sind hier‹.

Nach Anmeldung schicken wir Ihnen einen Link und ein Passwort zu einem Zoom Meeting zu, mit dem Sie sich Schritt für Schritt im Internet einwählen können. Es ist kein Download des Programmes notwendig.

Anmeldung
So, 24.1., 14 Uhr: Annerose Müller
So, 31.1., 14 Uhr: Diana Frasek
So, 7.2., 14 Uhr: Susan Mönch
So, 14.2., 14 Uhr: Johanna Hardt
1.1. – 14.2.2021 
Virtueller Rundgang 
Navigieren Sie durch die Ausstellung!

Wie bewegen wir uns im virtuellen Raum? Klick für Klick.

Um sich in der 360° Tour der Ausstellung umzuschauen, halten wir die linke Maustaste gedrückt und bewegen sie nach rechts, links, oben und unten, um den Blick durch den Raum von einem Standpunkt aus schweifen zu lassen. Vorwärts kommen wir mit einem Klick auf den nächsten schwarzen Punkt. Ein weiterer Klick auf ein Werk ermöglicht eine nahe Frontalansicht.

Virtueller Rundgang von Eyal Pinkas
Fotografie © Markus Kaesler & HDKV
Rundgang
Videobotschaften: Künstler*innen stellen sich vor
Lernen Sie die Künstler*innen und ihre Arbeit in kurzen gefilmten Sequenzen kennen!
Rosa Violetta Grötsch stellt sich vor
Björn Ruppert stellt sich vor
Katharina Andes stellt sich vor
Weitere Statements folgen und werden im Kalender auf unserer Startseite angekündigt! Auf unserer Website unter Menüpunkt: Leseraum sind sie den Zeitraum der Ausstelung über verfügbar.
Informationen zu allen Künstler*innen 
Leseraum
Mehr Informationen zur aktuellen Ausstellung und unserem Programm finden Sie auf unserer Website:
HDKV
Mehr Information unter hdkv.de
Jan. 2021 | Heidelberg | Kommentieren

Hundert Kurzfilme von Heidelberger Künstlern sind bei dem Corona-Soforthilfe-Projekt „Auftakt Kunst!“ verfügbar.
Bild: Stadt Heidelberg

Ohne Kunst und Kultur wird es still: Das spüren nicht nur die Heidelberger Künstler, sondern auch die Bürger. Das Kulturamt der Stadt Heidelberg hat daher mit „Auftakt Kunst!“ ein drittes Corona-Soforthilfe-Projekt ins Leben gerufen.

Hauptberuflich freischaffende und in Heidelberg lebende Künstler aller Sparten waren aufgerufen, ein aktuelles Werk zu präsentieren – und zwar in Form eines Kurzvideos von maximal fünf Minuten. Das Werk kann in den vergangenen Wochen oder Monaten entstanden sein oder sich noch im Entstehungsprozess befinden. (mehr …)

Jan. 2021 | Heidelberg | Kommentieren

Verabschiedung von Dr. Joachim Gerner und Amtseinführung von Stefanie Jansen durch Oberbürgermeister Dr. Eckart Würzner Foto: Peter Dorn

φ Seit 2005 war Dr. Joachim Gerner in Heidelberg Bürgermeister für Soziales, Familie und Kultur. Nach Ablauf seiner 16-jährigen Amtszeit tritt er jetzt in den Ruhestand. Am Donnerstag, 21. Januar 2021, überreichte Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckart Würzner im Heidelberger Rathaus die Entlassungsurkunde an Gerner. Zugleich vereidigte der OB Stefanie Jansen, die im November 2020 vom Gemeinderat als neue Dezernentin gewählt wurde. Sie tritt am 25. Januar 2021 ihren Dienst im Rathaus an. (mehr …)

Jan. 2021 | Heidelberg, Politik, Senioren, Zeitgeschehen, Rhein-Neckar-Kreis | Kommentieren

Nach 20 Jahren in der Heidelberger Altstadt sieht sich eine Wohngemeinschaft von Studenten und jungen Berufstätigen mit einer Räumungsklage vor Gericht konfrontiert. Damit (alsbald nachdem ein Heidelberger Rechtsanwalt das Haus geerbt hat) erreicht der etwa dreijährige Konflikt mit dem so zum Vermieter gewordenen RA einen Höhepunkt. (mehr …)

Jan. 2021 | Heidelberg, Politik, Wo aber Gefahr ist, wächst / Das Rettende auch | Kommentieren

Die Produzenten des Podcasts und Gründer der Videoproduktionsfirma „bildbrauerei“: Christopher Dengler, Luis Langner und Max Kasel.
Bild: SchulzundSchramm/Stadt Heidelberg (Grafik)

Wer sind die kreativen Köpfe hinter originellen Ideen und Technologien? Wo finden kreative Leistungen konkret Anwendung? Wie gedeihen Kreativität und Innovation? Seit Sommer 2020 gibt es den Podcast „Spillover“ der Stabsstelle Kultur- und Kreativwirtschaft der Stadt Heidelberg. Er porträtiert Akteure und Unternehmen der Branche und wie deren Ideen und Produkte auf andere wirtschaftliche oder gesellschaftliche Bereiche überschwappen – auf Englisch „spill over“. In der ersten Folge des neuen Jahres stellen sich nun erstmals die Macher und kreativen Köpfe hinter dem Podcast vor.
Im Gespräch mit Moderatorin Susan Weckauf erzählen Luis Langner, Christopher Dengler und Max Kasel, Gründer und Geschäftsführer der Videoproduktionsfirma „bildbrauerei“, wie sie im Jahr 2019 ein Vollzeit-Studium mit einer Unternehmensgründung kombiniert haben, wie sie 2020 ihr junges Unternehmen durch die Corona-Krise führten, und wie es nun 2021 mit dem Podcast „Spillover“ weitergeht. Die neue Folge ist ab sofort auf den Plattformen Spotify, Apple Podcasts sowie auf dem städtischen Youtube-Kanal verfügbar. www.youtube.com/user/StadtHeidelberg.

Podcast erscheint einmal monatlich

Seit Juli 2020 erscheint jeden zweiten Mittwoch im Monat eine neue Folge mit Kreativen „made in Heidelberg“. In den bisherigen Folgen zu Gast waren der Designer und Szenograf Wolfram Glatz (Glatz & Glatz), Barbara Stegmann (Geschäftsführerin des Start-ups Living Brain), die Querflötistin und Ladenbesitzerin Kathrin Christians, der E-Bike-Entwickler und Geschäftsführer David Horsch (Coboc), die Sounddesigner Ana Monte und Daniel Deboy (DELTA Soundworks) und Christian Wiens, Ko-Gründer und Geschäftsführer des Heidelberger Versicherungs-Start-ups Getsafe. Der Podcast mit den überschwappenden Ideen der Heidelberger Kultur- und Kreativwirtschaft verzeichnet zwischenzeitlich 1225 Streams und 538 Abonnenten.

Weitere Informationen: Mehr Hintergründe und Informationen sind hier verfügbar.

 

 

Foto zum Download

BU
Die Produzenten des Podcasts und Gründer der Videoproduktionsfirma „bildbrauerei“: Christopher Dengler, Luis Langner und Max Kasel.

Bildnachweis:
SchulzundSchramm/Stadt Heidelberg (Grafik)

Jan. 2021 | Heidelberg, Feuilleton, InfoTicker aktuell, Junge Rundschau, Zeitgeschehen, Metropolregion Rhein-Neckar | Kommentieren

Schild zum Corona-Abstrichzentrum

Auch wer nur leichte Erkältungssymptome wie Schnupfen oder Halsschmerzen verspürt, sollte sich auf das Coronavirus testen lassen. Im Rhein-Neckar-Kreis stehen hierfür unter anderem folgende drei Testmöglichkeiten zur Verfügung: In Sinsheim in der ehemaligen Parsa-Halle (Breite Seite 3), im Drive-In-Testcenter in Reilingen und im als Drive-In/Walk-In konzipierten Abstrichzentrum auf dem Messegelände in Heidelberg. (mehr …)

Jan. 2021 | Heidelberg, Gesundheit, InfoTicker aktuell, Metropolregion Rhein-Neckar | Kommentieren

Bereits im Juli 2020 war die erste von drei neuen, hochwertigen Wetterstationen auf dem Dach der Heidelberger Stadtbücherei in Betrieb genommen worden. Nun hat die Stadt Heidelberg die zwei weiteren Stationen am (Bild) Wasserwerk Rauschen und auf dem Dach der Landessternwarte (Königstuhl) fertiggestellt. Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) unterstützt das Projekt mit dem Sofortprogramm Saubere Luft finanziell. Die Federführung hat das Amt für Umweltschutz, Gewerbeaufsicht und Energie. Die Messdaten sollen unter anderem Erkenntnisse zur Ausbreitung von Luftschadstoffen und für Klimawandel-Anpassungsmaßnahmen liefern. (mehr …)

Jan. 2021 | Heidelberg, Metropolregion Rhein-Neckar | Kommentieren

« Vorherige SeiteNächste Seite »